News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 334944 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1721
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

solosunny » Antwort #2385 am:

Außerdem Feld Mannstreu (Eryngium campreste) und wilde Karde. Die Kombination Wiesenstorchschnabel und Sichelmöhre ist auch nett.
Dateianhänge
20250727_121745.jpg
20250727_121140.jpg
20250727_121638.jpg
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Roeschen1 » Antwort #2386 am:

solosunny hat geschrieben: 27. Jul 2025, 18:30 Leider macht sich die Kugeldistel sehr breit
Die Distelfinken und Wildbienen freuts.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1721
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

solosunny » Antwort #2387 am:

Die finden dort auch was anderes. Man versucht dort der Kugeldistel her zu werden, leider nicht sehr erfolgreich.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4689
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

sempervirens » Antwort #2388 am:

Die Kugeldistel, insbesondere die Drüsenblättrige Art (Echinops sphaerocephalus), wird in Deutschland als potenziell invasiver Neophyt eingestuft. Sie neigt dazu, an sonnigen und trockenen Standorten dichte Bestände zu bilden und dadurch die heimische Pflanzenwelt zu verdrängen. Ihre effektive Ausbreitung durch zahlreiche Samen und die Anpassungsfähigkeit an trockene Bedingungen begünstigen dieses Verhalten. Dies stellt eine Gefahr für die Artenvielfalt in schützenswerten Lebensräumen wie Trocken- und Magerrasen dar. Um die Ausbreitung einzudämmen, werden Maßnahmen wie das Mähen der Bestände und das Entfernen aus Gärten vor der Samenreife empfohlen. Hier breitet sie sich aktuell nur auf Bahndämmen aus und hat es noch nicht in die Schutzgebiete geschafft.

Ein solch gefährderte Fläche wäre diese trocknen Magerwiese in denen die Taubenskabiose (Scabiosa Columbaria) aktuell der Star ist:
IMG_0040.jpeg
IMG_9700.jpeg
IMG_0043.jpeg
Zuletzt geändert von sempervirens am 28. Jul 2025, 14:19, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4689
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

sempervirens » Antwort #2389 am:

Der ähnliche Teufelsabiss (Succisa pratenis) blüht an einigen wärmebegünstigten Lagen auch schon.
Auch wenn es in den Bildern nicht so wirkt, sind das aktuell unglaubliche Hummel und Schmetterling Magneten
Dateianhänge
IMG_0396.jpeg
IMG_0400.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4689
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

sempervirens » Antwort #2390 am:

Neben mageren Flächen sind Schwermetallrasen sehr artenreiche Lebensräume, die entweder durch menschlichen Bergbau auf Abraumhalden oder auf natürlich an der Oberfläche liegenden, metallreichen Gesteinen entstanden sind.
Die hohe Schwermetallbelastung (Zink, Blei, Kupfer etc.) wirkt wie ein Filter, der die meisten konkurrenzstarken Pflanzen am Wachstum hindert, denn auch die Schwermetalle sind toxisch für viele Pflanzen. Dadurch können viele verschiedene, hochspezialisierte und seltene Arten ohne Konkurrenzdruck nebeneinander existieren. Das Fehlen von dichten, hochwüchsigen Grasbeständen ist ein Hauptmerkmal von Schwermetallrasen. Denn die Lebensstrategie der meisten schnellwüchsigen Gräser auf diesen Extremstandorten scheitert, während die langsam wachsende, aber hochspezialisierte Staudenflora hier ihre Nische findet.
Der historische Bergbau schuf zudem eine vielfältige Landschaft aus offenen, sonnigen Flächen, die als Lebensraum für seltene Insekten und Reptilien dient. Da diese Böden für die Landwirtschaft unbrauchbar waren, blieben sie ungestört/ungedüngt und konnten sich zu einzigartigen Rückzugsgebieten für bedrohte Arten entwickeln.

In Deutschland sind es meist Serpentinrasen (Nickel , Chrom , Kobalt) in Sachsen und Bayern, Kupferschiefer-Halden (Cu) in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Galmeirasen in NRW und Harz. Aber auch in anderen Bundesländern gibt es ein paar isolierte Vorkommen.
In NRW ist es meist der klassische Galmei-Rasen ,welcher durch den Zinkabbau entstanden ist. Der Name Galmei bezeichnete das zinkhaltige Erzgestein, das die Bergleute abbauten und das dann eingeschmolzen (verhüttet) wurde, um daraus das reine Metall Zink zu gewinnen.
Größere Vorkommen findet man in der Region Aachen/Stolberg, dort wächst das gelbe Galmei-Veilchen
Im östlichen Sauerland/Paderborn/Höxter gibt es europaweit bedeutende Vorkommen mit dem endemischen Violetten Galmei-Stiefmütterchen.
Einige Arten haben sich auf diesen Lebensraum spezialisiert:

Violettes Galmei-Stiefmütterchen
(Viola guestphalica)
  • Vorkommen: Weltweit nur im Grenzgebiet Hochsauerlandkreis (Marsberg), Kreis Paderborn (Blankenrode) und Kreis Höxter.
Gelbes Galmei-Veilchen (Viola lutea ssp. calaminaria)
  • Vorkommen: Hauptsächlich im Dreiländereck bei Aachen (Deutschland, Belgien, Niederlande)
Galmei-Frühlingsmiere (Minuartia verna ssp. hercynica)
  • Vorkommen: Weit verbreitet auf fast allen deutschen Schwermetallrasen, u.a. im Raum Aachen, an der Sauerlandgrenze und im Harz.
Hallersche Schaumkresse (Arabidopsis halleri)
  • Vorkommen: Ebenfalls auf vielen Schwermetallböden in Mitteleuropa zu finden, z.B. im Harz und im Siegerland.
Galmei-Grasnelke (Armeria maritima ssp. halleri)
  • Vorkommen: Charakteristisch für viele Standorte, besonders im Harz, aber auch im Aachener Raum und weiteren Gebieten.
Galmei-Hellerkraut (Noccaea caerulescens ssp. calaminaris)
  • Vorkommen: Typisch für die Galmeiflora im Raum Aachen.
Hier mal die Veilchen: schon ganz aparte Erscheinungen
Violettes Galmei-Stiefmütterchen Viola guestphalica
Violettes Galmei-Stiefmütterchen Viola guestphalica
Gelbes Galmei-Veilchen Viola lutea ssp. calaminaria
Gelbes Galmei-Veilchen Viola lutea ssp. calaminaria
Gelbes Galmei-Veilchen Viola lutea ssp. calaminaria
Gelbes Galmei-Veilchen Viola lutea ssp. calaminaria
Zuletzt geändert von sempervirens am 28. Jul 2025, 14:17, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4689
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

sempervirens » Antwort #2391 am:

Die Galmei-Frühlingsmiere (Minuartia verna ssp. hercynica) kommt deutschlandweit auf Schwermetall rasen vor. Man muss es schon aktiv wahrnehmen, da andere Blühpflanzen wie diese Campanula Rotundifolia auffälliger sind und grossblumig erscheinen im direkten Vergleich:
Galmei-Frühlingsmiere mit C. rotundifolia
Galmei-Frühlingsmiere mit C. rotundifolia
Galmei-Frühlingsmiere
Galmei-Frühlingsmiere
Galmei-Frühlingsmiere
Galmei-Frühlingsmiere
Zuletzt geändert von sempervirens am 28. Jul 2025, 14:08, insgesamt 1-mal geändert.
Hyla
Beiträge: 4654
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Hyla » Antwort #2392 am:

polluxverde hat geschrieben: 20. Jul 2025, 22:03 Größerer Bestand von Jacobskreuzkraut, Senecio jacobaea, am Rande eines Truppenübungsplatzes in Schwanewede. Wir sehen die grünkohlartigen Blattrosetten von dieser Pflanze, deren Samen durch den Wind verteilt werden, inzwischen auch in einigen Gärten,
angeblich fördert ua eine verringerte Kaninchenpopulation deren Ausbreitung.
Daß es von Kaninchen abhängt, glaube ich nicht. Bei uns sieht man auch viel mehr auf den Wiesen und wir haben keine Kaninchen, nur Hasen. (Kaninchen kamen hier nur in der Nähe des Bahndamms vor, sind aber durch Bejagung fast komplett verschwunden.)
Ich vermute, es liegt an der Erkenntnis, daß es gesundheitsschädlich ist, wodurch es nicht mehr für Heu gemäht wird und daß viele Wiesen nicht mehr beweidet werden. Die Rinder und Pferde haben es wohl nicht gefressen, aber gut runtergetrampelt.
Jetzt wandert das Jakobskreuzkraut mit dem Seitenstreifen der Bundesstraße durch die Gegend. :-\
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4689
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

sempervirens » Antwort #2393 am:

Dadurch das hohe verdrängende Gräser kaum wachsen und alle Pflanzen ingesamt eher klein bzw langsamer wachsen, entstehen sehr niedrige Blütenreiche Flächen, in denen die Blüten der Pflanzen besonders gut zur Geltung kommen.
Hier nochmal mit der Miere
IMG_0131.jpeg
Generell sind diese Flächen aber recht Artenreich:
IMG_0067.jpeg
Aktuell dominieren an diesem Galmei-Rasen Taubenskabiose, rundblättrige Glockenblume und das gewöhnliche Leimkraut. Und nicht näher bestimmte gelbe Asteracaen und weiße Doldenblüter vermutlich Pimpinella.
IMG_0058.jpeg
Die Vegetation zeigt dabei fließende Übergänge: Wo die extremsten Spezialisten fehlen, hat vermutlich die Auswaschung die Metallkonzentration im Boden bereits verringert. Diese Böden sind zwar immer noch zu giftig für dominante Gräser, bieten aber ideale Bedingungen für jene robusten 'Allrounder', die eine gewisse Belastung tolerieren und die konkurrenzarme Fläche für sich nutzen.
Es gibt auch einige verholzenden Arten, die sich mit der Zeit auf solchen Flächen einfinden, wie bspw das Heidekraut Calluna vulgaris, Cytisus Scoparius, Genista Arten etc. . Tatsächlich wuchsen in den Randbereichen Genista Anglica und Tinctoria und Calluna vulgaris
Zuletzt geändert von sempervirens am 28. Jul 2025, 15:19, insgesamt 8-mal geändert.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4689
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

sempervirens » Antwort #2394 am:

Das gewöhnliche Leimkraut scheint diesen Böden auch nicht abgeneigt zu sein und ist an einigen Stellen dominanter.
IMG_0094.jpeg
Die charakteristischen, oft trichterförmigen Löcher, die durch den alten Bergbau entstanden sind, nennt man Pingen dadurch ergeben sich schöne Bilder:
IMG_0071.jpeg
IMG_0078.jpeg
Die Galmeirasen sind ein weiteres Beispiel dafür, wie menschliches Handeln die Biodiversität fördern, einzigartige Landschaften schaffen und sogar die Evolution neuer Unterarten anstoßen kann. Entscheidend für diesen positiven Effekt war jedoch das Ausmaß des Eingriffs: Der historische Erzabbau, der diese Pingen schuf, war im Vergleich zur industriellen Dimension moderner Braunkohletagebaue geradezu minimalinvasiv. Es zeigt sich also, dass die ökologischen Folgen menschlicher Eingriffe stark von ihrer Intensität abhängen. Ob die heutigen Tagebaulandschaften jemals eine ähnliche ökologische Wertigkeit erreichen können, wird die Zukunft zeigen – die Gefahr besteht, dass aus ihnen durch schnelle Flutung lediglich riesige, monotone Seenlandschaften werden, anstatt artenreiche Biotope aus zweiter Hand. Denn diese artenreiche Sekundär Lebensräume könnten sie mit entsprechender Pflege bspw. durch Offenhalten werden.
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1721
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

solosunny » Antwort #2395 am:

Dein Beitrag zu den Schwermetallrasen ist sehr interessant. Ähnliche habe wir in den Bergbauregionen im Erzgebirge.
Antworten