Um das genau aufzudröseln, müßte man das Gießwasser der Gartencenter kennen. Getopft wird ja meist in mehr oder weniger Torf, aber in dem begrenzten Wurzelraum im Topf wäre halt ungünstiges Leitungswasser ziemlich schädlich.
Sind ja doch eher hochpreisige Gehölze, die entsprechend länger stehen können, bis sich einer erbarmt.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten) (Gelesen 130384 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 4678
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- sempervirens
- Beiträge: 4711
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Ich werde mal in den centern nachfragen.
Hier sieht man ein paar Schäden durch Trockenheit/Hitze (braunorange)
Hier sieht man ein paar Schäden durch Trockenheit/Hitze (braunorange)
Zuletzt geändert von sempervirens am 25. Jul 2025, 11:51, insgesamt 1-mal geändert.
- sempervirens
- Beiträge: 4711
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Was Cercis chin. "Avondale" angeht: Soll dieser
Standort
Einige Quellen berichten von 5-8 den Ph Wert Betreffend.
Er scheint keine Art der Extrem Standorte zu sein, sondern eher gemäßtige Bedingungen zu mögen: weder zu nass noch zu trocken, Hitze verträglich soll er auch nicht sein. Das deckt sich mit meinen bisherigen Beobachtungen.
In Flora of China Volume 10 Fabacae steht für cercis chinensis Habitat:
Er wächst dort also in dichten Wäldern und Kalksteingebiete. Das erinnert mich standörtlich an eine Daphne mezereum, sind zwar nicht miteinander verwandt, aber die ökologische Standorteinnischung scheint ähnlich zu sein. Daphne wächst auch oft in Kalk Gegenden, ist aber eher ein Neutralitätszeiger als basenzeiger und meidet sehr trockene Standorte als auch feuchte,auch Staunässe tödlich für ihn ist.
Und der prächtigste Avondale wuchs auch im Unterholz.
Wälder bzw Großbäume puffern Hitze und Kälte, ebenfalls können sie den Wasserhaushalt über diesen Weg und Wurzeldruck regulieren.
Ich denke könnte also auch daran liegen, das im Kübel wechselfeuchte Bedigungen vorliegen, falls die Gartencenter kein kosntates Gieß Regime haben und das könnte die Pflanze schwächen, neben anderen Faktoren.
Schaut man sich mal die Regionen an in denen Cercis chinensis vorkommt decken diese eine große Amplitude ab, leider war nicht angegeben wie die Verteilung innerhalb der Regionen aussieht:
Temperatur
Nördliche Provinzen (z.B. Hebei, Henan, Shanxi, Liaoning, nördliches Shaanxi):
Niederschlag:
Regional sehr unterschiedlich aber allgemein haben viele Regionen folgendes Klima:
Im Durchschnitt bei: 800 bis 1600 mm pro Jahr.
Aber interessant mit den Trockenen Winter dann sind es hier wieder die winterlichen Niederschläge, die vermutlich das größte Problem darstellen, aber das war ja bereits bekannt.
Sind also eher Arten der feuchten Subtropen. Ich werde die Pflanzen mal mit etwas Immergrünen bepflanzen.
Feucht-subtropisch: Nasse Sommer und relativ trockene Winter.
Im Gegensatz dazu das Winterregenklima der Subtropen am westlichen Mittelmeer:
Mediterran: Trockene Sommer und nasse Winter.
Sollten also vllt mal mehr in solchen Klimaregionen schauen.
Zusammenfassend:
pH-Wert:
Standort
https://plants.ces.ncsu.edu/plants/cercis-chinensis/PH adaptable; tolerant of full sun or part shade; tolerant of clay or sandy soil; intolerant of heat/drought stress; intolerant of wet soils; pest/disease problems.
Einige Quellen berichten von 5-8 den Ph Wert Betreffend.
Er scheint keine Art der Extrem Standorte zu sein, sondern eher gemäßtige Bedingungen zu mögen: weder zu nass noch zu trocken, Hitze verträglich soll er auch nicht sein. Das deckt sich mit meinen bisherigen Beobachtungen.
In Flora of China Volume 10 Fabacae steht für cercis chinensis Habitat:
Quelle: http://flora.huh.harvard.edu/china/mss/ ... cideae.pdfDense forests or limestone areas, commonly cultivated. Anhui,
Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hebei, Henan, Hubei, Hunan,
Jiangsu, Liaoning, Shaanxi, Shandong, Shanxi, Sichuan, Yunnan, Zhe-
jiang
Er wächst dort also in dichten Wäldern und Kalksteingebiete. Das erinnert mich standörtlich an eine Daphne mezereum, sind zwar nicht miteinander verwandt, aber die ökologische Standorteinnischung scheint ähnlich zu sein. Daphne wächst auch oft in Kalk Gegenden, ist aber eher ein Neutralitätszeiger als basenzeiger und meidet sehr trockene Standorte als auch feuchte,auch Staunässe tödlich für ihn ist.
Und der prächtigste Avondale wuchs auch im Unterholz.
Wälder bzw Großbäume puffern Hitze und Kälte, ebenfalls können sie den Wasserhaushalt über diesen Weg und Wurzeldruck regulieren.
Ich denke könnte also auch daran liegen, das im Kübel wechselfeuchte Bedigungen vorliegen, falls die Gartencenter kein kosntates Gieß Regime haben und das könnte die Pflanze schwächen, neben anderen Faktoren.
Schaut man sich mal die Regionen an in denen Cercis chinensis vorkommt decken diese eine große Amplitude ab, leider war nicht angegeben wie die Verteilung innerhalb der Regionen aussieht:
Temperatur
Nördliche Provinzen (z.B. Hebei, Henan, Shanxi, Liaoning, nördliches Shaanxi):
- Winter -10 Grad oder tiefer , selten unter -15
- Sommer: Durchschnittstemperaturen um die 25-30 °C
- Winter: selten - 5 Grad
- Sommer: über 40 °C , oft in Kombination mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit.
- Winter: selten unter 0 °C.
- Sommer: Die Sommer sind lang, heiß und extrem feucht, mit hohen Niederschlägen. Temperaturen um die 30-35 °C
Niederschlag:
Regional sehr unterschiedlich aber allgemein haben viele Regionen folgendes Klima:
- Sommerlicher Monsunregen: Das vorherrschende Monsunklima führt in fast allen genannten Provinzen zu stark konzentrierten Regenfällen im Sommer
- Hohe Luftfeuchtigkeit: Besonders im Sommer ist die Luftfeuchtigkeit extrem hoch.
- Trockenere Winter: Im Gegensatz dazu sind die Winter in vielen Regionen deutlich trockener
Im Durchschnitt bei: 800 bis 1600 mm pro Jahr.
Aber interessant mit den Trockenen Winter dann sind es hier wieder die winterlichen Niederschläge, die vermutlich das größte Problem darstellen, aber das war ja bereits bekannt.
Sind also eher Arten der feuchten Subtropen. Ich werde die Pflanzen mal mit etwas Immergrünen bepflanzen.
Feucht-subtropisch: Nasse Sommer und relativ trockene Winter.
Im Gegensatz dazu das Winterregenklima der Subtropen am westlichen Mittelmeer:
Mediterran: Trockene Sommer und nasse Winter.
Sollten also vllt mal mehr in solchen Klimaregionen schauen.
Zusammenfassend:
pH-Wert:
- Adaptierbar/Tolerant: Er zeigt eine breite pH-Toleranz und gedeiht in sauren, neutralen und alkalischen (basischen) Böden.
- Kalkliebend/Kalktolerierend: Das Vorkommen in "limestone areas" (Kalksteingebieten) in China deutet auf eine gute Verträglichkeit hin.
- Bereich: Quellen berichten von einer Toleranz im Bereich von pH 5-8.
- Durchlässigkeit ist entscheidend: Er ist intolerant gegenüber nassen Böden (Staunässe).
- Textur: Tolerant gegenüber verschiedenen Bodentexturen, einschließlich Ton- oder Sandböden, solange die Drainage gut ist.
- Nährstoffgehalt: Ist relativ anspruchslos, was den Nährstoffgehalt betrifft. Nährstoffarm aber vermutlich besser als zu reich auch was Winterhärte betrifft
- Adaptierbar: Tolerant gegenüber voller Sonne oder Halbschatten (part shade).
- Ökologische Nische: Das Vorkommen in "dichten Wäldern" im Naturhabitat deutet auf seine Fähigkeit hin, im Unterholz zu gedeihen.
- Keine Extreme: Er ist intolerant gegenüber Hitze-/Trockenstress und intolerant gegenüber nassen Böden.
- Mäßige Feuchtigkeit bevorzugt: Dies deutet darauf hin, dass er gemäßigte, konstante Bodenfeuchtigkeit schätzt – weder austrocknend noch staunass.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4348
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Meine beiden Judasbäumen am Teichdeck trieben im Frühling aus, jetzt im Juli kamen keine neue Blätter. Ich dachte nicht, dass sie jetzt wieder beginnen.
Originell ist die farbliche Entwicklung, Eternal Flame war im Austrieb schön bunt und hatte jetzt nur noch hellgelbe Blätter, tw. sogar schon weisse Bereiche. Jetzt kommen wieder rote Blätter:

.

.
Carolina Sweetheart hatte weiss gemusterte grüne Blätter, die beim Öffnen rosa waren, jetzt sind sie dunkelrot wie Eternal Flame.


Originell ist die farbliche Entwicklung, Eternal Flame war im Austrieb schön bunt und hatte jetzt nur noch hellgelbe Blätter, tw. sogar schon weisse Bereiche. Jetzt kommen wieder rote Blätter:

.

.
Carolina Sweetheart hatte weiss gemusterte grüne Blätter, die beim Öffnen rosa waren, jetzt sind sie dunkelrot wie Eternal Flame.


Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16699
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Ich bin mal gespannt, wie es bei meinem 'Eternal Flame' weitergeht. Bis in den Sommer hinein kamen immer wieder neue, blutrote Blätter, die dann nach und nach gelblich wurden, jetzt sind sie hellgrün, die letzten färben von dunkelrot direkt nach grün um. Falls jetzt noch ein zweiter Austrieb kommt, wird das Laub vermutlich wieder bunt werden. Leider scheinen ein paar der vorjährigen Zweigspitzen inkl. der oberen 20 cm des Leittriebs abgestorben zu sein, vielleicht stand der Baum im Laden mal etwas zu trocken. Falls da nichts mehr kommt, muss ich die Spitze wohl abschneiden und einen der Seitenäste aufbinden, ansonsten wächst die Krone nur noch in die Breite...
- Lady Gaga
- Beiträge: 4348
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Das habe ich bei Carolina Sweetheart im Frühling auch gemacht. Langsam trieben von unten nach oben noch Augen aus, aber die Spitze schaffte es nicht mehr. Habe also den höchsten Zweig hoch gebunden.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Jule69
- Beiträge: 21783
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Eternal flame

Von Forest Pansy muss ich mal ein aktuelles Bild machen, wenn die Sonne wieder da ist...


Von Forest Pansy muss ich mal ein aktuelles Bild machen, wenn die Sonne wieder da ist...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.