News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bitte um Identifizierung vertrockneter Pflanzem (Gelesen 577 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
lukra
Beiträge: 32
Registriert: 13. Mär 2016, 17:18

Bitte um Identifizierung vertrockneter Pflanzem

lukra »

Liebe Pflanzenkenner,
ich habe mal wieder eine Frage/Bitte.

Unsere Tochter hat vor einigen Wochen ein kleines Blumenbeet angelegt und ist jetzt mit Mann 2 Monate im Ausland. Ihr Mann hatte eine automatische Bewässerung angelegt.

Ich war heute dort und musste feststellen, dass sie nicht funktioniert hat und zwei Pflanzensorten die Hitze nicht überlebt haben. Die Mitteilung hat sie nicht wirklich glücklich gemacht, zumal ihr Gartenarbeiten baw. nicht möglich sind (Fuß gebrochen):

Unsere Idee: Wir ersetzen die vertrockneten Pflanzen still und heimlich als Überraschung, wenn sie Anfang August wieder im Lande sind.

Unser Problem: Was müssen wir kaufen?

Vielen Dank für eine Identifizierung und LG
Lucie
Dateianhänge
Pflanze2.jpg
Pflanze1.jpg
Pflanz3.jpg
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11489
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Bitte um Identifizierung vertrockneter Pflanzem

Starking007 » Antwort #1 am:

Unterstes Bild: Die Pflanze haben gegensätzliche Ansprüche, so geht das nicht.
Bunte Schafgarben (rote im Bild) ist anspruchsvoll.
Die rosa Astilben sind sehr anspruchsvoll, Humus, Wasser, Dünger, freier Stand.
Der Lavendel passt da gar nicht dazu.
Die Lilien wiederum wollen auch besondere Umstände.

Rat: Ersetze nicht, sondern schlage zum Boden, zur Lage passende Pflanzen vor.
Gruß Arthur
lukra
Beiträge: 32
Registriert: 13. Mär 2016, 17:18

Re: Bitte um Identifizierung vertrockneter Pflanzem

lukra » Antwort #2 am:

Das ging ja schnell.

Vielen Dank - auch für die Tipps"
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16583
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Bitte um Identifizierung vertrockneter Pflanzem

AndreasR » Antwort #3 am:

Ja, so wirklich passen die Pflanzen im Beet nicht zusammen. Astilben (die rosa blühenden) sind Pflanzen, die es eher schattig und vor allem sehr feucht mögen. Die Schafgarbe mag es zwar eigentlich trocken, aber getopfte Exemplare wachsen nur selten richtig an, wenn da niemand gießt bzw. die Bewässerungsanlage nicht läuft, war's das. "Still und heimlich" ersetzen ist also leider vergebliche Liebesmüh, so schön das Beet angelegt wurde, leider hat da niemand auf die Standortbedingungen der Pflanzen geachtet. Pflanzt also lieber etwas, das zum Lavendel passt, vielleicht Katzenminze und Hohe Fetthenne.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11658
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Bitte um Identifizierung vertrockneter Pflanzem

Quendula » Antwort #4 am:

Vertrocknet sind Schafgarbe und Astilbe. Ansonsten schließe ich mich den Vorschreibern an. Kann aber keine Tipps geben. Du, lukra, müsstest vlt ein paar der gewünschten Details für die Purler liefern :) . Dann gibt es sicher schöne Empfehlungen.

PS: Der Threadtitel gefällt mir ;D . Da gibt es sicher noch einige, mich eingeschlossen, die hier bei Gelegenheit was bestimmen lassen möchten.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Hyla
Beiträge: 4551
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bitte um Identifizierung vertrockneter Pflanzem

Hyla » Antwort #5 am:

Schneid erstmal bei der Schafgarbe das Trockene raus. Die ist noch nicht tot, sieht nur bescheiden aus.
Die Astilbe würde ich entfernen, die hat's sehr wahrscheinlich hinter sich.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
lukra
Beiträge: 32
Registriert: 13. Mär 2016, 17:18

Re: Bitte um Identifizierung vertrockneter Pflanzem

lukra » Antwort #6 am:

Wir haben uns das heute genauer angeschaut und die Astilben (haben auch noch etwas grün) und Schafgarben zurückgeschnitten. Wir schauen uns das jetzt erst mal an und werden kräftig gießen, wenn es Petrus wieder längere Zeit nicht mag. Neupflanzung ggf. erst wenige Tage vor Rückkehr, falls die Pflanzen keine hinreichenden Anzeichen der Erholung zeigen.

Umpflanzen werden wir nichts - da wollen wir der Tochter nicht ins Handwerk pfuschen. Aber die Hinweise geben wir an sie weiter.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16583
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Bitte um Identifizierung vertrockneter Pflanzem

AndreasR » Antwort #7 am:

Meine Astilben brennen hier in heißen, trockenen Jahren regelmäßig weg, aber bisher sind sie im Folgejahr wenigstens immer wieder zuverlässig ausgetrieben. Wie es bei den neu gepflanzten Exemplaren aussieht, weiß ich nicht, aber wenn noch Leben drin ist und die Bewässerungsanlage in Zukunft treu ihren Dienst tut, wird das nächstes Jahr vielleicht ganz gut aussehen. Vielleicht entscheidet Deine Tochter ja auch noch, ihnen ein schattigeres Plätzchen im Garten zu gönnen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Bitte um Identifizierung vertrockneter Pflanzem

Gänselieschen » Antwort #8 am:

Viele Anfänger kennen Astilben nicht, und sogar meine Mutter, die schon ewig gärtnert, kannte die nicht und hat sich ein Prachtexemplar in voller Blüte gekauft und in die Sonne gesetzt - und nun ist der Katzenjammer groß....Wochenendgarten... natürlich dahin.

Dass bunte Schafgarbe anspruchsvoll ist, wusste ich auch noch nicht, aber bin dankbar für den Hinweis...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35527
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Bitte um Identifizierung vertrockneter Pflanzem

Staudo » Antwort #9 am:

Ich hatte mal ein Sortiment von über einem Dutzend Astilbensorten. Jetzt habe ich gar keine mehr. Die verdorren bei Sommerwind unter der laufenden Bewässerung.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Bitte um Identifizierung vertrockneter Pflanzem

Gänselieschen » Antwort #10 am:

Krass.
Ich habe tatsächlich inzwischen zwei, die bei mir überleben. Eine dunkellaubige mit leuchtend pink Blüten, könnte was mit Schokolade ;D im Namen haben wenn sie denn ordentlich blüht, steht sehr schattig und wird von Nachbarpflanzen bedrängt und eine weiße, die tatsächlich ordenlich blüht, schattig steht und regelmäßig im Vorgartenwald bewässert wird.... aus der könnte mal ne ansehnliche Pflanze werden.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Bitte um Identifizierung vertrockneter Pflanzem

Gänselieschen » Antwort #11 am:

AndreasR hat geschrieben: 5. Jul 2025, 21:50 Ja, so wirklich passen die Pflanzen im Beet nicht zusammen. Astilben (die rosa blühenden) sind Pflanzen, die es eher schattig und vor allem sehr feucht mögen. Die Schafgarbe mag es zwar eigentlich trocken, aber getopfte Exemplare wachsen nur selten richtig an, wenn da niemand gießt bzw. die Bewässerungsanlage nicht läuft, war's das. "Still und heimlich" ersetzen ist also leider vergebliche Liebesmüh, so schön das Beet angelegt wurde, leider hat da niemand auf die Standortbedingungen der Pflanzen geachtet. Pflanzt also lieber etwas, das zum Lavendel passt, vielleicht Katzenminze und Hohe Fetthenne.
Ich hatte mir aus England eine zauberhafte sibriglaubige und zitronengelb (las gerade man sagt schwefelgelb) blühende Scharfgarbe mitgebracht. Habe sie sehr gehätschelt, kann ich mich erinnern. Im Herbst gepflanzt, im Frühling trieb sie nur zaghaft aus und zum Herbst war sie dann tot.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17838
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Bitte um Identifizierung vertrockneter Pflanzem

RosaRot » Antwort #12 am:

Manche Schafgarben möchten zwar trocken, aber dennoch nährstoffreich stehen. Ein guter Lehmboden bekommt ihnen besser als Sand.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 931
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bitte um Identifizierung vertrockneter Pflanzem

monili » Antwort #13 am:

Gänselieschen hat geschrieben: 10. Jul 2025, 14:51 blühende Scharfgarbe mitgebracht. Habe sie sehr gehätschelt, kann ich mich erinnern. Im Herbst gepflanzt, im Frühling trieb sie nur zaghaft aus und zum Herbst war sie dann tot.
Wenig überraschend.
Schafgarben sind sehr kurzlebig.
Deswegen pflanz ich sie mittlerweile gar nicht mehr.
Antworten