News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Malus Zierapfel (Gelesen 111772 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1972
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Malus Zierapfel

susanneM » Antwort #540 am:

@ Buddelkönigin, :D
vielen vielen Dank für deine Auskunft und den link. Die Kleinen haben offensichtlich schon einen "Querausbreitungsdrang" ::)
aber die Breiteverhältnisse sind auf dem link eher sehr unterschiedlich angegeben.
So weit, so gut; mit meiner Zierquitte im 50cm Abstand von Pomsay kann ich gleich amal abschwirren.
Gottlob hab ich die Stäucher in diesem Strauchbeet wirklich sehr locker gesetzt, sodass ein Umsetzen für die Quitte kein Problem sein wird.
Und die beiden Pomsays sind wirklich (noch ganz lieb) klein. Mal schaun, ob aus den Blüten tatsächlich kleine Apferl werden.
Ich hab sie ja vor allem wegen des Pollenangebots für Wildbienen gesetzt und auf die Ernte der Apferl durch Vögel warte ich, mal schaun ;D
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12038
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Malus Zierapfel

Buddelkönigin » Antwort #541 am:

Hier nun Vollblüte der kleinen 'Tina' ... der Baum ist übersät von schneeweißen Blütchen. Der überhängende Wuchs ist schon deutlich erkennbar. :o
Bin gespannt, ob ich sie irgendwann tatsächlich so groß erlebe, wie von Sempervirens gezeigt. ;)
20250428_155126.jpg
.
20250428_155646.jpg
.
20250428_155255.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16665
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Malus Zierapfel

AndreasR » Antwort #542 am:

Tja, wenn sie doch nur so ein entzückendes kleines Halbstämmchen bleiben würde! Die zahlreichen roten Knospen sind traumhaft, und die überschäumende weiße Blüte ebenfalls. Wenn ich doch nur ein klein wenig mehr Platz hätte... :-[
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4673
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Malus Zierapfel

sempervirens » Antwort #543 am:

Kann es sein das Evereste Blüten volle Sonne weniger gut vertragen ?
Oder ist ein Anzeichen für etwas anderes Schorf, Wassermangel etc ?


Während Tina weiße Blüten am selben standort behält:
Malus Tina Strauch
Malus Tina Strauch
Hat Evereste vom Rand braunorange werdende Blüten:
Malus Evereste
Malus Evereste
An einem schattigeren Standort ist Evereste noch weitesgehend weiß. Scheint so als wäre die vergrößerte Blüte nicht ohne Nachteil
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4673
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Malus Zierapfel

sempervirens » Antwort #544 am:

Evereste war der erste der geblüht und blüht tatsächlich noch wenig.

Aber ist weniger auffällig dabei, schiebt wohl eine längere Zeit noch Blüten nach:
IMG_0428.jpeg
IMG_0427.jpeg
Malus Tina sieht aktuell so aus:
IMG_0619.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4673
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Malus Zierapfel

sempervirens » Antwort #545 am:

Red Sentinel
Red Sentinel
Tina
Tina
Evereste
Evereste
Erst im Frühjahr gesetzt und trotzdem teilweise gut mit Äpfeln behangen

Dann kann ich am Ende des Jahres überprüfen ob es sich auch wirklich um die Sorten handelt
Antworten