News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Scabiosa, Succisa, Knautia, Cephalaria - Kardengewächse (Dipsacoideae) (Gelesen 5284 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- sempervirens
- Beiträge: 4571
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Scabiosa, Succisa, Knautia, Cephalaria - Kardengewächse (Dipsacoideae)
Ja das wäre ja vllt sogar wünschenswert in dem Fall also vom Garten in die freie Landschaft
Mir ist aufgefallen die Kardenstängel leuchten silbrig wenn die einige Zeit von der Sonne geblichen worden sind, das hatte durchaus fernwirkung. Mich wundert das es mir bisher nicht aufgefallen ist habe doch schon ein paar Jahre Kardenstängel im Garten stehen, vllt wird das aber nur auf sehr sonnigen Standorten so: Mit dem Nebel auch eine Tolle Struktur
Ich habe gelesen es gibt Naturhybride von Knautia x Succisa succisoknautia genannt. Würde mich ja interessieren wie die ausschauen, kommen wohl in Ungarn vor
Mir ist aufgefallen die Kardenstängel leuchten silbrig wenn die einige Zeit von der Sonne geblichen worden sind, das hatte durchaus fernwirkung. Mich wundert das es mir bisher nicht aufgefallen ist habe doch schon ein paar Jahre Kardenstängel im Garten stehen, vllt wird das aber nur auf sehr sonnigen Standorten so: Mit dem Nebel auch eine Tolle Struktur
Ich habe gelesen es gibt Naturhybride von Knautia x Succisa succisoknautia genannt. Würde mich ja interessieren wie die ausschauen, kommen wohl in Ungarn vor
- sempervirens
- Beiträge: 4571
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Scabiosa, Succisa, Knautia, Cephalaria - Kardengewächse (Dipsacoideae)
In dieser wilden Fläche die tatsächlich mehr Struktur hat, als man auf den ersten Anblick glauben mag, blühen aktuell einige Knautia in unterschiedlichen Farbtönen.
Zwei der Blütenköpfe gehören übrigens zum mazedonischen Witwenblume, ihr könnt ja mal raten, welche es sind. Bei einer ist es auf jeden Fall ziemlich offensichtlich. Diese hatte ich auch hier aus dem Forum bekommen. Nachdem sie anfänglich erst verschwunden ist, hat sie scheinbar doch geschafft. Toll und danke nochmal
Zwei der Blütenköpfe gehören übrigens zum mazedonischen Witwenblume, ihr könnt ja mal raten, welche es sind. Bei einer ist es auf jeden Fall ziemlich offensichtlich. Diese hatte ich auch hier aus dem Forum bekommen. Nachdem sie anfänglich erst verschwunden ist, hat sie scheinbar doch geschafft. Toll und danke nochmal
- sempervirens
- Beiträge: 4571
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Scabiosa, Succisa, Knautia, Cephalaria - Kardengewächse (Dipsacoideae)
Die Karden übernehmen doch einige nette, ökologische Funktionen im Garten. Neben dem offensichtlichen Angebot an Pollen und Nektar in einer Zeit, in der die meisten Bäume und Stauden unsere heimischen Flora verblüht sind. Bietet es vielen Tieren auch Wasserreservoir, die sie sehr gern anfliegen zum Trinken. Ich habe jetzt zahlreiche Wespen gesehen, die sich dort einen Schluck gegönnt haben. Sie scheinen dazu den Wasserbehälter am Rand anzubeißen, so dass sie in Sicherheit davon trinken können, ohne dass die Gefahr laufen zu ertrinken.
Die stehen gelassen kann. Von letztem Jahr wiederum werden von Hohlraum besiedeln angenommen. Und natürlich nichts vergessen. Die Samen stände, die die Vögel ernähren. Und durch die Bedornung, nimmt sie auch eine Schutz und Habitatfunktion an.
Die stehen gelassen kann. Von letztem Jahr wiederum werden von Hohlraum besiedeln angenommen. Und natürlich nichts vergessen. Die Samen stände, die die Vögel ernähren. Und durch die Bedornung, nimmt sie auch eine Schutz und Habitatfunktion an.
- sempervirens
- Beiträge: 4571
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Scabiosa, Succisa, Knautia, Cephalaria - Kardengewächse (Dipsacoideae)
Cephalaria alpina ein zurzeit ein echter Hummelmagnet:
Schmetterlinge würde auch gerne auf ihm landen, aber da kommen die Hummeln ihnen zuvor und annektieren die Pflanze für sich
Aber dieses wilde Treiben lässt sich besser anhand eines Videos dokumentieren als mithilfe von Fotos ich habe es trotzdemmal versucht und hoffe, das man es erahnen kann:
Aber wie in einem anderen Thread geschildert liegt das wohl nicht nur an seinem Nektar und Pollenwert, sondern ist auch der Tatsache geschuldet das "Sommerloch" jetzt beginnt nach der Lindenblüte, davor konnte ich kaum Hummeln sehen, jetzt sind fast inflationär.Schmetterlinge würde auch gerne auf ihm landen, aber da kommen die Hummeln ihnen zuvor und annektieren die Pflanze für sich

Aber dieses wilde Treiben lässt sich besser anhand eines Videos dokumentieren als mithilfe von Fotos ich habe es trotzdemmal versucht und hoffe, das man es erahnen kann:
- Mottischa
- Beiträge: 3998
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Scabiosa, Succisa, Knautia, Cephalaria - Kardengewächse (Dipsacoideae)
Wie hoch wird der und könnte ich ein paar Samen haben?
Mein Gigantea muckt noch nicht, er wächst, aber Blüten sehe ich noch gar nicht.
Solche Bilder sehe ich hier nur auf den Kugeln der Echinops, die sind voll von Hummeln. Allerdings haben die Damen aktuell wichtigere Dinge zu tun, nämlich den Oregano zu entern. Meine Knautien sind auch ganz beliebt und vermehren sich fleißig, Skabiosen versuche ich allerdings gerade zu etablieren.

Solche Bilder sehe ich hier nur auf den Kugeln der Echinops, die sind voll von Hummeln. Allerdings haben die Damen aktuell wichtigere Dinge zu tun, nämlich den Oregano zu entern. Meine Knautien sind auch ganz beliebt und vermehren sich fleißig, Skabiosen versuche ich allerdings gerade zu etablieren.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- sempervirens
- Beiträge: 4571
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Scabiosa, Succisa, Knautia, Cephalaria - Kardengewächse (Dipsacoideae)
Gigantea blüht etwas später, als Alpina das ist also normal, das die noch nicht blüht, auch wenn sie so in der Regel Anfang Juli startet.
Alpina ist kompakter als Gigantea, kann aber auf gutem Boden auch die 2 m machen, das ist aber eher die Ausnahme.
Alpina ist in DE nicht heimisch, aber kommt wie der Name andeutet in den Alpen vor.
Was Saatgut betrifft, kann ich gern mal schauen, am besten du erinnerst mich nochmal diesbezüglich.
Kann man wohl Gigantea kreuzen mit Alpina ? Geht doch nichts über eine Hybride
Wir brauchen noch eine Cephalaria "Bumble Bee Yellow" die ähnlich wie "Butterfly blue" unermüdlich Blüten nachschiebt und am besten steril ist.
Die Karde ist so strukturstark und sonst eigentlich auch sehr reich beflogen, bei dem Regenwetter hatte wohl aber kaum ein Tier Lust:
Alpina ist kompakter als Gigantea, kann aber auf gutem Boden auch die 2 m machen, das ist aber eher die Ausnahme.
Alpina ist in DE nicht heimisch, aber kommt wie der Name andeutet in den Alpen vor.
Was Saatgut betrifft, kann ich gern mal schauen, am besten du erinnerst mich nochmal diesbezüglich.
Kann man wohl Gigantea kreuzen mit Alpina ? Geht doch nichts über eine Hybride

Wir brauchen noch eine Cephalaria "Bumble Bee Yellow" die ähnlich wie "Butterfly blue" unermüdlich Blüten nachschiebt und am besten steril ist.
Die Karde ist so strukturstark und sonst eigentlich auch sehr reich beflogen, bei dem Regenwetter hatte wohl aber kaum ein Tier Lust:
- cyra
- Beiträge: 2505
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re: Scabiosa, Succisa, Knautia, Cephalaria - Kardengewächse (Dipsacoideae)
die Kugeldistel im 2. Jahr taucht ordentlich an.
Grüße, cyra
- cyra
- Beiträge: 2505
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re: Scabiosa, Succisa, Knautia, Cephalaria - Kardengewächse (Dipsacoideae)
Scabiose schwarz und weiß
Grüße, cyra
-
- Full Member
- Beiträge: 411
- Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
- Region: Sachsen
- Höhe über NHN: 100
Re: Scabiosa, Succisa, Knautia, Cephalaria - Kardengewächse (Dipsacoideae)
Ich glaube Kugeldisteln gehören nicht zu den Kardengewächsen sondern zu dem Korbblütlern?
Re: Scabiosa, Succisa, Knautia, Cephalaria - Kardengewächse (Dipsacoideae)
cyra, ist die dunkle Scabiosa auf dem letzten Bild S. Barocca und falls ja, hat sie bei dir schon einen Winter überlebt?
- hobab
- Beiträge: 3658
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Scabiosa, Succisa, Knautia, Cephalaria - Kardengewächse (Dipsacoideae)
Das sind Ein- bis zweijährige, brauchen den Winter also nicht überleben.
Cephalaria gigantea blüht hier seit Wochen - da wir klimatisch hier eher zurück sind (hier blühen grade die ersten Auberginen, während woanders bei unbekannter Gartenstandorten, schon geerntet wird) liegt die frühere Blüte als bei Semper vielleicht am wassernahem, vollsonnigem Standort.
Und ja, Echinops ist ein Asterngewächs - der Blütezeitpunkt (auch für Semper) ist art- und sortenabhängig, hier blüht sphaero noch lange nicht.
Cephalaria gigantea blüht hier seit Wochen - da wir klimatisch hier eher zurück sind (hier blühen grade die ersten Auberginen, während woanders bei unbekannter Gartenstandorten, schon geerntet wird) liegt die frühere Blüte als bei Semper vielleicht am wassernahem, vollsonnigem Standort.
Und ja, Echinops ist ein Asterngewächs - der Blütezeitpunkt (auch für Semper) ist art- und sortenabhängig, hier blüht sphaero noch lange nicht.
Berlin, 7b, Sand
-
- Beiträge: 3274
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C