News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlinge 2025 (Gelesen 16384 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4577
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schmetterlinge 2025

sempervirens » Antwort #330 am:

Sieht man häufiger auf Knautia.


Interessant finde ich bei der Art die Zwei Ökotypen: Das Ampfer-Grünwidderchen tritt in zwei Haupt-Ökotypen auf:

"Trockenrasenart" (Adscita statices forma statices): Dieser Ökotyp bevorzugt trockenere Standorte und fliegt tendenziell später im Jahr (Juli/August).

"Feuchtwiesenart" (Adscita statices forma heuseri): Dieser Ökotyp ist in feuchteren Wiesen zu finden und fliegt oft früher im Jahr (Mai/Juni).

Interessanterweise wurden diese beiden Ökotypen früher als separate Arten (Adscita statices und Adscita heuseri) beschrieben, aber neuere Untersuchungen, insbesondere der Genitalmorphologie, zeigen, dass es keine wesentlichen Unterschiede gibt, die eine Artabgrenzung rechtfertigen würden. Daher werden sie heute meist als Formen oder Ökovarianten innerhalb derselben Art betrachtet.

Unterarten: Auch wenn die "Trockenrasen-" und "Feuchtwiesenart" eher Ökotypen sind, gibt es innerhalb der Art Adscita statices anerkannte Unterarten, die geografisch voneinander getrennt sind. Ein Beispiel ist Adscita statices drenowskii, die im Südosten Europas (z.B. Balkan, Türkei) vorkommt.

Ähnliche Arten: Die Unterscheidung des Ampfer-Grünwidderchens von anderen Grünwidderchen-Arten, die zur gleichen Unterfamilie (Procridinae) und Gattung (Adscita) gehören, ist oft sehr schwierig. Dazu gehören zum Beispiel das Sonnenröschen-Grünwidderchen (Adscita geryon) oder das Alpen-Grünwidderchen (Adscita alpina). Eine eindeutige Bestimmung ist häufig nur durch die Untersuchung der Fühler (Männchen haben gekämmte Fühler, die in der Gattung Adscita stumpf enden, während sie bei der Gattung Jordanita spitz sind) oder sogar durch eine genitalmorphologische Untersuchung möglich.
Dateianhänge
IMG_6164.jpeg
Zuletzt geändert von sempervirens am 13. Jul 2025, 10:47, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1705
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2025

solosunny » Antwort #331 am:

Ja die Widderchen, die sind obwohl nur wenige Arten, oft sehr schwierig zu bestimmen. Bei dem roten lassen sich die Thymian und Bimbernell Widderchen nur durch Genitaluntesuchung trennen.
Rokko21
Full Member
Beiträge: 413
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Schmetterlinge 2025

Rokko21 » Antwort #332 am:

Man muss es ja nicht unbedingt ganz genau wissen. Ich freue mich immer wenn ich hier überhaupt welche sehe.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5802
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2025

Chica » Antwort #333 am:

Doch, ich muss es genau wissen, ich trage die nämlich in die Datenbank ein :D. Hier auf meinem MTB kommt aber an grünen Widderchen nur Adscita statices in Frage 8) .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4001
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schmetterlinge 2025

Mottischa » Antwort #334 am:

Hier im Garten :)
Dateianhänge
IMG_0488.jpeg
IMG_0511.jpeg
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4001
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schmetterlinge 2025

Mottischa » Antwort #335 am:

Und die zwei. Dazu noch Aurorafalter, Bläuling, Zitronenfalter, Kohlweißling, Ochsenauge, kleiner Fuchs und ein rostfarbiger Dickkopffalter. Schachbrettfalter hatten wir auch da.
Dateianhänge
IMG_0476.jpeg
IMG_0477.jpeg
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
frauenschuh
Beiträge: 984
Registriert: 7. Jul 2015, 00:37
Region: Solling
Kontaktdaten:

Wir haben nur dieses eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben!

Re: Schmetterlinge 2025

frauenschuh » Antwort #336 am:

Wenn die da sind, ist Sommer :D
Wir haben nur das eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben.
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 895
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Schmetterlinge 2025

Asinella » Antwort #337 am:

Hier ist derzeit auch Highnoon bei den Schmetterlingen. Jedes Mal, wenn ein Radler oder ein Auto am hinteren Garten vorbei fährt, stiebt eine Wolke aus Schmetterlingen auf. Gestern waren es bestimmt 20 Pfauenaugen, dazu diverse Weißlinge und zahlreiche Arten in kleinerer Individuenzahl. Insgesamt waren es satt über 20 Arten, nicht alles Tagfalter, darunter auch tagaktive Nachtfalter.
Gestern huschte kurz ein Hummelschwärmer vorbei, den habe ich hier in 10 Jahren erst drei Mal gesehen. Ein äußerst hyperaktiver und unsteter Kerl. Ein vernünftiges Foto habe ich noch nie geschafft, gestern war er weg, bis ich die Kamera holte.
Gestern stand ich mitten drin zum Fotografieren, musste mich gar nicht bewegen, da alles um mich rum tobte. Ich merkte erst als mir ein Bein einschlief, dass ich mich gar nicht bewegt hatte und "etwas" unbequem stand.
Überraschenderweise kam meine neue Kamera dann doch gestern noch an. Intelligenterweise hatte ich keine Speicherkarte mit bestellt. Hm, da war doch bei der alten damals eine kleinere Karte dabei, die könnte ich ja für ein paar Testbilder .... Nun ja, die hatte überschaubare 16 MB, da hat sich in den letzten 20 Jahren doch ein bisschen was getan ;D .

Im einzelnen gab es (hab brav die wissenschaftlichen Namen dazu geschrieben, vielleicht bleibt ja was hängen bei mir ;D ):
Tagpfauenauge - Aglais io
 Zitronenfalter - Gonepteryx rhamni
 Kleiner Fuchs - Aglais urticae
 Rostfarbiger Dickkopffalter - Ochlodes sylvanus
Landkärtchen - Araschnia levana
 Schornsteinfeger - Aphantopus hyperantus
Distelfalter - Vanessa cardui
 Hauhechel-Bläuling - Polyommatus icarus
 Admiral - Vanessa atalanta, der hatte sich dieses Jahr bislang rar gemacht
 C-Falter - Polygonia c-album
Großer Kohlweißling - Pieris brassicae
 Schachbrett - Melanargia galathea
 Malven-Dickkopffalter - Carcharodus alceae, jetzt ist er auch endlich da
 Kleiner Kohl-Weißling - Pieris napi
Grünader-Weißling Pieris rapae
 Faulbaum-Bläuling - Celastrina argiolus
Kaisermantel- Argynnis paphia
Goldene Acht - Colias hyale, kommt so gut wie nie in den Garten, ist nur in der Wiese an den Leguminosen und auch da sehr flatterhaft
 Taubenschwänzchen - Macroglossum stellatarum
 Skabiosen-Wurzelwickler - Aethes hartmanniana
 Möhrenzünsler - Sitochroa palealis bisher nie gesehen
 Buchsbaumzünsler - Cydalima perspectalis für den ist hier nix mehr zu holen
Gamma-Eulen Autographa gamma
Goldzünsler Pyrausta aurata
Dateianhänge
Goldzünsler
Goldzünsler
Schachbrett
Schachbrett
Distelfalter
Distelfalter
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 810
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schmetterlinge 2025

Sarracenie » Antwort #338 am:

Hi Lou-Thea,

"Salweide gehört in jeden Naturgarten"

so ne "Samenschleuder" will ich nicht mehr in Garten haben ;D , rundum gibts massig Sal-, Bruch- und andere Weiden.
Auch auf Brennnesseln im Garten kann ich sehr gut verzichten. Hier wächst die große Brennnessel eigentlich durchgehend als 1m breiter Streifen an sämtlichen Abzugsgräben entlang ;) , da braucht man son "hoch invasives Zeuch" net auch noch im eigenen Garten (die Tage muß ich in der Staudenwiese mit Nesselroden auch wieder ran :-X ).

MfG Frank
Zuletzt geändert von Sarracenie am 13. Jul 2025, 22:15, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 895
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Schmetterlinge 2025

Asinella » Antwort #339 am:

Die Wiese ist der Schlafsaal der Gräserfalter. Heute Abend je etwa ein halbes Dutzend Hauhechelbläulinge und Schachbrettfalter sowie einzelne Dickköpfe und Schornsteinfeger. Dazwischen auch sehr viele Florfliegen, die waren mir da noch nie aufgefallen.
Dateianhänge
IMG_1270[1].JPG
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3219
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schmetterlinge 2025

Konstantina » Antwort #340 am:

ich konnte heute endlich einen Bläuling fotografieren.
Ist es Kleiner Sonnenröschen-Bläuling (Aricia agestis)?
Dateianhänge
IMG_7309.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4577
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schmetterlinge 2025

sempervirens » Antwort #341 am:

@Asinella: Tolle liste und schön das sie auch noch in größeren Mengen vorkommen ! Hummelschwärmer würde ich auch gerne mal sehen, habe ja eingies an Lonicera gesetzt und hoffe das er sich dann auch irgendwann mal zeigen wird.
@Konstantina : Ich "befürchte" es ist ein „gewöhnlicher“ Hauhechel Bläuling

Hier aktuell die üblichen Verdächtigen.
IMG_5558.jpeg
Dieses Landkärtchen musste schon große Teile seines Flügels einbüßen, er kann aber erstaunlich gut damit fliegen:
IMG_6314.jpeg
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5802
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2025

Chica » Antwort #342 am:

Sehr schön Deine Falter Asinella, nur Colias hyale habe ich dieses Jahr davon noch nicht gesehen. Es gibt kein Luzernefeld mehr :'( .

Bei Pyrausta aurata musste ich erst einmal mit Pyrausta purpuralis abgleichen, unten bei Diagnose.

Bild
Asinella hat geschrieben: 13. Jul 2025, 22:09 Die Wiese ist der Schlafsaal der Gräserfalter. Heute Abend je etwa ein halbes Dutzend Hauhechelbläulinge und Schachbrettfalter sowie einzelne Dickköpfe und Schornsteinfeger.
Icarusse sind aber keine Gräserfalter, sie fressen alle möglichen Kleearten: Lotus corniculatus, Trifolium repens, Medicago lupulina, Ononis spinosa, Trifolium dubium, Trifolium arvense usw., usw.. Wenn Du möchtest kannst Du hier noch einmal hineinschauen nach den Kleefressern.

@Konstantina
Je nachdem wo Du wohnst kommen auch noch andere Bläulinge in Betracht: Polyommatus thersites und ein paar andere.

Einen Fuci :D , Hemaris fuciformis, der Hummelschwärmer hatte ich Freitag auf meiner Liste, nur leider die falsche Kamera in der Hand, mit einem Macroobjektiv wird das nix :-X .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1784
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schmetterlinge 2025

Lou-Thea » Antwort #343 am:

Aaaah, ein Fuci, danke für's gerade Thematisieren... so einer flog mir erst auch vor die Nase, war aber zu schnell wieder weg und ich wunderte mich noch über das arg grünliche Taubenschwänzchen... super, wieder eine neue Art auf der Liste. Der war mir bisher noch nie aufgefallen. :D

Hier fehlen bisher noch die Bläulinge (außer dem Faulbaumbläuling, davon hat es viele dieses Jahr), sonst waren um diese Zeit Hauhechel- und Kurzschwänziger Bläuling sowie Kleiner Feuerfalter präsent. Bisher aber noch keinen gesichtet. 2022 hatte ich recht nette Populationen von denen, die extrem nassen Frühjahre 2023 und 2024 waren vermutlich nicht ganz unschuldig am plötzlichen Ausbleiben.
...and it was all yellow
Antworten