Das wäre sicher sinnvoll, man wird ja nicht jünger
Aber dann stellt sich trotzdem das Problem woher das viele Wasser nehmen.
Mit Leitungswasser soll man hier jetzt schon nicht mehr giessen, momentan wieder überall Wassersparapelle.
Die Wassersparapelle sollten die Leute treffen, die es wirklich verschwenden. Die meisten Gärtner gehören nicht dazu, meiner Meinung nach. Wasser ist in D im Überfluss vorhanden.
Ob der Hitzeempfindliche Nachbar 3 mal am Tag duschen geht oder du deine 5 Tomaten gießt, was meinst du wer verschwendet wirklich Wasser? (Wenn beide keinen Dünnpfiff haben sondern normalen Stuhlgang)
Hmm bei mir ist es so, dass ich die Tomaten im 12-Liter-Eimer zuletzt dreimal am Tag gegossen habe, das hat offenbar nicht gereicht. Tja, da muss ich wohl einsehen, dass 20 Liter doch besser wären. Ich habe mal testweise drei Pflanzen noch in 20-Liter-Eimer umgepflanzt jetzt. In dem Video wurden ja Untersetzer empfohlen, aber ich stelle mir das nach Regen nicht so gut vor, wenn die Pflanzen ständig im Wasser stehen? Meist führt sowas bei Pflanzen eher zum Verfaulen der Wurzeln... bei Tomaten hab ich es noch nicht probiert. Ist das sinnvoll?
Beim Umtopfen hab ich festgestellt, dass die Wurzelballen teilweise immer noch trocken waren unten, während das Wasser aber schon hinauslief. Obwohl ich immer schon in kleineren Schlucken wässere und die Pflanzen nach und nach mehrfach durchgehe.
Eine langsame Bewässerung mit einer Flasche/Tetrapak mit kleinem Loch unten hab ich auch mal probiert, aber so richtig ausgereift erscheint mir das auch nicht bisher.
hqs hat geschrieben: ↑6. Jul 2025, 16:48Beim Umtopfen hab ich festgestellt, dass die Wurzelballen teilweise immer noch trocken waren unten, während das Wasser aber schon hinauslief.
Hast du zu durchlässige Erde in den Töpfen?
Dann solltest du die Eimer samt Pflanzen vllt. mal tauchen, und zwar so lange tauchen bis keine Blasen mehr aufsteigen. Und danach ohne Untersetzer abstellen...
Nein, ist nicht sehr durchlässig. Ich schätze das Wasser läuft dann eher zwischen Erde und Eimerrand durch. Ja, tauchen wäre sinnvoll. Allerdings aufwendig, wenn man das jeden Tag machen will bei jeder Pflanze, das sind ca. 20 Stück auf der Terrasse.
hqs hat geschrieben: ↑6. Jul 2025, 17:08Allerdings aufwendig, wenn man das jeden Tag machen will bei jeder Pflanze, das sind ca. 20 Stück auf der Terrasse.
1x wöchentlich sollte genügen...
Nachtrag:
Aber die anderen sechs Tage sollte dann trotzdem gegossen werden!
Ich habe ein ähnliches Tropfset wie dieses hier, nur mit mehr Tropfern. Meine Tomaten sind im Abstand von 60cm gepflanzt und zwischen den Reihen sind es knapp 80cm. Wie soll ich die Tropfer am besten platzieren? Einen Tropfer pro Pflanze, in der Nähe der Pflanze selbst? Oder so, aber mit noch einem Tropfer genau zwischen zwei Pflanzen, also Tropfer im Abstand von 30cm? Oder auch im Abstand von 30cm, aber versetzt, so dass jeweils 15cm links und rechts von jeder Pflanze ein Tropfer sitzt?
Ivoch hat geschrieben: ↑6. Jul 2025, 17:42
Ich habe ein ähnliches Tropfset wie dieses hier, nur mit mehr Tropfern.
Wenn ich dir mal einen Tipp geben darf, dann lass die Finger von diesem Mist. Denn das wird bei diesem 'System' nach hinten raus immer weniger Wasser, was da noch ankommt. Also vorne die Pflanzen schwimmen weg und hinten kommt fast nichts mehr an.
Spielt keine Rolle. Ich komme Jahrelang ohne Baumarkt aus. Ich bin Gärtner, kein Baumarktschrottabhängiger.
Gute Produkte mag es nicht im Baumarkt geben, aber im Bestellzeitalter gibts das noch einfacher zu haben als den Gang in den Baumarkt.
San Marzano heute, im Frühjahr als Jungpflanze aus Italien mitgebracht, haben jetzt aber auch keinen Vorsprung mehr. Keine Blütenendfäule, stehen feucht genug, trotz der Trockenrisse oben. Ist halt Boden, kein Überhitzter Kübel mit Substrat statt Erde. Boden puffert deutlich mehr als man denkt, Wasser, Temperatur usw.