News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
@ Buddelkönigin,
vielen vielen Dank für deine Auskunft und den link. Die Kleinen haben offensichtlich schon einen "Querausbreitungsdrang"
aber die Breiteverhältnisse sind auf dem link eher sehr unterschiedlich angegeben.
So weit, so gut; mit meiner Zierquitte im 50cm Abstand von Pomsay kann ich gleich amal abschwirren.
Gottlob hab ich die Stäucher in diesem Strauchbeet wirklich sehr locker gesetzt, sodass ein Umsetzen für die Quitte kein Problem sein wird.
Und die beiden Pomsays sind wirklich (noch ganz lieb) klein. Mal schaun, ob aus den Blüten tatsächlich kleine Apferl werden.
Ich hab sie ja vor allem wegen des Pollenangebots für Wildbienen gesetzt und auf die Ernte der Apferl durch Vögel warte ich, mal schaun
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
Hier nun Vollblüte der kleinen 'Tina' ... der Baum ist übersät von schneeweißen Blütchen. Der überhängende Wuchs ist schon deutlich erkennbar.
Bin gespannt, ob ich sie irgendwann tatsächlich so groß erlebe, wie von Sempervirens gezeigt.
.
.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Tja, wenn sie doch nur so ein entzückendes kleines Halbstämmchen bleiben würde! Die zahlreichen roten Knospen sind traumhaft, und die überschäumende weiße Blüte ebenfalls. Wenn ich doch nur ein klein wenig mehr Platz hätte...
Ok, wohl nicht, dann werde ich als erst berichten.
Scholl hat mir einen geliefert, steht erst mal im Topf, war mir etwas zu klein für den Platz wo er hinsoll.
Steht jetzt in der Nähe von da, mal sehen, wie er da wächst.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Und die Äpfel von Evereste geht auch in die richtige sortentypische Richtung.
Wie nennt man das bei Äpfeln, wenn sie nicht komplett rot sind sondern manche Bereiche heller oder andersfarbig sind : gestreift, geflammt , verwaschen ?
Was wäre in diesem Fall die korrekte Bezeichnung ?
Jedenfalls bin ich teils überrascht das die Bäume überhaupt geblüht haben und Früchte ausgebildet haben, da ich recht radikale Wurzelschnitte vorgenommen habe. Aber man sieht es ihnen auch etwas an, war aber auch ein verhältnismäßig trockenes Jahr. Ich denke nächstes Jahr werden sie dann richtig durchstarten.
sempervirens hat geschrieben: ↑11. Sep 2025, 10:47
Der als Red Sentinel gesetzte scheint wirklich ein Red Sentinel zu sein, zumindest färben die Äpfel knallrot ohne "Zeichnung".
Die Äpfelchen sehen jedenfalls so aus, wie die an meinem Red sentinel. Der Baum ist inzwischen riesig. Mit dem gestern genutzten Objektiv kriege ich den kaum noch komplett aufs Bild... selbst wenn ich so weit weg gehe, wie es der Garten eben zulässt. Von mir aus könnte das einstige Bäumchen jetzt gerne aufhören, zu wachsen. Er wirft mehr Schatten, als mir und den umstehenden Pflanzen lieb ist. In jedem zeitigen Frühjahr nehme ich die Astsäge und kürze moderat. Das scheint der Malus mir nicht krumm zu nehmen.
Im Übrigen hängt der Malus in diesem Jahr über und über voll mit Äpfelchen. Die Rotfärbung ist noch nicht überall abgeschlossen.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will Henri Matisse
Toll sieht das aus ! Und jetzt wo das Laub fällt und die Äpfel freigestellt sind und nachfärben wird es bestimmt noch beeindruckender.
Wenn die Zieräpfel-Bäume noch klein sind kann es auch etwas artifiziell wirken, bei diesen "mittelgroßen" Zieräpfelchen finde ich benötigt das Bäumchen etwas mehr Höhe für einen glaubwürdigeren Anblick:attachment]
In der Hinsicht wirkt Tina deutlich weniger artifiziell, der Fruchtschmuck ist dezent, aber wahrnehmbar und passt zum etwas kleineren Wuchs von Tina: