News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2025 (Gelesen 84555 mal)
- Memory
- Beiträge: 192
- Registriert: 13. Mär 2022, 09:32
- Wohnort: Oberschwaben
- Region: Oberschwaben
- Höhe über NHN: 723
- Bodenart: humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Gottes Zoo ist groß! Oma Frida
Re: Tomaten 2025
Ich hab eine Bitte an die Liebhaber von Dancing Green Fingers.
Meine Pflanzen stammen aus Deaflorasaat und ich habe den Verdacht das ich da nicht die gewünschte Tomate hätschle.
Meine Pflanzen stammen aus Deaflorasaat und ich habe den Verdacht das ich da nicht die gewünschte Tomate hätschle.
- thuja thujon
- Beiträge: 21110
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
Sieht nicht nach einer Multiflorasorte aus. Aber immerhin ist etwas gekeimt. Das kann man ja nicht immer behaupten. Ich würde nicht mehr dort bestellen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Marianna
- Beiträge: 990
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2025
Letztes Jahr wurden meine Dancing Green Fingers von Deaflora klein, rund und orange
. Dieses Jahr hatte ich das Saatgut von einem anderen Händler und ich glaube (hoffe), jetzt sind es die richtigen.

- Memory
- Beiträge: 192
- Registriert: 13. Mär 2022, 09:32
- Wohnort: Oberschwaben
- Region: Oberschwaben
- Höhe über NHN: 723
- Bodenart: humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Gottes Zoo ist groß! Oma Frida
Re: Tomaten 2025
So hatte ich mir die auch vorgestellt!
Meine sind wenigstens nicht klein und rund. Farbe werden wir ja sehen….
Meine sind wenigstens nicht klein und rund. Farbe werden wir ja sehen….
-
- Beiträge: 120
- Registriert: 3. Feb 2016, 13:09
Re: Tomaten 2025
Hier der Habitus der Green Finger. Ich finde sie braucht sehr lange bis zur Reifung im Vergleich.
Habe mehrere Pflanzen, unterschiedliche Standorte. Am Standort mit Morgensonne bis Mittags schmeckt sie nicht so gut. Eher wie Gurke.
Am Standort in voller Sonne sehr aromatisch und süss, jedoch hier relativ viel Blütenendfäule. Wahrscheinlich den 40 Grad Tagen geschuldet.
Habe mehrere Pflanzen, unterschiedliche Standorte. Am Standort mit Morgensonne bis Mittags schmeckt sie nicht so gut. Eher wie Gurke.
Am Standort in voller Sonne sehr aromatisch und süss, jedoch hier relativ viel Blütenendfäule. Wahrscheinlich den 40 Grad Tagen geschuldet.
-
- Beiträge: 683
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2025
Habe wieder Netzschwefel gespritzt, nachdem sich neue weiße Flecken auf den Blättern verschiedener Tomatenpflanzen gezeigt haben. Unglaublich, dieser Befall überall, sowas hatte ich noch nie. Rondobella scheint auch mit etwas zu kämpfen, vielleicht Alternaria, naja wird schon werden.
Aufgefallen ist mir auch, dass viele (insbesondere determiniert wachsende) Sorten Blüten abwerfen. Vielleicht haben sie entschieden, dass sie nicht mehr Früchte ernähren können? Mangelnde Bestäubung wirds ja wohl nicht sein, es gibt immer wieder Wind.
Von den neuen Culinaris-Sorten sieht bisher die Vivarossa am vielversprechendsten aus, was die Anzahl der Früchte angeht. Aber Vivaoro und Gutingi wachsen auch ganz gut und haben einige Früchte dran. Am Ende zählt ja auch der Geschmack, den konnte ich noch nicht probieren.
Aufgefallen ist mir auch, dass viele (insbesondere determiniert wachsende) Sorten Blüten abwerfen. Vielleicht haben sie entschieden, dass sie nicht mehr Früchte ernähren können? Mangelnde Bestäubung wirds ja wohl nicht sein, es gibt immer wieder Wind.
Von den neuen Culinaris-Sorten sieht bisher die Vivarossa am vielversprechendsten aus, was die Anzahl der Früchte angeht. Aber Vivaoro und Gutingi wachsen auch ganz gut und haben einige Früchte dran. Am Ende zählt ja auch der Geschmack, den konnte ich noch nicht probieren.
-
- Beiträge: 587
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Tomaten 2025
Bitte unbedingt berichten. Da bin ich auch sehr gespannt.hqs hat geschrieben: ↑17. Jul 2025, 21:55 Habe wieder Netzschwefel gespritzt, nachdem sich neue weiße Flecken auf den Blättern verschiedener Tomatenpflanzen gezeigt haben. Unglaublich, dieser Befall überall, sowas hatte ich noch nie. Rondobella scheint auch mit etwas zu kämpfen, vielleicht Alternaria, naja wird schon werden.
Aufgefallen ist mir auch, dass viele (insbesondere determiniert wachsende) Sorten Blüten abwerfen. Vielleicht haben sie entschieden, dass sie nicht mehr Früchte ernähren können? Mangelnde Bestäubung wirds ja wohl nicht sein, es gibt immer wieder Wind.
Von den neuen Culinaris-Sorten sieht bisher die Vivarossa am vielversprechendsten aus, was die Anzahl der Früchte angeht. Aber Vivaoro und Gutingi wachsen auch ganz gut und haben einige Früchte dran. Am Ende zählt ja auch der Geschmack, den konnte ich noch nicht probieren.
- cyra
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(