News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen (Gelesen 83020 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #450 am:

Konstantina hat geschrieben: 12. Apr 2024, 09:52
Meinst du, dass die Lunaria anua als Raupenfutterpflanze benutzt wird?


Ich hatte hier in #110 welche fotografiert direkt im Saum ;), auch in #119. Na klar kann das funktionieren! Lies doch hier mal quer, damit Du die richtigen Pflanzen für Deine einheimische Ecke finden kannst. Ich habe hier sauren, trockenen Sandboden...
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3233
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Konstantina » Antwort #451 am:

Danke dir :)
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

sempervirens » Antwort #452 am:

Aurora Falter tanzen hier zahlreich über der Wiese immer ein nettes Schauspiel wenn sie sich paaren, haben hier zahlreiche Futterpflanzen:
- Cardamine pratensis
- Cardamine bulbifera
- Cardamine flexuosa
- Cardamine hirsuta

- Lunaria annua
- Lunnaria redviva
- Hesperis matronalis


diverse "Kressen" und andere Kreuzblütler:
- wie Arabidopsis arenosa Sandschaumkraut , da weiß ich aber nicht ob die Falter rangehen
- Färber-Wau
- Barbarakraut
- Hirtentäschel
- Knoblauchsrauke
- an Kuckuslichtnelke und Disteln gehen sie wohl auch

Kreuzblütler sind auch sehr wichtig für Wildbienen, eine der Pflanzengruppe die wie ich finde weniger im Garten verwendet werden außer:

- Lunaria annua
- Lunnaria redviva
- Hesperis matronalis

mal abgesehen von Gemüsepflanzen oder Gründüngungspflanzen:
- Raps
- Brokkolie
- Wilde Rauke
- wilder Senf und ähnliches

aber selbst die hat nicht jeder
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #453 am:

sempervirens hat geschrieben: 12. Apr 2024, 10:52
Kreuzblütler sind auch sehr wichtig für Wildbienen, eine der Pflanzengruppe die wie ich finde weniger im Garten verwendet werden außer:

- Lunaria annua
- Lunnaria redviva
- Hesperis matronalis

mal abgesehen von Gemüsepflanzen oder Gründüngungspflanzen:
- Raps
- Brokkolie
- Wilde Rauke
- wilder Senf und ähnliches

aber selbst die hat nicht jeder


Hier unter Brassicaceae gibt's Westrichs Hitliste.

Ich pflanze hier Grünkohl nur für die Bienen an und lasse ihn dann blühen 8).



Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #454 am:

Ich hatte am Freitag eine Günsel-Session gemacht ;D. So etwas passiert hier ganz spontan, wenn ich Pflanzen sehe, an denen richtig etwas los ist. Diese Stelle mit Ajuga reptans hat sich ganz spontan mitten in der Wiese gebildet. Vermutlich hat sich meine rotlaubige Gartenform einfach spontan ausgesät. Kann das sein? Jedenfalls kriecht der "Günter Günsel" (so heißt der hier) jetzt entsprechend seines Namens in alle Richtungen weiter. Und das sieht auch schön aus. Die Wildbienen lieben es.

Bild


Irgendwann bin ich vor dem Gewusel mit der Kamera auf die Knie gegangen und habe mit der effektivsten Einstellung so flink wie möglich fotografiert. Sofort erkennbar waren mehrere Exemplare von Bombus pascuorum, der Ackerhummel. Das müssten wohl noch alles Königinnen sein, oder? Die sind ja bei der Art nicht so auffallend groß.

Bild Bild Bild Bild


Dann, auch leicht zu erkennen: Osmia bicornis, mehrere Tiere.

Bild Bild Bild Bild


Am auffälligsten aber war dieses Tier, was für mich in dem Moment ein Rätsel war. Das Hirn ratterte schon beim Fotografieren auf Hochtouren und ich dachte irgendwie an eine Anthidium-Art? Gibt es eine Frühlingsart davon?? Es mussten jedenfalls ausreichend Fotos her um die Art zu bestimmen, so sind 21 gute Fotos in meinem Album gelndet :-X.

Bild Bild Bild Bild

Schon beim Fotografieren der letzten Bilder kam mir dann irgend etwas mit Melecta in den Sinn. Tiere dieser Gattung sind sehr groß, deutlich über 10 mm und haben diese weiß gemusterten Beine, ich hatte Melecta luctuosa schon einmal gesehen. Und da gab es noch eine andere mit braun-beigerem "Fell", nicht so schwarz-weiß. Beim Betrachten der unzähligen Fotos und Vergleich mit wildbienen.de kam ich dann wirklich auf Melecta albifrons :D. Auch Westrich hat ein Artportrait. Melecta spp. sind Kuckucksbienen, sie sammeln also selbst keinen Pollen, sondern legen ihre Eier in fertige Nistplätze anderer pollensammelnder Bienen, in diesem Falle sind Anthophora-Arten die Wirte, insbesondere Anthophora plumipes. Ja, das kann passen, davon gibt es hier einige.

Und prompt erschien eine Anthophora-Art am Günsel. Ich war eigentlich sicher, dass das Anthophora plumipes ist. Auf den Fotos sah ich dann aber die grünen Augen, die hat z. B. Anthophora quadrimaculata. Ich bin mir nicht sicher, alle Rundpopos waren für mich bisher Plumipes ::).

Bild Bild

Zu den Pollennutzern von Ajuga reptans hatte ich ja hier schon geschrieben:

Chica hat geschrieben: 7. Mai 2022, 07:49
Ajuga reptans ist die nachgewiesene Pollenquelle von 11 Wildbienenarten. Ich glaube in diesem Falle ist den Bienen die Sorte auch egal, sie stehen einfach auf die Lippenblüten. Damit toppt Ajuga reptans ganz klar andere Bodendecker wie Geranium spp.. Auch für Schmetterlinge ist er zumindest als Nektarpflanze einiger Tagfalterarten brauchbar. Eine Art die also unbedingt pflanzenswert ist.









Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

cydora » Antwort #455 am:

Ich habe seit vielen Jahren 2 Sorten vom dunklen: Elmblut und Catlins Giant. Da hat sich nie was grünes ausgesät. Dunkelgrün sehen manche Blätter aus, wenn sie stark beschattet waren. Ich liebe die beiden und versuche sie überall reinzuquetschen. Hier blüht er jetzt zusammen mit Vergissmeinnicht. Das ist ein Gewimmel allerorten, dass es Spaß macht zuzuschauen. Nur fotografiert kriege ich das nicht.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #456 am:

Na bitte cydora, es gibt doch Wildbienen in Deiner Nähe! Hast Du eine Ahnung wer da fliegen könnte 8)?

Gestern habe ich meine Mittagspause auf der Klappliege direkt neben dem Günsel gemacht. Da gab es einen goldenen Bienenmann :D. Nachdem ich nun auch noch auf den Fotos seine grünen Augen bewundern konnte meine ich dass das Osmia caerulescens ist. Er trieb sich samt seiner Frau auch am Wildbienenhaus herum. Die Art ist polylektisch ziemlich breit aufgestellt und bivoltin, d, h. es gibt zwei Generationen im Jahr. Sie nistet höchstwahrscheinlich in meinem nach Süden ausgerichteten Wildbienenhaus in waagerechten hohlen Röhrchen mit einem Innendurchmesser von 4 bis 5 mm.

Bild Bild Bild

Ich denke dass das hier sein Weibchen gewesen sein könnte. Die Tiere sind sehr klein, knapp unter 10 mm. Ich habe sie nicht ganz scharf erwischt :-\. Ajuga reptans steht jedenfalls auf ihrer Pollenliste zur Fortpflanzung.

Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

cydora » Antwort #457 am:

Chica hat geschrieben: 28. Apr 2024, 07:58
Na bitte cydora, es gibt doch Wildbienen in Deiner Nähe! Hast Du eine Ahnung wer da fliegen könnte 8)?

Das habe ich auch nie bestritten. ;) Die Frage ist, ob es eher "nur" polylektische Allerweltsbienen sind oder ob auch oligolektische dabei sind.
Ich tue mich mit der Bestimmung sehr schwer. 1. fehlen mir Zeit und Muße zur Beobachtung und Bestimmung, 2. habe ich schlechte Augen und tue mich trotz Brille schwer, Details zu erkennen :-\, 3. sind die Biester sehr bewegungsfreudig ;D, 4. ist mein Fotoapparat für Nahfotos offensichtlich nicht geeignet (zu langsam und aktuell habe ich mit dem eh Probleme beim Scharfstellen)
Aber ich hab Hummeln, Mauerbienen, Pelzbienen, Wollschweber und auch parasitäre Wildbienen. Bei den ganz kleinen tue ich mich sehr schwer wie gesagt, da erkenne ich nichts ::) Beim Günsel und Vergißmeinnicht waren auch ganz viele kleine, die aussahen wie Fliegen, schwarz, aber mit einem bernsteinfarbenen Körper/Hinterteil, der im Flug sichtbar wurde. Ich habe da aber auch noch nicht rausgefunden, was das sein könnte. Beide Pflanzen sind nun verblüht und die "Fliegen" weg.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

cydora » Antwort #458 am:

Nachtrag: hab mir deine Fotos nochmal angeschaut und im Internet verglichen: ein zahlreicher Gast beim Günsel dürfte bei mir die Frühlings-Pelzbiene gewesen sein.
.
Mit der NABU Insektensommer-Seite habe ich noch etwas rumgesucht und bin zumindest bei obigen "Fliegen" fündig geworden: es dürften Athalia Blattwespen sein.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #459 am:

Am Donnerstag bin ich an Tanacetum vulgare vorbeigekommen und war erstaunt über die vielen Besucher trotz des bedeckten Himmels. Darunter dieses hübsche Männchen einer Seidenbienenart, Colletes daviesanus, similis oder fodiens, alle drei sind in BB nach Roter Liste ungefährdet, Colletes fodiens steht deutschlandweit auf 3.

Bild

Um an die Tiere näher heranzukommen bin ich dann zurück ins Haus und habe die Kamera gewechselt. Es wurde noch spannender. Noch ein Seidenbienenmännchen, die nisten übrigens seit längerer Zeit in der Steilwand meines ersten Wildbienenhauses. Man erkennt die Nester an dem cellophanartigen Verschluss.

Bild

Alle drei Arten sind maximal 11 mm groß, oft darunter, ohne genaues Hinschauen also relativ unscheinbar, bei genauerem Hinschauen allerdings wunderschön.

Später habe ich dann auch ein Weibchen gefunden.

Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #460 am:

Aber das war nur der Anfang, Aricia agestis, der Kleine Sonnenröschenbläuling ruhte, vermutlich nach dem Nektartanken, auf einer Blüte. Die Art ist hier bei mir recht häufig, sie frisst hier an wildem Geranium, Geranium molle u. a..

Bild

Dann wurde es noch winziger als bei den Seidenbienen, eine Hylaeus-Art, eine Maskenbiene, ein Weibchen. Das Tier erreichte nur halbe Blütengröße, deutlich unter 10 mm. Davon gab es einige.

Bild

Ich meine auch Osmia truncorum, die Gewöhnliche Löcherbiene gesehen zu haben, da sich aber der Himmel vor dem nächsten Regen zuzog, waren sie irgendwie verschwunden. Die Art lässt sich allerdings schlecht von Osmia crenulata unterscheiden. Sorry, die heißen wieder Heriades :o ... Für Tanacetum vulgare ist der Pollenerwerb für 21 Wildbienen nachgewiesen, 7 davon sind oligolektisch auf Asteraceae spezialisiert, Quelle: Die Wildbienen Deutschlands.

Außerdem gab es ein sehr hübsches buntes Halictus-Männchen, noch nie gesehen glaube ich.

Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #461 am:

Ein paar andere Insekten waren auch noch da, Roter oder Rotgelber Weichkäfer, Rhagonycha fulva, sagt die Iphone-App,

Bild

Gemeine Wiesenwanze, Lygus pratensis,

Bild

Braune Tageule, Euclidia glyphica.

Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

sempervirens » Antwort #462 am:

Tanacetum schon ein Magnet leider sehr wüchsig und je nach Standort wenig stabil.
Mein Tanacetum beginnt erst zu blühen
Habe aber genug andere korbblütler die aktuell blühen wie Ochsenauge , Achillea, Aster, Centaurea und Co
Antworten