News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4156921 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #31515 am:

Ja ich muss schauen. Die Wunde ist halt ziemlich groß, sicher 6-7 cm lang und ca. halb so breit. Sie ist auch ziemlich tief und natürlich nicht glatt, sondern voller Splitter und Risse. Ob der Ast jetzt noch richtig versorgt wird, ist nicht sicher.

Ein Bild von der GdsJ vorher (Aufnahme 25.6.). Wenn ich auch noch den Bereich mit der Wunde entfernen würde, bliebe nur der markierte Teil übrig. Der gesamte linke Teil, der deutlich größer war, wäre weg.
Dateianhänge
IMG_5877.jpeg
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1107
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #31516 am:

Ja, sowas erleben / anschaun müssen tut weh. :'(
Nach längerem überlegen denke ich, das du den nun auf dem Boden liegenden Ast an der Bruchstelle abtrennen musst. Auch weil es so aussieht, als ob er keilförmig nach unten zulaufend, also vom anderen Ast weg / unten dünner werdend gebrochen ist.
Ein ihn statt abtrennen stark einkürzen, wieder hoch bzw. anklappen und auf ein verheilen hoffen sehe ich skeptisch, vergrößert m.M.n. sehr die Möglichkeit, das Regenwasser hinab und hinein laufen kann bzw. "Dreck" hineingeschwemmt wird.
Den verbliebenen Ast würde ich mit 1 oder sogar 2 Pflöcken abstützen und knapp oberhalb der Bruchstelle eine Plastikfolie befestigen (z.B. mit Bindeschlauch). In Glockenform, also unten und unterhalb des Bruchs offen, damit 'Lüftung' da ist.

Das der verbliebene / stehende Ast bzw. die für den nutzbare Menge an intakter Rinde an der Bruchstelle es schafft, den am Leben zu erhalten, da bin ich sehr optimistisch.
Denn ich habe Erfahrung mit vom Grabbeltisch der örtlichen Baumschule gekauften Feigenbäumchen, die im Winterlager durch eingedrungene Kaninchen knapp überm Erdboden und mehrere cm hoch: derb benagt bzw. weitgehend entrindet wurden.
Teils war über die Hälfte vom Stammumfang ohne Rinde. Ich kann dir daher sagen: selbst nen nur knapp 1,3cm breiter Streifen intakter Rinde (bei etwa 3,5cm Stammumfang gesamt und etwa 45cm Höhe) hat hier gereicht, das die Feige austrieb, 1 Frucht ansetzte und begann, das offen liegende Kernholz zu überwallen.
Benutzeravatar
Olli85
Beiträge: 275
Registriert: 25. Sep 2022, 14:02

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Olli85 » Antwort #31517 am:

cydorian hat geschrieben: 21. Jul 2025, 23:55 Das könnte hinkommen. Gibts Erkenntnisse, durch welche Faktoren die Brebas so spektakulär misslingen, d.h. die Parthenokarpie versagt?
Ich habe den schnellwachsenden Strain der Dalmatie und viele Brebas sind bei mir gelb abgefallen. Teilweise auch ziemlich groß. Nächste Woche bin ich wieder bei meinen Schwiegereltern und bin gespannt ob die restlichen 3 Brebas noch hängen oder gelb abgefallen sind.
Momentan Reifen die Columbaro Nero (Seiler) Brebas (siehe Bild). Ich bin gespannt auf Farbe und Größe! Seiler beschreibt sie als birnengroße Feige. Die Herbstfeigen sind die letzten Tage abgefallen 🫩. Meine bisherigen Favoriten (im Topf) dieses Jahres auf Grund von Wachstum und Feigenansätzen sind: FigoMoro, Verdolino, Atreano, Dottato, Smith und Violette Dauphine. Enttäuschungen sind LSU Scotts Black und Yellow Long Neck. Die haben alle Brebas und Herbstfeigen abgeworfen. Ausgepflanzt ist Pfälzer Fruchtfeige und Michurinska-10 eine Wucht.
Dateianhänge
IMG_5778.jpeg
Darkrose77
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: 7. Feb 2025, 12:15
Region: Bergland
Höhe über NHN: 850
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Darkrose77 » Antwort #31518 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 24. Jun 2025, 18:45 Soeben die frühste, leckere Feige verspeist, Ficcolino,
sie war sehr lecker mit beerigen Aromen, ausgewogenes Säure/Süßespiel.
Es hängen noch einige Brebas, die jetzt reif sind, morgen mach ich mal ein Foto.
Herbstfeigen macht sie auch und sie hat keine einzige Feige abgeworfen.
Wow kling toll, kannst du von der Stecklinge machen/ verkaufen?
LG
Darkrose77
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: 7. Feb 2025, 12:15
Region: Bergland
Höhe über NHN: 850
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Darkrose77 » Antwort #31519 am:

Feigenwiese hat geschrieben: 21. Jul 2025, 15:05
Im Rhein-Main Gebiet.
Frage, hast du die Michurinska-10 Feige? Möchte die unbedingt in meinem Garten etablieren und Manfredhansgarten hat schon wieder keine und Qualität der Montana Nera war eher mau.. und riesen Karton für 20 cm Feigen...

Sonst finde ich sie gerade nirgendwo.

Allg. wenn jmd. die Michurinska-10 Feige hat, wäre ich mega froh um Abgabe/ Verkauf. mlG
Zuletzt geändert von Darkrose77 am 22. Jul 2025, 14:42, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten