



Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Die wachsen aber nicht so schnell. Und um die Wand bereits in diesem Sommer etwas zu kaschieren, würde ich da auf der ganzen Länge Sonnenblumen wachsen lassendanke :)der Zaun des Nachbarn soll angeblich dies Jahr erneuert werden ...wenn er ihn nicht bepflanzen lassen mag, würde ich gerne ne Hecke oder Sträucher davor setzen
In meinem Duden gibt es so etwas, oder heissen nur Raupenfahrzeuge Trax? Egal, als Radlader kann man diese Maschine sicher bezeichnenTrax? meinst Du den Radlader? ja, da ist die Straße
Sind pflegeleicht, ich habe rote, weisse und schwarze. Bei den Stachelbeeren gibt es auch resistente Sorten, mit denen man nicht viel zu tun hat. Am einfachsten sind die Maibeeren, da müsst ihr bloss schneller sein als die Vögel, falls ihr keinen geeigneten Gartentiger im Quartier habt. Arguta-Kiwis brauchen zwar eine Klettervorrichtung, aber sonst kaum Pflege und wenn sie nicht fruchten sind sie mind. schön grün, das Laub bleibt gesund.lieber Johannisbeeren?
Google mal danach, ich finde aber sicher noch einen passenden Link den ich hier einfügen kann. ErdbeerwieseErdbeerwiese? was ist das denn?
Dann liegt die bepflanzbare Mauer in der Prallsonne?Himmelsrichtung?Süden ist vorne links - der Freisitz hinten im Garten liegt in Nord-Ost
Ab welcher Uhrzeit liegt die Terrasse in der Sonne?Pflanzentröge mit langsamwachsenden Gehölzen können pflegeleicht sein, wenn man Pflanzen nimmt, die man nicht so oft giessen muss oder eine automatische Bewässerung installiert. In diesem Jahr wird es aber schwierig mit geringem Aufwand (finanziell oder zeitlich) einen wirksamen Sichtschutz zu bekommen. Für eine Palisade aus Robinienholz ist es schon etwas spät, und eine Mauer auf der Terrasse nur eine Option, wenn ihr mit den Nachbarn schon ernsthafte Probleme habt. Ich würde den Feisitz als gedeckten Sitzplatz vorsehen. Richtung Nachbar mit ausgelaugtem Zaun könnte man da, mit geringem Aufwand (Prunkwinden oder Feuerbohnen an ein paar Bohnenstangen), bis zu den Sommerferien eine uneinsehbare Ecke erhalten.hast Du auch noch einen Tipp für den Sichtschutz direkt auf der Terrasse?
Die Geschmäcker sind natürlich verschieden, ich mag Blaubeeren lieber, nur gibt es Ende Mai keine reifen Blaubeeren ab Strauch. Zum frisch ab dem Strauch essen, sind die weissen die leckersten Johannisbeeren, sagen viele.weiße Johannisbeeren? Maibeeren? habe ich noch nie gehört - schmecken die gut?
Rosen finde ich nicht besonders pflegeleicht, wilde und Kletterrosen einmal ausgenommen. Sengende Hitze ist meines Wissens auch nicht so ideal.Ein Beet mit Frühjahrsblühern wäre an dieser Lage mein Favorit. Schneeglöckchen, Märzenbecher (Leucojum vernum) blühen weiss und brauchen kaum Pflege. Robuste Tulpen sollte es auch in Deinen Farben geben.Dazu passte eine Kupferfelsenbirne oder gar Säulenobst, das ebenfalls sehr wenig Pflege benötigt. Die meisten Frühjahrsblüher gedeihen auch in einer Blumenwiese, die nur zweimal jährlich im Hochsommer/Spätherbst geschnitten wird. Löwenzahn sollte man allerdings nicht dulden. Passt ja auch farblich nicht.Aber vielleicht willst Du ja doch etwas mehr in die Pflege investieren?Maja75 hat geschrieben:ja, die Mauer liegt nachmittags in der Sonne
gedeckter Sitzplatz? meinst Du mit Dach oder nur an der Seite zu?Ich würde den Feisitz als gedeckten Sitzplatz vorsehen. Richtung Nachbar mit ausgelaugtem Zaun könnte man da, mit geringem Aufwand (Prunkwinden oder Feuerbohnen an ein paar Bohnenstangen), bis zu den Sommerferien eine uneinsehbare Ecke erhalten.
was muss man denn mit den Rosen machen? bei meinen Eltern stehen die so rum und nur im Herbst werden sie zurückgeschnittenRosen finde ich nicht besonders pflegeleicht, wilde und Kletterrosen einmal ausgenommen. Sengende Hitze ist meines Wissens auch nicht so ideal.
und was soll im Sommer dort blühen?sorry, ich habe noch so gar keine Ahnung von PflanzenRittersporn finde ich auch schön - blüht der nur einmalig und muss jedes Jahr neu gesetzt werden?Tulpen müssen nach der Blüte doch auch aus der Erde raus - oder!?Ein Beet mit Frühjahrsblühern wäre an dieser Lage mein Favorit. Schneeglöckchen, Märzenbecher (Leucojum vernum) blühen weiss und brauchen kaum Pflege. Robuste Tulpen sollte es auch in Deinen Farben geben.
ja, ein bisschen Arbeit darf sein, aber ich möchte nicht jeden Tag im Garten arbeiten - ein Mal in der Woche reichtAber vielleicht willst Du ja doch etwas mehr in die Pflege investieren?
Ich will Dich keinesfalls zu überstürtzten Investitionen verleiten, aber ich möchte da ein Dach haben, denn bis ein Baum genügend Schatten spendet...gedeckter Sitzplatz? meinst Du mit Dach oder nur an der Seite zu?
Diese Frage wage ich nicht zu beantworten. Da gibt es eigene Abteilung dafür. Aber es gibt sicher grosse Unterschiede in den Ansprüchen.was muss man denn mit den Rosen machen? bei meinen Eltern stehen die so rum und nur im Herbst werden sie zurückgeschnitten
In einer Blumenwiese blüht z.B. die Wiesenmargerite sehr lange.und was soll im Sommer dort blühen?
Rittersporn wäre grundsätzlich schon mehrjährig, ist aber das Schneckenfutter schlechthin, die vor den Schleimern zu retten ist eine Aufgabe! Taglilien, Strauchpfingstrosen sind viel einfacher zu halten.Bei den Tulpen kommt es stark auf den Boden an, ob man sie einfach draussen lassen kann. Um die Wühlmäuse zu vertreiben, kann man Pflanzen dazu pflanzen, welche diese Tiere meiden. Ich habe nur ganz einfache Tulpen, die sich selbst und ohne zutun vermehren. Stadtgärtnereien nehmen sie aber raus, wohl auch um die Bearbeitung der Beete zu erleichtern. Ich bin aber überhaupt kein Blumenspezialist, Gemüse, Obst und Beeren liegen mir mehrRittersporn finde ich auch schön - blüht der nur einmalig und muss jedes Jahr neu gesetzt werden?Tulpen müssen nach der Blüte doch auch aus der Erde raus - oder!?
Gut, langsam glaube ich, begriffen zu haben, wie die einzelnen Bilder in der Landschaft liegen. Ein Vorgarten mit Flieder, Rosen, Lavendel sollte also bei wöchentlichem Garteneinsatz schon zu schaffen sein. Eine Empfehlung noch, Vergiftungen mit Pflanzen sind zwar selten, doch wenn Kleinkinder zugegen sind, gilt zu beachten, Giftpflanzen nicht direkt an Wege zu pflanzen. Link (zu den Empfehlungen im unteren Teil scrollen)die hintere Terrasse ist von morgens bis mittags in der Sonne
ach so, DU benötigst also in unserem Garten Schatten ;Dich dachte eigentlich, dass es vorerst ein Sonnenschirm auch tut, oder!?auf die Dauer könnte man da wirklich eine Pergola hinbauen und vielleicht mit Wein (?) bepflanzen ....Ich will Dich keinesfalls zu überstürtzten Investitionen verleiten, aber ich möchte da ein Dach haben, denn bis ein Baum genügend Schatten spendet...
An Deiner Stelle war natürlich gemeint. Sonnenschirme sind Notlösungen und überhaupt nicht pflegeleicht.ach so, DU benötigst also in unserem Garten Schatten ;Dich dachte eigentlich, dass es vorerst ein Sonnenschirm auch tut, oder!?
Ganz genau! Ich sehe das kommt gutauf die Dauer könnte man da wirklich eine Pergola hinbauen und vielleicht mit Wein (?) bepflanzen ....
Viele immergrüne sind ungeniessbar oder bei uns als mögliche Feuerbrandwirte verboten (Cotoneaster, Pyracantha). Thujen und Kirschlorbeer gefallen mir einfach nicht, wobei ich Thujen noch schlimmer finde, die blühen ja nicht einmal vernünftig. Übertroffen werden Thujen nur noch von als Heckeist der denn wirklich richtig giftig??hmmm .... was nehme ich dann als Sichtschutz/Hecke - möchte nicht wochenlang Laub fegen im Herbst ....
ich dachte daran, ihn auf die Grundstücksgrenze zum linken Nachbarn mit dem schrecklichen Zaun zu setzenIch sehe auf den Fotos einfach keinen geeigneten Platz für Kirschlorbeer.
Ich mag auch nicht alle Nachbarn gleich gutich dachte daran, ihn auf die Grundstücksgrenze zum linken Nachbarn mit dem schrecklichen Zaun zu setzenIch sehe auf den Fotos einfach keinen geeigneten Platz für Kirschlorbeer.