News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Apfelsaft - Welche Apfelsorten (Gelesen 192 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
burgunde
Beiträge: 90
Registriert: 9. Nov 2009, 18:14

Apfelsaft - Welche Apfelsorten

burgunde »

Wir haben eine große Streuobstwiese mit vielen Apfelbäumen. In den letzten Jahren gab es nicht viel Ertrag und das wenige haben wir zur Baywa gebracht.
Dieses Jahr wollen wir unseren eigenen Saft pressen lassen in bag in box.
Da wir viele alte Apfelsorten haben, weiß ich nicht welche für Saft gut schmecken und welche zu sauer sind.
Gibt es irgendwelche Empfehlungen zu Apfelsaftzutaten/sorten.
Ich denke das ist doch ähnlich wie bei der Mostherstellung, da gibt es ja auch verschiedene Rezepte.
Unsere Großeltern wüssten das sicher. 😄
Schon mal vielen Dank fürs mitdenken.
LG burgunde
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12164
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfelsaft - Welche Apfelsorten

cydorian » Antwort #1 am:

Ein paar Ratschläge:

1. Presse aus deinen Apfelsorten jeweils 2 Liter reinsortigen Saft. Einen Liter verkostet du mit Freunden frisch, einen Liter kochst du ein und machst das nach ein paar Monaten nochmal. So bekommst du selbst ein Gefühl dafür, was dir die jeweiligen Sorten liefern an Säure, Zucker, Aroma und erhälst Ideen für eine Sortenmischung, die DIR schmeckt. Pressen für solche kleinen Mengen: Maische mit Raspelscheibe der elektrischen Küchenmaschine, dann Handpressbeutel.

2. Überdenke BiB. Ich hab das auch jahrelang genutzt und dann nicht mehr. Nicht zufrieden damit. Der Saft altert in den Folien einfach schneller. Auch hier wieder ist es sehr erhellend, mal eine Partie in Glas zu füllen und eine weitere Partie in Folie, nach >6 Monaten zu vergleichen. Die Untersuchungen zu Getränken, die länger in Plastik aufbewahrt werden sind auch nicht erfreulich. Dann kommen noch die Probleme mit dem Zapfhahn dazu, die Presstechnik muss geeignet sein damit kein Zellschlamm in den Packungen ist.

3. Für gute Qualität sind die Randbedingungen mindestens so wichtig wie die Sorten. Einen grossen Unterschied macht die Presse aus, die heute gerne verwendeten Bandpressen mit nachfolgender Zentrifuge ergeben keine guten Qualitäten. Bei begrenzten Mengen kann man auch selbst pressen, Ergebnisse sind dann ganz gut, z.B. mit einer Hydropresse. Allerdings braucht man auch eine Obstmühle. Ich nutze das mit mehreren anderen Leuten zusammen, allein lohnt sich das sich das nicht. Einwandfreie Ware ist klar. Auch wurmige Äpfel zehren bereits an der Qualität. Schütteln, sofort pressen.
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 664
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Apfelsaft - Welche Apfelsorten

roburdriver » Antwort #2 am:

Zum Äpfel zerkleinern nehme ich einfach ein Gartenschredder mit großer Öffnung. Der kostet im Baumarkt nicht die Welt und wird nur zum Mosten verwendet. Gruß Robin
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12164
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfelsaft - Welche Apfelsorten

cydorian » Antwort #3 am:

Mach mal einen Parallelversuch mit demselben Obst: Die Ausbeute und die Qualität ist mit Gartenhäcksler schlechter. Elektrische Obstmühlen haben schnell rotierende Scheiben mit mehreren dicken Messern mit steiler Klinge. Es wird durchgängig geschnitten und dabei auch gebrochen statt gequetscht und gerissen, die Maische wird fein aber der Anteil zerrissener Zellen bleibt gering. Andernfalls führt das zum selben qualitätsmindernden Effekt wie die Bandpressentechnik, höherer Anteil von Zellschlamm, weniger Frische, schnellere Oxidation, geringere Langzeitstabilität.

Gartenhäcksler, sowohl Rotorhäcklser wie Scheibenradhäcksler müssen gewartet werden mit Abschmieren der beiden Lager der Hackscheibe am Scheibenradhäcksler. Am Rotorhäcksler Abschmieren der Hämmer, Messer und der beiden Lager. Diese Geräte sind nicht dafür ausgelegt, dass dass keine Mineralölreste in eine nasse Maische gelangen. Da sollte man wissen, was man benutzt und tut.
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1041
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Apfelsaft - Welche Apfelsorten

fructus » Antwort #4 am:

Ich empfehle auch unbedingt die Abfüllung in Glasflaschen. Der Saft schmeckt besser, hält sich länger und du musst nicht fünf Liter am Stück trinken. Uns ist in den gekauften Bigbags immer nach dem Anbruch ein Teil kaputt gegangen. Außerdem produziert man so keinen Plastikmüll.
Ich habe leider keinen Platz für einen eigenen elektrischen Häcksler und Presse, meine manuellen Geräte stehen ungenutzt rum. Ich bringe meine Flaschen und Äpfel in die Mostpresse, wo ich den Saft aus meinen eigenen Äpfeln bekomme. Allerdings ist das immer nur so eine Autoladung voll, also bis 300 Kilo.
Einmal hat sich auch ein Forumsmitglied angeboten und ist mit Presse, Häcksler und Wecktopf zu mir gekommen. Das war ein schönes Event und wir konnten den Saft getrennt nach Apfelsorten -aber frag nicht welche - abfüllen.
Gemeinsam Geräte anschaffen und verwenden ist eine gute Option, wenn man jedes Jahr entsprechende Mengen presst. Ich mag reinen Boskoop.
Antworten