
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hippeastrum (Gelesen 438995 mal)
Moderator: Phalaina
- oile
- Beiträge: 32227
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Hippeastrum
Ganz, ganz toll ist die, Frank. Und die fragliche Deinige finde ich ehrlich gesagt viel schöner. 

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Kasbek
- Beiträge: 4463
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hippeastrum
Ja, die schmaleren Blütenblätter machen die Form irgendwie noch ein bißchen eleganter, wobei aber auch ein Exemplar in der Optik der Buchabbildung nicht von der Beetkante zu stoßen wäre 

Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- RosaRot
- Beiträge: 17860
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Hippeastrum
So wie Euch geht mir das auch: die Deinige erscheint mir 'wilder' und deutlich eleganter als die auf der Abbildung im Buch.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Hippeastrum
Im Januar 2023 habe ich Samen der Kreuzung H. reticulatum x (papilio x bukasovii) ausgesät, den ich bei ebay erworben hatte.
Im April 2025 war es soweit, die erste Pflanze blühte.



Aktuell blüht sie erneut, 4 Monate nach der Erstblüte.
Wenn man an die beteiligten Elternarten denkt, die nach meinem Geschmack alle besonders schön sind, ist das Kreuzungsergebnis nicht gerade berauschend. Das beste ist vielleicht der (etwas blassere) breite Mittelstreifen auf den Blättern, geerbt von H. reticulatum.
Vielleicht ein gutes Beispiel dafür, dass bei fortgesetzten Kreuzungen die besonderen Merkmale der Ausgangsarten immer weiter verwaschen werden und der wilde Charakter verschwindet.
Im Gegensatz zu vielen anderen Familien von Zierpflanzen können bei Hippeastrum die Züchtungsergebnisse, was die Schönheit betrifft, den Wildarten nur selten das Wasser reichen.
VG
Frank
Im April 2025 war es soweit, die erste Pflanze blühte.
Aktuell blüht sie erneut, 4 Monate nach der Erstblüte.
Wenn man an die beteiligten Elternarten denkt, die nach meinem Geschmack alle besonders schön sind, ist das Kreuzungsergebnis nicht gerade berauschend. Das beste ist vielleicht der (etwas blassere) breite Mittelstreifen auf den Blättern, geerbt von H. reticulatum.
Vielleicht ein gutes Beispiel dafür, dass bei fortgesetzten Kreuzungen die besonderen Merkmale der Ausgangsarten immer weiter verwaschen werden und der wilde Charakter verschwindet.
Im Gegensatz zu vielen anderen Familien von Zierpflanzen können bei Hippeastrum die Züchtungsergebnisse, was die Schönheit betrifft, den Wildarten nur selten das Wasser reichen.
VG
Frank
- Kasbek
- Beiträge: 4463
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hippeastrum
Wobei die spannende Frage wäre, was sich da wie kombiniert hat. Der Farbton könnte von bukasovii kommen, aber das Element des hellen Randes müßte dann verlorengegangen oder überlagert worden sein. Und so breite Blütenblätter sind für die Ausgangsarten ja eigentlich auch weniger typisch, wenn ich das richtig im Blick habe. Oder sollte da unerkannt noch jemand mit reingemendelt haben?
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Hippeastrum
Ich glaube, in der Hybride noch deutlich die netzartige Aderung von reticulatum zu erkennen. Hier ein Bild meiner reticulatum Silhouette:

Die Blütenblätter von reticulatum und papilio finde ich jetzt nicht gerade schmal.
Ansonsten kann ich nur darauf vertrauen, dass der Verkäufer die richtige Abstammung der Samen angegeben hat.
VG
Frank
Die Blütenblätter von reticulatum und papilio finde ich jetzt nicht gerade schmal.
Ansonsten kann ich nur darauf vertrauen, dass der Verkäufer die richtige Abstammung der Samen angegeben hat.
VG
Frank