News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Eure besten Buddleja (Gelesen 10956 mal)
Moderator: AndreasR
- Garten Prinz
- Beiträge: 4679
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Eure besten Buddleja
Ich habe Buddleja's einige Jahre her in Belgien (Umgebung Antwerpen) als 'Begleitgrün' von Bahnlinien gesehen.
- mavi
- Beiträge: 2964
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Eure besten Buddleja
Ich habe seit rund 20 Jahren Buddlejas in Sandboden und noch nie einen Sämling entdeckt. Bis letztes Jahr. Sie keimen hier jetzt in Ritzen und Bürgersteigfugen, auch an Nachbarhäusern und Einfahrten und haben dieses Jahr bereits geblüht. In meinem Vorgarten steht ein Buddleja d. 'Lochinch' in blauviolett. Ob es Sämlinge davon sind, weiß ich nicht. Die Neuen haben jedenfalls keine silberfarbenen Blätter und auch andere Blütenfarben. Es gibt allerdings rund 30 m weiter einen anderen großen Schmetterlingsstrauch an der Straße, auch in violett. Und in den Gärten hinter den Häusern stehen auch noch etliche. Warum sie sich gerade jetzt vermehren, blieb mir bisher verborgen.
- Konstantina
- Beiträge: 3278
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Eure besten Buddleja
Ich habe noch eine Beispiel: diese kleine Biotop wurde vor 5 Jahren fertig gestellt. Dort sollten eigentlich nur einheimische Pflanzen wachsen.
Min. 100 m² ist schon mit Buddleja bedeckt. Der nächste Siedlung ist 1 km weit entfernt. Die verblühte Rispen abzuschneiden reicht nicht aus. Wenn die Blüten auf der Spitze noch blühen, sind unteren Samen bereits reif und fliegen davon.
Im Stuttgart habe ich auch eine Fläche gesehen, die nur von Buddleja bedeckt wahr. Und es war keine Sandfläche und kein Bahndamm.
Min. 100 m² ist schon mit Buddleja bedeckt. Der nächste Siedlung ist 1 km weit entfernt. Die verblühte Rispen abzuschneiden reicht nicht aus. Wenn die Blüten auf der Spitze noch blühen, sind unteren Samen bereits reif und fliegen davon.
Im Stuttgart habe ich auch eine Fläche gesehen, die nur von Buddleja bedeckt wahr. Und es war keine Sandfläche und kein Bahndamm.
- hobab
- Beiträge: 3788
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Eure besten Buddleja
In Berlin versamen die sich auch reichlich seit Jahren. Ich vermute die Klimaverschiebung begünstigt die: auch der Kirschlorbeer versamt sich hier erst, seitdem die Temperaturen so gestiegen sind. In Süddeutschland mit den wärmeren Temperaturen scheint das ja schon länger der Fall zu sein - hier gab es bis vor ca. Sechs Jahren praktisch keine Sämlinge.
Berlin, 7b, Sand
- Krokosmian
- Beiträge: 14508
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Eure besten Buddleja
...dort sieht man das öfter. Falls es hier irgendwo echten Sandboden gäbe, dann wüsste ich es gerade gar nicht. Aber selbstverständlich sind manche Flächen skelettreich und so auch durchlässig. Wobei mir Sämlinge in größerer Zahl zum ersten Mal noch im letzten Jahrtausend auf dem Langen Feld aufgefallen sind. Der Boden dort ist bester Lösslehm, die Herkunft der Saat war indes ganz grob klar.
-
Gerade denke ich für mich rein hypothetisch übers verblühte Rispen ausschneiden nach. Bei einem Zwerg oder niedrigen Halbling wäre es für mich wahrscheinlich genauso machbar, wie beim letzten verbliebenen und mittlerweile wieder kniehhohen Gedenk-Buchs ab und an nach Raupen zu suchen. Aber dann ein Normal- oder Großwüchsiger- vermutlich würde ich spätestens im dritten Standjahr beim fünften Durchgang kapitulieren und den berühmten Götz sprechen lassen;). Und vorher hätte ich aus purer Faulheit schon ungefähr 700.000 Samen ausfallen lassen...
.
Irgendwann gibts mal wieder, wohl und übel, sowas wie den Kälteeinbruch im Spätwinter 2012. Der hat damals einige Sommerflieder, auch "wilde", das Leben gekostet.