News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hilfsmittel für die Gartenarbeit - selbstgebastelt (Gelesen 17833 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21364
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hilfsmittel für die Gartenarbeit - selbstgebastelt

thuja thujon » Antwort #90 am:

thuja thujon hat geschrieben: 20. Dez 2023, 19:05 Manche Ecken im Garten bewässere ich nur 1-2 mal im Jahr, dafür dann aber durchdringend. Oft genug stehe ich aber auch so mit der Brause am Gemüsebeet. Was mich schon länger stört dabei, ist das ich dabei stehen muss, also die Brause festhalten. Man kann sie zwar mal auf den Boden legen, dann ist der Radius aber nur klein und man muss sie häufig umlegen. Deshalb kam die letzten Sommer der Wunsch nach einem Wasserwerfer auf. Mittlerweile gibt es den ersten Prototyp dazu. Unterteil ist ein Fuß von einer Waschmaschinentrommel, darüber ein drehbarer Geka-Winkel, Stützkrümmer und dann Brause.
Das ist das Teil mit der Schifferstadter Rettichbrause montiert.
Wasserwerfer Prototyp.jpeg

So sieht es mit der Geka Softrain 72mm aus. Damit ists auch deutlich weniger kopflastig. Zum fluten ganz gut geeignet.
Monitor Softrain 72mm.jpeg

Ich muss bei Gelegenheit mal noch die 51mm Softrain holen, dann geht der Wasserstrahl auch etwas weiter.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1166
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Hilfsmittel für die Gartenarbeit - selbstgebastelt

Bufo » Antwort #91 am:

Gleicher Gedanke, andere Ausführung:
Dateianhänge
Brause_8.JPG
Brause_7.JPG
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1166
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Hilfsmittel für die Gartenarbeit - selbstgebastelt

Bufo » Antwort #92 am:

Eine alte, ungeliebte Grabegabel mit solchen Kabelschellendingern versehen - fertig.
Eigentlich war das für so einen Gießstab gedacht, geht nun aber auch einfach mit dem Schlauch, der gerade greifbar ist.
Weil der Gießstab unten etwas dicker ist, hat mir GG noch ein Hölzchen zwischen den Stiel der Grabegabel und das Kabelschellendingens gebastelt.

Das Ganze ist unglaublich flexibel und gut geeignet für punktuelles kräftiges wässern. Normale Regner machen oft eine zu große Fläche.
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1166
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Hilfsmittel für die Gartenarbeit - selbstgebastelt

Bufo » Antwort #93 am:

Hier mal noch meine allererste Lösung für den gleichen Zweck:

Aus dem Brennholz habe ich ein passendes Holzstück gesucht und auf ca 15 cm Länge geschnitten. An einer Seite habe ich es angebohrt und einen 100er Nagel reingehauen. (anbohren, damit das Holz nicht aufspaltet) Von dem Nagel habe ich den Kopf abgezwickt.
Auf der anderen Seite habe ich 2 kleinere Nägel reingehauen. Die so entstandene 2-zinkige Gabel hält die Brause, der 100er Nagel lässt sich leicht mit einer Hand in den Boden stecken.
Der Ziegelstein hält den Schlauch fest, so dass man sehr genau zielen kann wohin das Wasser soll.
Dateianhänge
Brausenstütze_2_klein.JPG
Brause_klein.JPG
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21364
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hilfsmittel für die Gartenarbeit - selbstgebastelt

thuja thujon » Antwort #94 am:

Sehr gute Idee und gut umgesetzt.

Bei den Düsen wie sie bei dir am Schlauch ist kommt mir für größere Wassergaben allerdings zu wenig Wasser raus. Ich habe deshalb den Regnerwagen flexibel gebaut, mit Gekakupplung oben, um die verschiedenen Regner einsetzen zu können bzw auch um eine Brause drauf zu montieren. Das Hohlstrahlrohr im Bild lässt deutlich mehr Wasser durch als die kleinen Reinigungsdüsen, die bei jedem Schlauch dabei sind. Damit können dann eben etwas größere Beetabschnitte oder Baumscheiben effektiv bewässert werden.
Regnerwagen HSR.jpeg

Wenn geringere Wassermengen gefragt sind benutze ich auch einen Düsenstock. Da sind 4 Flachstrahldüsen montiert, die je rund 4Liter Wasser pro Minute fein verteilen.

Sprühbewässerung.jpeg

Bei Windstille also durchaus zum wässern geeignet. Wenn es heiß ist, ist es auch zum kühlen bzw vermeiden von Hitzeschäden an den Pflanzen geeignet.
Sprühkühlung 4xweiß.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten