News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten 2025 (Gelesen 11626 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten 2025
Detailfoto vom nicht-Hesperis-Exemplar an der Terrasse:
Ein Stück dahinter gibt es auch einen nicht Blue Paradise:
Hier sind beide zusammen: Diesen nicht Hesperis hatte ich letzten Herbst provisorisch dort gepflanzt. Vorher stand er quasi vollschattig und war viel höher.
Ein Stück dahinter gibt es auch einen nicht Blue Paradise:
Hier sind beide zusammen: Diesen nicht Hesperis hatte ich letzten Herbst provisorisch dort gepflanzt. Vorher stand er quasi vollschattig und war viel höher.
Re: Phloxgarten 2025
Unbekannter weißer Phlox Nr I aus Novas Park:
Blue Paradise:
und noch ein sehr kleinblütiger nicht Hesperis, der ebenfalls schon lange an einem sehr schattigen Standort ausharrt: - Jetzt ist es draußen hoffentlich abgekühlt genug und es führt kein Weg mehr am Gießen vorbei...
Er scheint etwas höher zu werden als der zuvor gezeigte "Phlox, weiß, niedrig", zu genaueren Vergleichen bin ich aber noch nicht gekommen.Blue Paradise:
und noch ein sehr kleinblütiger nicht Hesperis, der ebenfalls schon lange an einem sehr schattigen Standort ausharrt: - Jetzt ist es draußen hoffentlich abgekühlt genug und es führt kein Weg mehr am Gießen vorbei...
Re: Phloxgarten 2025
´Hesperis´ ist so, wie ich die Sorte kenne, zwar nirgends dabei, aber besonders diesen Sämling finde ich für sich genommen schon sehr reizvoll! Das Farbspiel ist so zart wie ungewöhnlich. Sehr gut gefällt mir auch die rote Rose zu den Phloxen, welche Sorte ist das?IrisLost hat geschrieben: ↑13. Aug 2025, 18:27 Detailfoto vom nicht-Hesperis-Exemplar an der Terrasse:
Phlox nicht Hesperis Terr.JPG
Ein Stück dahinter gibt es auch einen nicht Blue Paradise:
Phlox nicht Blue Paradise 8.JPG
Hier sind beide zusammen:
Phlox nicht Hesperis u nicht Blue Paradise.JPG
Diesen nicht Hesperis hatte ich letzten Herbst provisorisch dort gepflanzt. Vorher stand er quasi vollschattig und war viel höher.
Re: Phloxgarten 2025
Danke Norna!
Die Rose heißt Alfred Colomb und ja, der Eisenhut ist aufgebunden nachdem er bei Sturm schon fast auseinandergebrochen war: Mit ca. 1,8m Höhe hat er Starkregen und Sturmböen sonst nichts entgegen zu setzen. - Inzwischen ist es aber leider auch bei uns heiß und zumindest die exponierteren Phloxe brauch/ten Gießwasser.
Die Rose heißt Alfred Colomb und ja, der Eisenhut ist aufgebunden nachdem er bei Sturm schon fast auseinandergebrochen war: Mit ca. 1,8m Höhe hat er Starkregen und Sturmböen sonst nichts entgegen zu setzen. - Inzwischen ist es aber leider auch bei uns heiß und zumindest die exponierteren Phloxe brauch/ten Gießwasser.
-
- Beiträge: 1653
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Phloxgarten 2025
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer
Re: Phloxgarten 2025
Sehr schöne Phloxe, Waldschrat! Sind das Russische und wachsen sie gut bei dir?
Ich habe bisher nur einen namens Shapka Monomakha (oder so, zu dunkel draußen zum Nachschauen). Er ist noch relativ jung und blüht momentan noch nicht, hat aber schon dreimaliges Verpflanzen gut weggesteckt, scheint also ziemlich robust zu sein.
Ich habe bisher nur einen namens Shapka Monomakha (oder so, zu dunkel draußen zum Nachschauen). Er ist noch relativ jung und blüht momentan noch nicht, hat aber schon dreimaliges Verpflanzen gut weggesteckt, scheint also ziemlich robust zu sein.
-
- Beiträge: 1443
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Phloxgarten 2025
Zu dunkel?Acontraluz hat geschrieben: ↑10. Aug 2025, 20:30 So einen zartrosa Phlox suche ich, Oile. Kennst Du den Namen?
Dein Strauß ist zauberhaft!
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Re: Phloxgarten 2025
Alfred Colomb hatte mich früher schon einmal gereizt - stark duftend und remontierend ist ja eine sehr reizvolle Kombination.IrisLost hat geschrieben: ↑13. Aug 2025, 20:49 Danke Norna!
Die Rose heißt Alfred Colomb und ja, der Eisenhut ist aufgebunden nachdem er bei Sturm schon fast auseinandergebrochen war: Mit ca. 1,8m Höhe hat er Starkregen und Sturmböen sonst nichts entgegen zu setzen. - Inzwischen ist es aber leider auch bei uns heiß und zumindest die exponierteren Phloxe brauch/ten Gießwasser.

-
- Beiträge: 1653
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Phloxgarten 2025
Die russischen wachsen hier genauso gut oder schlecht wie die anderen auch. Ausfälle aus diversen Gründen gibt es leider immer.IrisLost hat geschrieben: ↑13. Aug 2025, 21:46 Sehr schöne Phloxe, Waldschrat! Sind das Russische und wachsen sie gut bei dir?
Ich habe bisher nur einen namens Shapka Monomakha (oder so, zu dunkel draußen zum Nachschauen). Er ist noch relativ jung und blüht momentan noch nicht, hat aber schon dreimaliges Verpflanzen gut weggesteckt, scheint also ziemlich robust zu sein.
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer
Re: Phloxgarten 2025
So sieht es hier auch aus - es gibt ungeachtet der Herkunft robuste Sorten und Sorten, die verschwinden. Oft ist es leider nur eine Frage der Zeit.
@Waldschrat, 'Aktrisa' ist wunderschön! Hat hier ein wenig länger durchgehalten, die Aussichten sind also gut.
.
Zu der Frage nach 'Monica Lynden-Bell': Sie gehört zu den dauerhaften Sorten, ist standfest, hat dichte Blütenstände, und die Blüten sind außerordentlich attraktiv - kühlrosa überhaucht mit interessanter Mitte, nicht zu groß, nicht zu klein, rund und geschlossen. Meiner Meinung nach ist dieser Phlox eine gute Alternative zu der nicht erhältlichen (und unerreichten) 'Mother of Pearl' oder raren russischen Sorten dieser Farbgruppe.

@Waldschrat, 'Aktrisa' ist wunderschön! Hat hier ein wenig länger durchgehalten, die Aussichten sind also gut.

.
Zu der Frage nach 'Monica Lynden-Bell': Sie gehört zu den dauerhaften Sorten, ist standfest, hat dichte Blütenstände, und die Blüten sind außerordentlich attraktiv - kühlrosa überhaucht mit interessanter Mitte, nicht zu groß, nicht zu klein, rund und geschlossen. Meiner Meinung nach ist dieser Phlox eine gute Alternative zu der nicht erhältlichen (und unerreichten) 'Mother of Pearl' oder raren russischen Sorten dieser Farbgruppe.
Re: Phloxgarten 2025
'Pax' (Schöllhammer) ist hier recht niedrig und mittelspät, aber Nova Liz hatte ja auch viele Sorten von Herrn zur Linden.
Re: Phloxgarten 2025
Danke für eure Infos zu den russischen Phloxen! Im vergangenen, größeren Garten hatte ich ein paar als Mitbringsel erhalten, deren Namen ich leider nicht mehr erinnere (es waren insgesamt einfach zuviele Pflanzen um noch den Überblick behalten zu können). Die meisten hätten wohl bessere/längere Starthilfe inform häufigerer Wassergaben bei Trockenheit auf der sehr sonnigen Fläche gebraucht um gut einwachsen zu können.
Von den dortigen Phloxen, darunter auch schöne Sämlinge, konnte ich aber sowieso nur sehr wenige mit zurück in den kleinen Garten nehmen (die anderen haben andere Gärtner übernommen, u. a. auch Nova Liz). Dafür sind hier nach über zehnjähriger Verwilderung einige der Früheren wiedergekommen und wurden mit der Zeit durch Zusätzliche ergänzt.
Eure Informationen machen Mut, es vielleicht mal mit zwei, drei weiteren Russischen zu versuchen. Erst aber müssen bessere Standorte für die drei, vier tapferen, alten "Schattenkinder" gefunden werden, was nicht so einfach ist.
Norna, Alfred Colomb ist wirklich eine nähere Auswahl wert wenn man eine duftende, remontierende, rote Rose sucht: Hier ist sie sehr robust.
Danke für den Hinweis auf Pax, Inken! Es wäre ein schöner Zufall, wenn auf diesem Weg meine alte Pflanze wieder zurückgekommen wäre.
Von Herrn (?) Zur Linden steht in Novas Hausgarten ein wunderschöner, kräftiger Phlox, den ich erst für Prospero gehalten hatte. Leider ist auf dem entsprechenden Schild nur noch der Züchtername zu entziffern und die meisten anderen haben gar keine Beschilderung. Da ich keine eigene Kamera habe und kein Mobilfon mit Wotsäpp nutze, gibt es zur Zeit keine Möglichkeit, Fotos von dort zu machen/zu erhalten. Zu entdecken gibt es da noch und wieder sehr viel Schönes und ich hoffe, daß zumindest dieser Garten(-teil) noch lange erhalten bleibt: Nova wollte ihn nach ihrem Rentenbeginn neu gestalten aber dazu ist es ja leider nicht mehr gekommen...
Die von den Wühlmäusen übrig gelassenen Düsterlohe-Reste sind dieses Jahr leider sehr mickrig. Im nächsten Frühjahr werde ich wieder darauf, achten, daß alle Phloxe mit frischem Pferdemist versorgt sind:
Von den dortigen Phloxen, darunter auch schöne Sämlinge, konnte ich aber sowieso nur sehr wenige mit zurück in den kleinen Garten nehmen (die anderen haben andere Gärtner übernommen, u. a. auch Nova Liz). Dafür sind hier nach über zehnjähriger Verwilderung einige der Früheren wiedergekommen und wurden mit der Zeit durch Zusätzliche ergänzt.
Eure Informationen machen Mut, es vielleicht mal mit zwei, drei weiteren Russischen zu versuchen. Erst aber müssen bessere Standorte für die drei, vier tapferen, alten "Schattenkinder" gefunden werden, was nicht so einfach ist.
Norna, Alfred Colomb ist wirklich eine nähere Auswahl wert wenn man eine duftende, remontierende, rote Rose sucht: Hier ist sie sehr robust.
Danke für den Hinweis auf Pax, Inken! Es wäre ein schöner Zufall, wenn auf diesem Weg meine alte Pflanze wieder zurückgekommen wäre.
Von Herrn (?) Zur Linden steht in Novas Hausgarten ein wunderschöner, kräftiger Phlox, den ich erst für Prospero gehalten hatte. Leider ist auf dem entsprechenden Schild nur noch der Züchtername zu entziffern und die meisten anderen haben gar keine Beschilderung. Da ich keine eigene Kamera habe und kein Mobilfon mit Wotsäpp nutze, gibt es zur Zeit keine Möglichkeit, Fotos von dort zu machen/zu erhalten. Zu entdecken gibt es da noch und wieder sehr viel Schönes und ich hoffe, daß zumindest dieser Garten(-teil) noch lange erhalten bleibt: Nova wollte ihn nach ihrem Rentenbeginn neu gestalten aber dazu ist es ja leider nicht mehr gekommen...
Die von den Wühlmäusen übrig gelassenen Düsterlohe-Reste sind dieses Jahr leider sehr mickrig. Im nächsten Frühjahr werde ich wieder darauf, achten, daß alle Phloxe mit frischem Pferdemist versorgt sind: