News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2025 (Gelesen 82863 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21059
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #1080 am:

Netzschwefel wirkt rund eine Woche, danach sollte man bei damals schon vorhandenem Befall auch ein zweites und notfalls drittes mal behandeln. Natriumhydrogencarbonat ist auch denkbar, 5 Bullrich Salz Tabletten auf einen Liter. Wunder darf man von Pflanzenschutzmitteln nicht erwarten, die haben ihre Wirkung wenn sie passend eingesetzt werden, aber die räumen nicht für die nächsten 50 Jahre auf.

Deshalb heute die Bodennahen Blätter entfernt. Die unteren Rispen sind mittlerweile bei fast allen Sorten in der letzten Erntephase. Von dort unten soll nichts hochkrabbeln, und das Wetter die letzten 3 Tage war eben so, dass man da bei einigen Tomaten in 1-2 Tagen auch Schäden sehen kann. Deshalb Laub weg, bevor es von munter vor sich hinsporulierenden Pilzen als Trittleiter genutzt wird.
Gourmansun heute verkostet, ist eher eine Saucentomate, nicht für den Salat, da passt das Aroma nicht. Als Steak sicherlich trotzdem ok.
Ansonsten gibts viele Wuchsanomalien dieses Jahr, aber ist bewältigbar. Die meisten Pflanzen sind jetzt am `Gewächshausgiebel´ angekommen, deshalb kein entgeizen mehr sondern Geiztriebe wachsen lassen und als Pergoladach weiter erziehen.
Tomaten 20250709.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3666
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2025

hobab » Antwort #1081 am:

Hier dürfte es noch Wochen bis zur ersten reifen Tomate dauern, dafür bisher keinerlei Krrankheiten…
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 705
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Tomaten 2025

lucullus_52 » Antwort #1082 am:

Der Buddler hat geschrieben: 8. Jul 2025, 21:08 Sunviva liefert im Freiland wieder ab. Pflanzen prächtig, gesund und mehrtriebig schon ca. 1,8m, dazu übervoll mit Früchten, voll Umami und fruchtiger Süße. Für mich die perfekte Kirschtomate fürs Freiland. Leider gibt es noch kein rotes Pendant.
So ganz kann ich die Begeisterung für Sunviva (noch?) nicht verstehen. Im vergangenen Jahr war sie zwar ganz ok, zu Begeisterungsstürmen hat mich der Geschmack aber nicht veranlaßt.
In diesem Jahr bestechen die ersten reifen Früchte am ehesten durch eine besonders harte Schale, der Geschmack ist akzeptabel.
Allerdings kann es sein, daß diese Tomate - wie alle meiner aktuellen Tomaten - im Juni unter der Hitze und relativen Dürre gelitten haben; meine "Ferienvertretung ist während meiner Abwesenheit mit Gießen nicht hinterhergekommen....
Auch die ersten reif gewordenen Exemplare der von mir sehr geschätzten Malachitschatulle waren geschmacklich eher belanglos. Mal sehen, wie sie sich nach dem intensiven Wässern in den letzten 10 Tagen weiterentwickeln.
Bezüglich der im Beitrag der vergangenen Woche (viewtopic.php?p=4335420#p4335420) gezeigten Schäden an meinen Tomatenpflanzen glaube ich zwischenzeitlich, daß dies alles dürrebedingt war. Bevor ich Netzschwefel kaufen und anwenden konnte, haben sie sich recht gut erholt und zunehmend frisches Grün gebildet. Da werde ich wohl noch ein paar Tage beobachten.
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Tomaten 2025

Gänselieschen » Antwort #1083 am:

20250710_071236.jpg
Ich habe mal eine allgemeine Frage.

Seit Jahren pflanze ich meine Tomaten auf der Ostseite in Maurertuppen. Sie bekommen beim Start odentlich organischen Dünger (Federn oder Schafwolle oder halbreifen Kompost) und dann keinen Dünger mehr. Gegossen wird auch regelmäßig. Die Pflanzen wachsen wie blöd, aber ich finde, dass sie extrem üppig sind und im Verhältnis dazu zu wenig, zu kleine oder nur nennenswerte Früchte bis zum zweiten Blütenstand haben. Alles, was jetzt weiter oben kommt, bildet garkeine Früchte mehr aus, die blühen und blühen, aber die Blüten sind quasi taub. Früher waren es zumindest drei Etagen. Man sagte ja mal, nach der dritten Etage schaffen größere Tomaten es sowieso in unseren Breiten nicht mehr. Mehr Sonne bekommen sie zudem inzwischen auch, weil der Baum, der ab Mittags schon Schatten war, leider gefällt werden musste. Sonne habe sie also schon so bis 14 Uhr oder ein Mü länger.

Also - warum tragen diese fetten Pflanzen zu mickrige Früchte - ach so, tw. eigenes Saatgut.
Tomaten_rechts.jpg
Tomaten_links.jpg
Auf diesen beiden Fotos sieht man, wie sich die Pflanzen entwickeln, bis hoch an die beiden Fenster, einmal die linke Seite von der Tür, einmal die rechte Seit. Habe gerade kein Foto, auf dem nur die Kübel sind, sorry. Aber die Frage ist ja klar.
Glowworm
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 18. Mai 2025, 06:29
Region: Rheinebene
Höhe über NHN: 105
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2025

Glowworm » Antwort #1084 am:

Auch meinereiner hätte da kurz eine kleine Frage:
Einige meiner Tomaten habe ich dieses Jahr versuchsweise in nach unten offene Joghurt-Eimer gepflanzt. Hilft ungemein beim Gießen.
Ich gieße je nach Witterung ein bis zweimal die Woche und mache die Eimerchen gut voll mit Wasser, so daß die Stämme kurz im Wasser stehen.
Was meint Ihr, begünstigt der nasse Stamm und der Kontakt mit der Erde auf Dauer KBF?
Bisher sind (noch) alle fit.
Dateianhänge
IMG20250710100516.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21059
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #1085 am:

Glaub ich nicht, eher fault der Stängel wegen Botyrtis oder Sclerotina. Da muss man aber schon dauerfeucht halten.

Grabe aber mal einen Meter nebendran, ob du da Tomatenwurzeln findest. Wenn ja, die würden sich über eine feuchte Mulchschicht freuen, weil die nur Nährstoffe liefern kann, wenn sie nicht ausgetrocknet ist. Am Stamm sind nicht viele Wurzeln, die noch Nährstoffe aufnehmen können, da würde ich gar nicht gießen.

Gänselieschen, ich denke zu wenig ausgegeizt. Um mehr sagen zu können, wären Detailfotos nötig.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Tomaten 2025

Gänselieschen » Antwort #1086 am:

Ich habe wie der Teufel ausgegeizt, aber manche teilen sich einfach und wachsen gleichrangig weiter. Die, die da jetzt nicht mehr ansetzen - abschneiden, oder versorgen die die Pflanze mit...die Meinungen gehen ja sehr auseinander...
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21059
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #1087 am:

Ich schneide sowas weg. Auch wenn es Daumendick ist.
Es gibt bei mir einen Trieb pro Pflanze und daraus wird ein luftiger, gut belichteter Bestand. Da die ersten Sorten jetzt oben angekommen sind, werde ich ab dort nicht mehr entgeizen und die Triebe sich flach und ineinander verschlungen aufs Dach legen lassen. Das wird dann so eine Art Laubengang/Pergola.
Tomatenhaus 20250709.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Der Buddler
Beiträge: 577
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2025

Der Buddler » Antwort #1088 am:

lucullus_52 hat geschrieben: 10. Jul 2025, 09:25
Der Buddler hat geschrieben: 8. Jul 2025, 21:08 Sunviva liefert im Freiland wieder ab. Pflanzen prächtig, gesund und mehrtriebig schon ca. 1,8m, dazu übervoll mit Früchten, voll Umami und fruchtiger Süße. Für mich die perfekte Kirschtomate fürs Freiland. Leider gibt es noch kein rotes Pendant.
So ganz kann ich die Begeisterung für Sunviva (noch?) nicht verstehen. Im vergangenen Jahr war sie zwar ganz ok, zu Begeisterungsstürmen hat mich der Geschmack aber nicht veranlaßt.
In diesem Jahr bestechen die ersten reifen Früchte am ehesten durch eine besonders harte Schale, der Geschmack ist akzeptabel.
Allerdings kann es sein, daß diese Tomate - wie alle meiner aktuellen Tomaten - im Juni unter der Hitze und relativen Dürre gelitten haben; meine "Ferienvertretung ist während meiner Abwesenheit mit Gießen nicht hinterhergekommen....
Auch die ersten reif gewordenen Exemplare der von mir sehr geschätzten Malachitschatulle waren geschmacklich eher belanglos. Mal sehen, wie sie sich nach dem intensiven Wässern in den letzten 10 Tagen weiterentwickeln.
Bezüglich der im Beitrag der vergangenen Woche (viewtopic.php?p=4335420#p4335420) gezeigten Schäden an meinen Tomatenpflanzen glaube ich zwischenzeitlich, daß dies alles dürrebedingt war. Bevor ich Netzschwefel kaufen und anwenden konnte, haben sie sich recht gut erholt und zunehmend frisches Grün gebildet. Da werde ich wohl noch ein paar Tage beobachten.
Hast du die Sunviva im Gewächshaus? Die Culinaris-Freilandsorten würde ich grundsätzlich weder im Topf noch im Gewächshaus pflanzen, da kümmern sie schnell mal.

Die andere Beobachtung habe ich auch schon gemacht, zu Beginn der Saison entfalten viele Sorten noch nicht ihr ganzes Potenzial.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Tomaten 2025

Gänselieschen » Antwort #1089 am:

Ich habe tatsächlich schon ausgelichtet, dann mache ich damit weiter, nicht zu viel auf einmal. Vielleicht entdecke ich da eher noch mehr Tomaten, als ich bisher gesehen habe...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28209
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Mediterraneus » Antwort #1090 am:

Wahrscheinlich lichtest du dann Früchte mit aus. Mir passiert sowas dann immer ::)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Tomaten 2025

Gänselieschen » Antwort #1091 am:

Ja, aber die sind ja mickrig, weiter oben... werden sowieso nix mehr.... manchmal bilden sich hinter dem eigentlichen Blütenstand, der vllt. zwei Tomaten angesetzt hat noch ein Stück Blatt mit nem weiteren Blütenansatz, total absurd..... :o, total lange Dinger, bestimmt ca. 50 cm...
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 705
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Tomaten 2025

lucullus_52 » Antwort #1092 am:

Der Buddler hat geschrieben: 10. Jul 2025, 14:52 Hast du die Sunviva im Gewächshaus? Die Culinaris-Freilandsorten würde ich grundsätzlich weder im Topf noch im Gewächshaus pflanzen, da kümmern sie schnell mal.
Sunviva steht im Freiland.
Hauptsache, es blüht
Glowworm
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 18. Mai 2025, 06:29
Region: Rheinebene
Höhe über NHN: 105
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2025

Glowworm » Antwort #1093 am:

thuja thujon hat geschrieben: 10. Jul 2025, 14:15 Grabe aber mal einen Meter nebendran...
Danke für Deine Antwort.
Einen Meter?
Machen Tomaten so ein breites Wurzelwerk?
Ich ging eigentlich immer davon aus, daß sie hauptsächlich in die Tiefe wurzeln.
Benutzeravatar
Ramblerjosef
Beiträge: 408
Registriert: 30. Mär 2006, 11:32
Region: NRW
Höhe über NHN: 554
Bodenart: Sandig,Ton,Lehm und Schiefrig

Ich liebe dieses Forum der Rosenfreunde! Man braucht nicht erst zu sterben, um ins Paradies zu gelangen, geh in deinen Rosengarten. Jedes Ding hat drei Seiten: Eine, die du siehst, eine, die ich sehe, und eine, die wir beide nicht sehen. (Eine buddhistische Sichtweise)

Re: Tomaten 2025

Ramblerjosef » Antwort #1094 am:

Hallo,
beim pikieren ist mir aufgefallen, mit einer Tomatenpflanze stimmt etwas nicht. Sie war viel kräftiger als die anderen. Nun schaut euch einmal an, was wird das werden?
Die Tomaten sind im Wachstum etwas später als sonst, dafür wächst der Weinstock prächtig.
LG. Josef. :D
5.1.JPG
5.JPG
5.2.JPG
Antworten