News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Eure besten Buddleja (Gelesen 9090 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Hyla
Beiträge: 4640
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Eure besten Buddleja

Hyla » Antwort #75 am:

Die Davidiis könnten Lichtkeimer sein.
Selber ausgesät habe ich sie aber nicht, wir bekamen Hunderte gratis nach einem Jahr hier. :P
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Turjan
Jr. Member
Beiträge: 91
Registriert: 22. Jun 2025, 00:51
Region: Dortmund
Höhe über NHN: 125
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Eure besten Buddleja

Turjan » Antwort #76 am:

Ich hatte die Buddlejas in diesem Garten diesen Februar mit der Kettensaege runtergeschnitten, da die alles ueberwucherten. Die kommen alle wieder, wenn auch unterschiedlich stark. Eine faengt gerade an zu bluehen. Ein Saemling macht sich im Rosenbeet breit.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4329
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Eure besten Buddleja

Lady Gaga » Antwort #77 am:

'Silver Anniversary' wird auch als B. davidii angeboten. Dabei blüht sie deutlich früher als andere B.davidii und sieht auch anders aus. Habe leider kein näheres Bild gemacht, es ist vom Mitte Mai.
Bild
.
Noch ein Foto aus 2023
Bild
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Hawu
Beiträge: 794
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Eure besten Buddleja

Hawu » Antwort #78 am:

Das ist kein B. davidii, sondern eine Hybride: Buddleja crispa x loricata.
Benutzeravatar
Walt Scencer
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 5. Mai 2025, 13:39
Region: Hunsrück
Höhe über NHN: 500
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Eure besten Buddleja

Walt Scencer » Antwort #79 am:

Hyla hat geschrieben: 14. Jul 2025, 12:36 Die Davidiis könnten Lichtkeimer sein.
Selber ausgesät habe ich sie aber nicht, wir bekamen Hunderte gratis nach einem Jahr hier. :P
Ich habe vor vier Jahren eine Testaussaat gemacht und hatte plötzlich (drei kleine Blütenstände als Saatgutgrundlage) 120 Jungpflanzen (über 200 habe ich entsorgt, alle auf 20cm2 in einem Topf gewachsen). Daraus habe ich die vitalsten gewählt und als Hecke für einen Buddleja-Liebhaber in der Nachbarschaft gepflanzt. Sie stehen mittlerweile toll da und blühen enorm satt. Vielleicht schaffe ich es, in Bälde Fotos zu machen.
Es wirkte auf jeden Fall so, als seien die Sämlinge Lichtkeimer, sonst würden sie ja überall im Garten aufgehen, bei der Keimquote im Test.
Si tacuisses, philosophus mansisses.

- Anicius Boëthius
Benutzeravatar
Walt Scencer
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 5. Mai 2025, 13:39
Region: Hunsrück
Höhe über NHN: 500
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Eure besten Buddleja

Walt Scencer » Antwort #80 am:

Hyla hat geschrieben: 14. Jul 2025, 08:22
Moin!
Den Alternifolia bekommst du in der Baumschule oder bei Eggert.
Ich habe meinen auch mal irgendwann dort bestellt, ist sicher schon 15 Jahre her. :)
Der baut sich aber anders auf, als der Davidii. Wird eher kopflastig und verkahlt von unten. Außerdem nimmt er zu starken Rückschnitt ins alte Holz übel. Kompletter Rückschnitt im Frühjahr, wie das viele beim Davidii machen, ist keine gute Idee.
Danke, Hyla! Bei uns haben die Baumschulen alle keinen alternifolia (vielleicht aus klimatischen Gründen). Aber bei Eggert schaue ich gern einmal!
Si tacuisses, philosophus mansisses.

- Anicius Boëthius
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4329
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Eure besten Buddleja

Lady Gaga » Antwort #81 am:

Hawu hat geschrieben: 16. Jul 2025, 10:15 Das ist kein B. davidii, sondern eine Hybride: Buddleja crispa x loricata.
Danke, das ist interessant. Der Gärtner, wo ich ihn/sie gekauft habe, bezeichnet sie als B. davidii, Horstmann auch.
Jetzt googelte ich mit dem richtigen Namen und fand sie zwar, aber dafür mit Blütezeit August - Oktober. *hüstel* Sie ist längst fertig. - Man verliert das Vertrauen in diese bekannten Betriebe.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Hyla
Beiträge: 4640
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Eure besten Buddleja

Hyla » Antwort #82 am:

Walt Scencer hat geschrieben: 16. Jul 2025, 20:12 Daraus habe ich die vitalsten gewählt und als Hecke für einen Buddleja-Liebhaber in der Nachbarschaft gepflanzt. Sie stehen mittlerweile toll da und blühen enorm satt. Vielleicht schaffe ich es, in Bälde Fotos zu machen.
Spannend. Hat sich daraus noch was anderes ergeben als lila und weiße Sämlinge? Bei uns kamen fast ausschließlich diese beiden Farben.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Memory
Beiträge: 210
Registriert: 13. Mär 2022, 09:32
Wohnort: Oberschwaben
Region: Oberschwaben
Höhe über NHN: 723
Bodenart: humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Gottes Zoo ist groß! Oma Frida

Re: Eure besten Buddleja

Memory » Antwort #83 am:

IMG_1839.jpeg
Unsere Buddleja ziert seit 3 Jahren unseren Vorgarten.
Leider hab ich keinen Namen. Sie ist und bleibt keine 2m groß und hat riesige Blütendolden.
Hyla
Beiträge: 4640
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Eure besten Buddleja

Hyla » Antwort #84 am:

Kann das Gulliver sein? Habe ich in einem Garten gesehen und hat extrem große Blütenrispen.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Walt Scencer
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 5. Mai 2025, 13:39
Region: Hunsrück
Höhe über NHN: 500
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Eure besten Buddleja

Walt Scencer » Antwort #85 am:

Hyla hat geschrieben: 16. Jul 2025, 21:48
Spannend. Hat sich daraus noch was anderes ergeben als lila und weiße Sämlinge? Bei uns kamen fast ausschließlich diese beiden Farben.
Entschuldige, Hyla, dass ich so spät erst antworte. Bei mir sind von 24 Pflanzen nur helllilane dabei (der Mutterpflanzen-Pool besteht auch nur aus lilanen und rosanen, was natürlich nichts bedeuten muss). Aber sie wirken zumindest deutlich vitaler als die Mutterpflanze, nach zwei Generationen im gleichen Klima vielleicht besser angepasst, da ich die vitalsten gewählt habe und die Mutterpflanze die letzte und vitalste der ursprünglichen 5 aus vorheriger Anzucht ist?
Zu deiner alternifolia-Antwort möchte ich ergänzen, dass ich genau dieses Kopflastige suche, was B. davidii eher selten macht und dann trotzdem jedes Jahr stetig gut von unten durchtreibt. Ich möchte einen Schattenbusch für den Sommer erziehen (Endhöhe 3-4m nach 10 Jahren sollte machbar sein).
Si tacuisses, philosophus mansisses.

- Anicius Boëthius
Hyla
Beiträge: 4640
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Eure besten Buddleja

Hyla » Antwort #86 am:

Ist ja ungewöhnlich, daß sie helllila geworden sind.
Ich habe jetzt auch nochmal geschaut, weil die davidiis endlich blühen. Bei mir ist es violett. Lila wäre mehr blaustichig, was sie aber nicht sind.
Die werden beide so groß. Die davidiis sind hier alle drei Meter und höher. Das Problem ist nur, man sieht keine Insekten mehr, weil alle Blütenrispen weit oben sind.


Wer einen ganz tollen Buddleja sieht und drankommt, kann übern Winter Steckholz machen. Die Bewurzelungsquote ist nicht besonders hoch, aber Material ist ja einfach zu bekommen.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4668
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Eure besten Buddleja

sempervirens » Antwort #87 am:

Habt ihr eigentlich Erfahrungen mit sterilen Sorten ? Und sind sie wirklich steril ? Ich habe noch nie Buddleja geetzt aber wüchsigere geerbte Buddleja, die aber nur mit Schnitt vernüftig blüht.

Es ist an Terrasse ganz nett, um Falter zu beobachten.
Hyla
Beiträge: 4640
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Eure besten Buddleja

Hyla » Antwort #88 am:

Nein, hier keine sterilen Sorten. Wozu auch? Es sind Pionierpflanzen und sobald der Boden zugewachsen ist, gibt's keinen Nachwuchs mehr.
Gepflanzte waren auch nie so wüchsig und robust wie von selbst gekeimte, von daher bin ich an etwas Wildwuchs durchaus interessiert. ;)

Naja, man kann die so und so schneiden. Ist halt Geschmackssache, wie groß die werden sollen.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4668
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Eure besten Buddleja

sempervirens » Antwort #89 am:

Steril, weil nicht allzu weit vom Garten ein paar Offenlandhabitate gibt und diese Pionierart doch die Verbuschung solcher Flächen beschleunigen ( ja das machen heimische Pflanzen auch) können und daher muss ich ja nicht aktiv beschleunigen. Der Pflegeaufwand wird jedenfalls deutlich höher, wenn man noch eine weitere Art entfernen muss-

Und es kann auch von Vorteil weil die Pflanze dann keine Energie "verschwendet" für Samenbildung, was sich ja manchmal in längerem Blütenflor äußern kann. Ich weiß jedoch nicht wie sich das bei dieser Art verhält.

Diese Sorten sollen angeblich steril oder stark reduziert keimfähig sein:
Lo & Behold® Serie: 'Blue Chip', 'Blue Chip Jr.', 'Ice Chip', 'Lilac Chip', 'Pink Micro Chip', 'Purple Haze'

Diese Reihe sind wohl alles Hybriden und allesamt ziemlich kompakt, fast zu kompakt für meinen Geschmack

Flutterby® Serie: 'Petite Snow White', 'Pink'
Wird unterteilt nach Größe:
FLUTTERBY GRANDE™: Die größten Sträucher.
FLUTTERBY™: Mittelgroße Pflanzen.
FLUTTERBY PETITE™: Die kleinsten Pflanzen.
FLUTTERBY FLOW™: Extrem zwergwüchsige Pflanzen mit einem hängenden oder lockerem Wuchs.

Einige FLUTTERBY™-Sorten sind bereits aus Katalogen verschwunden und selten geworden. Kleinere Sorten können kurzlebig sein und sollen im Winter Probleme mit Fäulnis tiefen Temperaturen aufweisen.

Andere: 'Miss Molly', 'Miss Ruby', 'Asian Moon', 'Blueberry Cobbler', 'Peach Cobbler', 'Sweet Marmalade', 'Tangerine Dream', 'Vanilla', und die 'Cascade Collection' ('Violet Cascade', 'Grand Cascade', 'Lilac Cascade', 'Pink Cascade II').

Die Eierlegende Wollmilchsau unter den Buddelja Sorten gibt es nach meiner kurzen Recherche nicht, sie wäre in meinen Augen Robust ( Nässe, Frost, Wind, Schnee ), steril, reich und lang blühend und hätte optimalerweise eine schöne Farbe.

Für lange Blühdauer und Robustheit: scheint FLUTTERBY™ PINK ein starker Kandidat, da sie eine "verlässliche Pflanze" ist und eine Fülle von Blüten über einen guten Zeitraum bietet, obwohl ihre Sterilität nur als "mäßig" beschrieben wird.

Für maximale Sterilität und gute Blüte und kompakten Wuchs: LO AND BEHOLD® 'Blue Chip Jr' oder LO AND BEHOLD® 'Pink Micro Chip'. Beide bieten wohl gute Sterilität und sind kompakter.

Aber es gibt ja wirklich eine große Anzahl an Sorten und auch nicht wenige Buddleja Arten.. Hat niemand dazu mal Sichtungen gemacht ?
Memory hat geschrieben: 17. Jul 2025, 12:55 IMG_1839.jpeg
Unsere Buddleja ziert seit 3 Jahren unseren Vorgarten.
Leider hab ich keinen Namen. Sie ist und bleibt keine 2m groß und hat riesige Blütendolden.
Nachdem was ich so gelesen und gesehen habe würde ich aktuell auf FLUTTERBY™ PINK tippen, passt von der Größe, Blütenfülle und Farbe in etwa. Aber bei der Anzahl an Sorten schwer zu sagen
Antworten