
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstclub / Vermischtes (Gelesen 393973 mal)
Moderator: cydorian
- cat1
- Beiträge: 943
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Die Pfirsiche werden reif, es dauert nicht mehr lange. Die Sorte stimmt nun auch - Red Haven, bin auf den Geschmack gespannt


A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
- Obstliebhaber
- Beiträge: 311
- Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
- Region: Fränkische Platte
- Höhe über NHN: 238
- Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Redhaven ist klasse. Sehr gut steinlösend mit gutem Zucker-Säure-Gleichgewicht. Bei mir nicht sehr kräuselempfindlich und sehr gut verzweigend war meiner auch. Sehr viele Früchte der üppigen Ernten schmeckten traumhaft gut. Von hundert Früchten jedoch jede einzelne unterschiedlich fein nuanciert. Jeden Fall war es bei mir so.
Ich habe Redhaven etwas stärker bewollt in Erinnerung. Vlt. gibt es auch verschiedene Klone.
Im Herbst möchte ich wieder einen pflanzen. Die Lieferung vom Frühjahr hatte sehr breite Blätter und war eine Mogelpackung.
Ich habe Redhaven etwas stärker bewollt in Erinnerung. Vlt. gibt es auch verschiedene Klone.
Im Herbst möchte ich wieder einen pflanzen. Die Lieferung vom Frühjahr hatte sehr breite Blätter und war eine Mogelpackung.
- Obstliebhaber
- Beiträge: 311
- Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
- Region: Fränkische Platte
- Höhe über NHN: 238
- Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Veredelung geschützter Sorten / Vermehrungsvertrag
Heute habe ich einen Reisergarten angemailt und gefragt ob ich als "Privatperson" (mit Gewerbe, jedoch kein Obstbau) die Möglichkeit habe Reiser einer geschützten Sorte zu beziehen.
Die etwas knappe Antwort war, ich muss mir als erstes einen Vermehrungsvertrag besorgen, diesen anschließend vorlegen, dann bekomme ich Reiser. Hat da jemand mit Erfahrung? Ab wann lohnt sich das, wie sind die Kosten eines Vermehrungsvertrages "in kleinem Format"? — ich brauche nur ein Reis pro Sorte.
thx in advance ;-)
Die etwas knappe Antwort war, ich muss mir als erstes einen Vermehrungsvertrag besorgen, diesen anschließend vorlegen, dann bekomme ich Reiser. Hat da jemand mit Erfahrung? Ab wann lohnt sich das, wie sind die Kosten eines Vermehrungsvertrages "in kleinem Format"? — ich brauche nur ein Reis pro Sorte.
thx in advance ;-)
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Ich habe keine Ahnung. Die Kosten sind wohl abhängig davon, was der Züchter an Lizenzgebühr verlangt. Zumindest soweit meine naive Sichtweise.
Wenn die ersten 100 Lizenzen 500€ kosten und dazu 80 Bearbeitungsgebühr, hättest du 580 plus die Gebühren für ein Reis. Damit hättest du auch das Recht die Früchte vermarkten zu dürfen. Für ein Reis 600€ wäre ziemlich nicht sinnvoll. (Die Zahlen sind rein fiktiv, eher als Erklärung für eines von vielen Lizenzmodellen zu sehen)
Ein Praktikum bzw Winterschnittaushilfe bei einem Obstbaubetrieb des Vertrauens und der Chef kann dir sicher besser erklären, wie das mit den Lizenzen läuft.
Wenn die ersten 100 Lizenzen 500€ kosten und dazu 80 Bearbeitungsgebühr, hättest du 580 plus die Gebühren für ein Reis. Damit hättest du auch das Recht die Früchte vermarkten zu dürfen. Für ein Reis 600€ wäre ziemlich nicht sinnvoll. (Die Zahlen sind rein fiktiv, eher als Erklärung für eines von vielen Lizenzmodellen zu sehen)
Ein Praktikum bzw Winterschnittaushilfe bei einem Obstbaubetrieb des Vertrauens und der Chef kann dir sicher besser erklären, wie das mit den Lizenzen läuft.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Hier mal das Ergebnis von einer guten Woche Vogelfraß an 2 Apfelbäumen. Meisen fallen kaum ins Gewicht, Alexandersittiche und Halsbandsittiche waren es. Die niedrigeren Bäume sind deutlich weniger betroffen.
Mit der Kohleschaufel lässt sich die Breitwürfige Verteilung recht gut bewerkstelligen. Wenn ich das Kilo mit einem Euro ansetze, könnte ich auch 50€-Scheine verbrennen.
Mit der Kohleschaufel lässt sich die Breitwürfige Verteilung recht gut bewerkstelligen. Wenn ich das Kilo mit einem Euro ansetze, könnte ich auch 50€-Scheine verbrennen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 4590
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Ich bin sehr gespannt, ob und wann wir auch diese Sittiche bekommen.
Angesichts solcher Schäden vermute ich, daß das hier nicht so glimpflich für die Biester abläuft. Das wird eher ein Problem in Stadtnähe, wo sie sich dann mit den Krähenkolonien verbrüdern können.

Angesichts solcher Schäden vermute ich, daß das hier nicht so glimpflich für die Biester abläuft. Das wird eher ein Problem in Stadtnähe, wo sie sich dann mit den Krähenkolonien verbrüdern können.

Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Ich habe vor 5 Tagen von einem geplünderten Apfelbaum in einer ländlichen Gegend gehört. Dort gibts auch Krähenkolonien. Bin gespannt, wie die beiden miteinander umgehen.
Ich hoffe die Grünen schaffen den Sprung nicht aus den Städten raus.
Ich hoffe die Grünen schaffen den Sprung nicht aus den Städten raus.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 4590
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Die Städte bieten doch optimale Nistplätze.
Die Außendämmung von Mietshäusern ist dafür bestens geeignet: Erst hämmern die Spechte ein Loch rein und ziehen eine Brut hoch. Im Jahr danach ziehen die Stare ein. Für die Sittiche als Höhlenbrüter und Nachmieter ein Eldorado.

Die Außendämmung von Mietshäusern ist dafür bestens geeignet: Erst hämmern die Spechte ein Loch rein und ziehen eine Brut hoch. Im Jahr danach ziehen die Stare ein. Für die Sittiche als Höhlenbrüter und Nachmieter ein Eldorado.

Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Allerdings fangen die Sittiche damit an. Spechte eher selten, die hämmern zB gegen die Blechabdeckung von Turnhallen. Das ist dann kaum zu überhören wenn mal 20m in Schwingung sind.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Gänselieschen
- Beiträge: 21628
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Obstclub / Vermischtes
Also, hier bei uns sind es die Buntspechte, die anfangen, und die Höhlen werden dann nachgenutzt von anderen Vögeln.