Mein Pyrus sal. mickert und mickert und kommt nicht voran. Allerdings kein Hochstamm, sondern klein gepflanzt. Immer wieder kommen die Weißdornschösslinge der Unterlage nach oben, die ich aber konsequent entferne. Entweder die Pflanze war schwächlich oder der Standort behagt nicht. Normalerweise hätte ich sie schon rausgeworfen, aber habe Geduld (an der Stelle ).
VG Wolfgang
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schattenspender gesucht (Gelesen 1079 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Cryptomeria
- Beiträge: 6716
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
- Secret Garden
- Beiträge: 4631
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Schattenspender gesucht
Da wird das Problem liegen. Mein Pyrus salicifolia wächst problemlos und kräftig, die Unterlage sieht für mich nach Birne aus, Wildtriebe kommen nicht.
- Kasbek
- Beiträge: 4462
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schattenspender gesucht
Bei der Gleditsia müßte man den Stamm aber dann auch umfrieden, oder ist 'Elegantissima' stachellos?hobab hat geschrieben: ↑18. Aug 2025, 22:23 Für schönen Schatten würde mir Gleditsia triacanthos 'Elegantissima' einfallen, wie gut die wächst, weiß bestimmt jemand im Forum. Such eher nach einem klein bleibenden Baum wie einem schwachwachsendem Zierapfel, Sorbus, Pyrus salicifolius oder, wenn du den Stamm anbdeckst, Szechuanpfeffer.
Ansonsten wäre ich auch eher bei der Idee „Pergola mit Kletterpflanzen“. Viele Kletterpflanzen sind Sonnenkinder, da sie in kurzer Zeit viel Masse machen wollen/müssen. Auch da müßte man natürlich aufpassen, daß die Wurzeln nicht in den Schacht reinwachsen – also auf die Seite des Schachtes eher Einjährige (z.B. die schon genannten Bohnen) und auf die anderen Seiten staudige oder Gehölzkletterer. In dem sehr übersichtlichen Garten ist's für den Nachwuchs vielleicht sogar angenehm, wenn er sich mal „verkriechen“ kann, anstatt ständig auf dem Präsentierteller zu agieren.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Secret Garden
- Beiträge: 4631
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Schattenspender gesucht
Abgesehen vom Schatten, täte ein Baum dem Garten optisch gut und brächte Höhe hinein. Zierapfel oder Felsenbirne als Hochstamm wären meine Favoriten. Für schnellen Schatten einen Sonnenschirm oder ein Segel.
.
Wenn man sich traut, auch ein richtiger Apfelbaum einer schwachwüchsigen Sorte.
.
Wenn man sich traut, auch ein richtiger Apfelbaum einer schwachwüchsigen Sorte.

- Lady Gaga
- Beiträge: 4384
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schattenspender gesucht
Meine erste war auch auf einer Birnenunterlage, die trieb erst beim Absterben des Veredelung aus. Hätte aber nicht gedacht, dass es verschiedene Unterlagen gibt. In einer Seite von MSG werden auch Quitte C und Rotdornstämme erwähnt.Secret Garden hat geschrieben: ↑19. Aug 2025, 12:32Da wird das Problem liegen. Mein Pyrus salicifolia wächst problemlos und kräftig, die Unterlage sieht für mich nach Birne aus, Wildtriebe kommen nicht.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Lou-Thea
- Beiträge: 1889
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schattenspender gesucht
Schließe mich eingen Vorrednern an, würde auch einen Apfelbaum, Zierapfel oder eine Kupfer-Felsenbirne (gibt's als Hochstamm, aber Felsenbirnen sind auch als mehrstämmige Sträucher gut geeignet) empfehlen.
Und wie schon öfter erwähnt, lieber ein kleineres Exemplar kaufen und das in den ersten zwei, drei Jahren gut pflegen (gießen, düngen, den Stammfuss von Graskonkurrenz freihalten/mulchen), wächst letztlich schneller als große und teure Ballenware.
Was ich mir auch noch vorstellen kann ist eine Kornelkirsche. Die wachsen als Sträucher mit der Zeit sehr ausladend und wunderbar schirmförmig, wenn man unten immer mal ausastet. Es gibt etliche Fruchtsorten, bei denen die Früchte dann nicht nur 'Zierde' sind, sondern etwas größer und geschmackvoller sind als bei der Wildform. Die frühe Blüte ist ein weiteres Plus.
Auch Cotinus coggygria, Perückenstrauch, die grünlaubige Wildform, wäre denkbar. Auch der ein Großstrauch, den man unten gut schmal halten kann. Wächst relativ schnell, wunderbare Blütenstände, hitzetolerant und auffallende Herbstfärbung.
Um einen mobilen Sonnenschutz wird man trotzdem die ersten Jahre nicht herumkommen.
Und wie schon öfter erwähnt, lieber ein kleineres Exemplar kaufen und das in den ersten zwei, drei Jahren gut pflegen (gießen, düngen, den Stammfuss von Graskonkurrenz freihalten/mulchen), wächst letztlich schneller als große und teure Ballenware.
Was ich mir auch noch vorstellen kann ist eine Kornelkirsche. Die wachsen als Sträucher mit der Zeit sehr ausladend und wunderbar schirmförmig, wenn man unten immer mal ausastet. Es gibt etliche Fruchtsorten, bei denen die Früchte dann nicht nur 'Zierde' sind, sondern etwas größer und geschmackvoller sind als bei der Wildform. Die frühe Blüte ist ein weiteres Plus.
Auch Cotinus coggygria, Perückenstrauch, die grünlaubige Wildform, wäre denkbar. Auch der ein Großstrauch, den man unten gut schmal halten kann. Wächst relativ schnell, wunderbare Blütenstände, hitzetolerant und auffallende Herbstfärbung.
Um einen mobilen Sonnenschutz wird man trotzdem die ersten Jahre nicht herumkommen.
...and it was all yellow
- Lou-Thea
- Beiträge: 1889
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schattenspender gesucht
Unsere Kornelkirsche macht aktuell wunderbaren Schatten.
...and it was all yellow
- hobab
- Beiträge: 3863
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schattenspender gesucht
Bei mir und Kollegen sind die Pyrus salicifolius bisher alle problemlos gewachsen - in Lehm und in Sand und selbst bei Kunden die sich überhaupt nicht um den Garten kümmern, selbst in längeren Trockenperioden nicht. Die wachsen langsam - hab ich ja auch erwähnt - aber dafür werden sie erst sehr spät zu groß, wenn überhaupt.
Cornus mas ist auch hübsch, weniger vom Habitus, aber die Früchte. Wird aber gerne erst mal Strauch, ist es leicht den einstämmig zu kriegen?
Ach ja - 'Elegantissima' soll stachellos und kleinwüchsiger sein, als die Art. Hier werden in den Straßen eh nur noch die stachellosen gepflanzt, die normalen sind ja mörderisch. Ausprobiert habe ich sie noch nicht, da die mich zu sehr an Robinie erinneren, aber die breite Krone und der besonders schöne Schattenwurf, würden halt zur Anfrage perfekt passen. Ob die ausläufert weiß ich auch nicht, gesehen hab ich bei Straßenbäumen noch keine.
Cornus mas ist auch hübsch, weniger vom Habitus, aber die Früchte. Wird aber gerne erst mal Strauch, ist es leicht den einstämmig zu kriegen?
Ach ja - 'Elegantissima' soll stachellos und kleinwüchsiger sein, als die Art. Hier werden in den Straßen eh nur noch die stachellosen gepflanzt, die normalen sind ja mörderisch. Ausprobiert habe ich sie noch nicht, da die mich zu sehr an Robinie erinneren, aber die breite Krone und der besonders schöne Schattenwurf, würden halt zur Anfrage perfekt passen. Ob die ausläufert weiß ich auch nicht, gesehen hab ich bei Straßenbäumen noch keine.
Berlin, 7b, Sand