News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

was gibt/gab es im Juli 2025 (Gelesen 4134 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
raiSCH
Beiträge: 7317
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: was gibt/gab es im Juli 2025

raiSCH » Antwort #135 am:

martina 2 hat geschrieben: 15. Jul 2025, 22:14 Da muß ich leider protestieren: "Der Butter" haben früher sehr alte Leute auf dem Land gesagt, heute hört man es nicht mehr.

Nein, ich höre es noch oft. Der leider kriminelle Koch Alfons Schubeck sagte auch immer "der Butter."
raiSCH
Beiträge: 7317
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: was gibt/gab es im Juli 2025

raiSCH » Antwort #136 am:

Nina hat geschrieben: 15. Jul 2025, 21:26 Sieht alles sehr lecker aus und das ist ein wunderschönes Glas! :)
Das Glas stammt vom damals berühmtesten Glasschneider in Frauenau im Bayerischen Wald, dessen Name mir entfallen ist, aber es gibt ein eigenes Buch über ihn. Ich habe noch einige Gläser von ihm, heute wird dort nur Ramsch aus China verkauft.
martina 2
Beiträge: 13810
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: was gibt/gab es im Juli 2025

martina 2 » Antwort #137 am:

raiSCH hat geschrieben: 15. Jul 2025, 22:31
martina 2 hat geschrieben: 15. Jul 2025, 22:14 Da muß ich leider protestieren: "Der Butter" haben früher sehr alte Leute auf dem Land gesagt, heute hört man es nicht mehr.

Nein, ich höre es noch oft. Der leider kriminelle Koch Alfons Schubeck sagte auch immer "der Butter."
Der war aber kein Österreicher.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 500
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: was gibt/gab es im Juli 2025

Selene10 » Antwort #138 am:

Wir Ex-Österreicher in Südtirol sagen auch „der Butter“.
martina 2
Beiträge: 13810
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: was gibt/gab es im Juli 2025

martina 2 » Antwort #139 am:

raiSCH hat geschrieben: 15. Jul 2025, 21:58
Na ja, er stammt zwar von der Kuh, aber er ist makulin: il burro, le beurre. In Bayern, Österreich und wahrscheinlich auch in der Schweiz ist er männlich. Das gilt auch für die Erdfrucht: der Kartoffel. In meiner Kindheit hieß er der Erdapfel oder Grumbirn.
Aber du sagst ja auch nicht die Mond und der Blume, obwohl es la lune bzw. le fleur heißt. Der Erdäpfl sagen wir auch.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11292
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: was gibt/gab es im Juli 2025

Kübelgarten » Antwort #140 am:

Schnitzel mit Feta und Peperoni, Pommes
LG Heike
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32063
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: was gibt/gab es im Juli 2025

oile » Antwort #141 am:

martina 2 hat geschrieben: 15. Jul 2025, 22:14 Da muß ich leider protestieren: "Der Butter" haben früher sehr alte Leute auf dem Land gesagt, heute hört man es nicht mehr.
Ich in Schwaben geboren und aufgewachsen, kenne das auch noch, meine Schwestern sagen es immer noch. Allerdings würden sie nicht "den Butter" sagen, sondern "da Buddr" (das a in da ganz kurz, wie im englischen the).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
martina 2
Beiträge: 13810
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: was gibt/gab es im Juli 2025

martina 2 » Antwort #142 am:

Selene10 hat geschrieben: 15. Jul 2025, 23:43 Wir Ex-Österreicher in Südtirol sagen auch „der Butter“.
In ländlichen Gebieten ist es offenbar noch da und dort üblich, aber deshalb ist es nicht unbedingt eine unumstößliche Wahrheit ;)
Schöne Grüße aus Wien!
raiSCH
Beiträge: 7317
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: was gibt/gab es im Juli 2025

raiSCH » Antwort #143 am:

martina 2 hat geschrieben: 15. Jul 2025, 23:53
raiSCH hat geschrieben: 15. Jul 2025, 21:58 Aber du sagst ja auch nicht die Mond und der Blume, obwohl es la lune bzw. le fleur heißt. Der Erdäpfl sagen wir auch.
Ich sage "der Butter" nicht wegen des italienischen oder französischen Wortes, sondern weil es hier üblich ist. Es ist im Gegensatz zu Mond/luna oder Blume/fleur auch der selbe Wortstamm. Mit "unumstößlicher Wahrheit" hat das gar nichts zu tun. Der früher offiziell anerkannte Duden gilt seit der Rechtschreibreform nicht mehr als alleinige Norm. Er hat hier abweichende Formen und Geschlechter immer gern als "österreichisch" bezeichnet, es gibt aber in der Sprachwissenschaft gar keinen "österreichischen" Dialekt, denn die mittelbairische Sprache reicht vom Wörthsee bis zum Wörthersee, und auch nordbairisch (Oberpfalz) und südbairisch (Tirol und Südtirol) sagt man "der Butter".
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5507
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: was gibt/gab es im Juli 2025

Apfelbaeuerin » Antwort #144 am:

Hier sagt man auch "der Butter", ganz selbstverständlich und nicht nur auf dem Land, sondern auch in der Stadt. Was denn sonst ;D .
(Genauso wie "der Radio").

Hier gibt's aber momentan fast keinen Butter, wegen meiner Cholesterinwerte. In der Sommerküche ist sowieso meistens Olivenöl die bessere Wahl.
Heute gibt es am Abend ganz unspektakuläre marinierte Schweinesteaks mit Tomaten-Bulgur und Salat.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
martina 2
Beiträge: 13810
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: was gibt/gab es im Juli 2025

martina 2 » Antwort #145 am:

raiSCH hat geschrieben: 16. Jul 2025, 09:45 Ich sage "der Butter" nicht wegen des italienischen oder französischen Wortes, sondern weil es hier üblich ist. ...
Schon wieder ein "sprachideologisches Schlachtfeld" ;)
Schöne Grüße aus Wien!
raiSCH
Beiträge: 7317
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: was gibt/gab es im Juli 2025

raiSCH » Antwort #146 am:

raiSCH hat geschrieben: 15. Jul 2025, 22:41 Das Glas stammt vom damals berühmtesten Glasschneider in Frauenau im Bayerischen Wald, dessen Name mir entfallen ist, aber es gibt ein eigenes Buch über ihn. Ich habe noch einige Gläser von ihm, heute wird dort nur Ramsch aus China verkauft.
Mir ist der Name wieder eingefallen: Georg Hirtreiter. Es gibt in Frauenau jetzt zwei Hirtreiter-Läden. Die Tradition wird von der Enkel-Familie Frank weitergeführt.
raiSCH
Beiträge: 7317
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: was gibt/gab es im Juli 2025

raiSCH » Antwort #147 am:

martina 2 hat geschrieben: 16. Jul 2025, 13:21
raiSCH hat geschrieben: 16. Jul 2025, 09:45 Ich sage "der Butter" nicht wegen des italienischen oder französischen Wortes, sondern weil es hier üblich ist. ...
Schon wieder ein "sprachideologisches Schlachtfeld" ;)
Mit Ideologie hat das nichts zu tun. Gott sei Dank gibt es jetzt keine deutsche Sprachnorm mehr, der Duden ist nicht mehr verbindlich. Sprache entwickelt sich ständig, auch die Sprachgrenzen verschieben sich, ebenso das Sprachniveau.
martina 2
Beiträge: 13810
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: was gibt/gab es im Juli 2025

martina 2 » Antwort #148 am:

Schon schon, aber "der Butter" ist keine neue Sprachentwicklung. Ich bin da ganz offen, war aber verwundert, daß du das Maskulinum so als gegeben und selbstverständlich betonst. In Wien geboren und aufgewachsen, ist/war für mich es sehr selten gehört und eher umgangsprachlich, eben bei alten Leuten und auf dem Land. Und grade überlege ich, woran sich die armen Nichtmuttersprachler ohne Duden in Deutschkursen richten sollen, ebenso das Lehrpersonal. Aber genug OT.

Hier gab es gestern Abend einen Fisolensalat mit Thunfisch, leider hab ich auf die rote Zwiebel vergessen. War aber trotzdem gut. Und heute Mittag einen balkan-inspirierten Sommereintopf mit Schopfbraten, Zwiebel, frischem Kraut, Paprika, Tomaten, frischen Karotten und Kartoffeln, Sellerie, grünem Veltliner und Lorbeer. Das ist die Art Essen, wie ich sie am liebsten koche und esse :)
Dateianhänge
fisolensalat.JPG
krauteintopf.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
raiSCH
Beiträge: 7317
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: was gibt/gab es im Juli 2025

raiSCH » Antwort #149 am:

martina 2 hat geschrieben: 16. Jul 2025, 14:39 Hier gab es gestern Abend einen Fisolensalat mit Thunfisch, leider hab ich auf die rote Zwiebel vergessen. War aber trotzdem gut. Und heute Mittag einen balkan-inspirierten Sommereintopf mit Schopfbraten, Zwiebel, frischem Kraut, Paprika, Tomaten, frischen Karotten und Kartoffeln, Sellerie, grünem Veltliner und Lorbeer.
Sieht sehr gut aus und war sicher auch so.
Nochmals zur Regionalsprache: Ob "die" oder "der" Butter, ein Nichtdeutscher würde es wegen des Substantivs trotzdem eindeutig verstehen. Ich weiß, dass Fisolen Bohnen sind und kenne Schopfbraten, hätte auch "Paradeiser" verstanden, aber ein Nicht-Österreicher könnte mit Deiner Menüschilderung ohne Bild Probleme haben. Bleiben wir aber bei der uns gewohnten Sprache, spätestens durch die Bilder wird es verständlich!
Antworten