News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 382145 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1065
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Tara2 » Antwort #1800 am:

meiby hat geschrieben: 5. Aug 2025, 15:11 Frisch aus dem Garten 'Washington'
https://www.nationalfruitcollection.or ... fruit=plum
Hast Du die auch aus Letzeburch?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35561
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Staudo » Antwort #1801 am:

Mal etwas ganz anderes. Im Garten meines Vaters wächst die 'Große Grüne Reneklode', in meinem 'Oullins Reneklode'. Unterschiede sehe ich nicht. Gibt es die?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4327
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

dmks » Antwort #1802 am:

Staudo hat geschrieben: 5. Aug 2025, 22:37 Mal etwas ganz anderes. Im Garten meines Vaters wächst die 'Große Grüne Reneklode', in meinem 'Oullins Reneklode'. Unterschiede sehe ich nicht. Gibt es die?
Ja, das sind zwei unterschiedliche Sorten. Aber da optisch recht ähnlich...wurden mitunter Fehlbenennungen vermehrt - und seit Googeldings wird das nicht besser, weil mitunter das selbe Foto für beide Sorten verwendet wird.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6299
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Rib-2BW » Antwort #1803 am:

Große Grüne ist in Durchschnitt kleiner. Sonnenfrüchte können eine rotbraune Färbung haben, die Oullins eine hellrote. Oullins hat mehr Säure u.u leicht bitter.
Floris
Beiträge: 2223
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Floris » Antwort #1804 am:

Das ist ein Bild von einem Baum aus einem Zweiglein von Nachbars altem Reineclaudenbaum.

Ich hatte damals mal nach Sorteneigenschaften geschaut und kam zu dem Ergebnis, es könnte eine Oullins sein. Sicher bin ich mir aber nicht.
Leicht bitter: ja manchmal, wenn sie noch nicht ganz reif ist, bleibt aber auch bei Reife ganz gelb und ist deutlich größer als die Große Grüne.
Dateianhänge
20250804_122429[1].jpg
gardener first
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35561
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Staudo » Antwort #1805 am:

Vielen Dank. Vermutlich gehören die beiden Sorten zu denen, die man am besten unterscheiden kann, wenn sie direkt nebeneinander stehen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1065
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Tara2 » Antwort #1806 am:

Tara2 hat geschrieben: 5. Aug 2025, 21:17
meiby hat geschrieben: 5. Aug 2025, 15:11 Frisch aus dem Garten 'Washington'
https://www.nationalfruitcollection.or ... fruit=plum
Hast Du die auch aus Letzeburch?
Ich fragte deshalb, weil Frau Braun Lüllemann im Bongert Altenhoven einen uralten, schon fast abgestorbenen, Baum mit dieser Sorte aufgefunden hatte. Meines Wissens war in Deutschland kein Standort dieser Sorte mehr bekannt. Und die Baumschule Schmitz ist ja unter Insidern bekannt dafür Sorten aus Luxemburg zu vermehren!
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4935
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Nox » Antwort #1807 am:

Ich hätt da mal 'ne Frage:
Kann man Zwetschen und Pflaumen auch aus Steckholz ziehen ? Ich habe eine Prune d'Ente, auch Prune d'Agen genannt.
Ist in meinem Klima gut robust (andere verlieren schon im Juli ihr Laub, Pilzinfektionen ?) und trägt leckere zwetschenartige Früchte.

Nur bei allem, was ich bisher an Pflaumen oder Zwetschen gepflanzt habe, treiben ständig sehr kräftige Untelagentriebe aus. Das nerft, deshalb meine Frage nach wurzelechten Zwetschen.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1065
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Tara2 » Antwort #1808 am:

Grundsätlich ja, aber eine Garantie, dass das Steckholz angeht gibts leider nicht!
meiby
Beiträge: 309
Registriert: 15. Dez 2023, 15:25
Region: Saar-Nahe-Bergland

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

meiby » Antwort #1809 am:

Ausprobieren. Bäume auf eigener Wurzel kommen gerade wieder in Mode.

Etwas klugsch….
Die Bezeichnung d’ente kommt vom altfranzösischen „enter“, was nicht anderes als greffer = veredeln !! bedeutet (vgl. auch „enten“ in Belgien und NL). Also wusste man schon früher, dass eine gepropfte ’Prune d’Agen’ die bessere Lösung ist.
(Ich vermutet aber mal, besser als ein sog. „kernechter“ Sämling.)
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4935
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Nox » Antwort #1810 am:

Ja wenn das so ist, habe ich wohl gerade mit Prune d'Ente Pech.
Ich habe mir mal aufgeschrieben, welche Unterlagen wenig Schösslinge machen. Also besser in einer spezialisierten Baumschule nach der Unterlage fragen.
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1087
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Monti » Antwort #1811 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 4. Aug 2025, 18:53 Johannispflaume?
Hartmann schreibt:
https://www.bienenkunde.rlp.de/Internet ... rassen.pdf
Danke, das ist doch ein sehr interessantes "Papier" vom Zwetschgen-Papst!

---

Mit der Nancy-Mirabelle geht es bei mir jetzt erst los. An einem Testbaum hab ich verschiedene im Garten aufgegangene Sämlinge veredelt. Da ist auch eine Mirabelle dabei, man merkt es schon am Duft. Reif ist sie noch nicht. Kleiner als die Nancy. Vermutlich ein Sämling davon.
An dem Baum hatte ich auch ein Rest-Reis der Großen Grünen Reneclaude veredelt, sehr schmackhaft. Leider sind die Meisten der ca. 10 Test-Früchte dem Wickler oder Monilia zum Opfer gefallen.
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1087
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Monti » Antwort #1812 am:

meiby hat geschrieben: 5. Aug 2025, 15:06 „ich weiß es..…..ich weiß es doch nicht“ ???

Monti, dieses dunkelrot gefärbte Fruchtfleisch fasziniert mich. Wie erwähnt, kenne ich es sonst nur von Prunus salicina / Japan. Pflaume bzw. Kreuzungen mit dieser (wie auch 'Ruby'). Jedenfalls deutet die Färbung auf einen hohen Anthocyangehalt hin, was für einen gesundheitlichen Vorteil gehalten wird.
Noch nicht umhauen.
Naja, an dem Standort steht sie schon ziemlich bescheiden. Und der Eigentümer will mal wieder "sauber" haben um die Bäume... Vielleicht parke ich sie mal auf meinem Testbaum.
meiby
Beiträge: 309
Registriert: 15. Dez 2023, 15:25
Region: Saar-Nahe-Bergland

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

meiby » Antwort #1813 am:

Nox, probiere das mit den Stecklingen ruhig aus. Außer Zeit und etwas Arbeit mußt du nichts investieren.
Wenn es gelingt, ist der Baum wahrscheinlich besser gerüstet für die Zukunft.

Prune d'ente ist eine alte Sorte, eigentlich eine Sammelbezeichnung für verschiedene Clone, die zur Herstellung getrockneter Pflaumen dienen. Darunter waren sicher auch weniger wertvolle wie Sämlinge oder manche Ausläufer, die selbst wieder Ausläufer statt fruchtende Bäume produzieren. Daher der Hinweis im Namen auf die Propfung. Veredelte Pflaumenbäume, das war die sichere Methode, um gute Früchte zu erhalten. Ich bin mir sicher, dass aber auch Ausläufer von gesunden, ertragreichen und wohlschmeckenden Bäumen genutzt wurden und auch heute noch oder gerade Verwendung finden würden, wenn es sie geben würde.

Alternativ würde ich Wavit als Unterlage ins Auge fassen, veredeln in ca. 30cm +
Antworten