News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schattenspender gesucht (Gelesen 1762 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6717
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Schattenspender gesucht

Cryptomeria » Antwort #15 am:

Mein Pyrus sal. mickert und mickert und kommt nicht voran. Allerdings kein Hochstamm, sondern klein gepflanzt. Immer wieder kommen die Weißdornschösslinge der Unterlage nach oben, die ich aber konsequent entferne. Entweder die Pflanze war schwächlich oder der Standort behagt nicht. Normalerweise hätte ich sie schon rausgeworfen, aber habe Geduld (an der Stelle ).
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4632
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Schattenspender gesucht

Secret Garden » Antwort #16 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 19. Aug 2025, 12:19 Weißdornschösslinge der Unterlage
Da wird das Problem liegen. Mein Pyrus salicifolia wächst problemlos und kräftig, die Unterlage sieht für mich nach Birne aus, Wildtriebe kommen nicht.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4471
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schattenspender gesucht

Kasbek » Antwort #17 am:

hobab hat geschrieben: 18. Aug 2025, 22:23 Für schönen Schatten würde mir Gleditsia triacanthos 'Elegantissima' einfallen, wie gut die wächst, weiß bestimmt jemand im Forum. Such eher nach einem klein bleibenden Baum wie einem schwachwachsendem Zierapfel, Sorbus, Pyrus salicifolius oder, wenn du den Stamm anbdeckst, Szechuanpfeffer.
Bei der Gleditsia müßte man den Stamm aber dann auch umfrieden, oder ist 'Elegantissima' stachellos?

Ansonsten wäre ich auch eher bei der Idee „Pergola mit Kletterpflanzen“. Viele Kletterpflanzen sind Sonnenkinder, da sie in kurzer Zeit viel Masse machen wollen/müssen. Auch da müßte man natürlich aufpassen, daß die Wurzeln nicht in den Schacht reinwachsen – also auf die Seite des Schachtes eher Einjährige (z.B. die schon genannten Bohnen) und auf die anderen Seiten staudige oder Gehölzkletterer. In dem sehr übersichtlichen Garten ist's für den Nachwuchs vielleicht sogar angenehm, wenn er sich mal „verkriechen“ kann, anstatt ständig auf dem Präsentierteller zu agieren.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4632
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Schattenspender gesucht

Secret Garden » Antwort #18 am:

Abgesehen vom Schatten, täte ein Baum dem Garten optisch gut und brächte Höhe hinein. Zierapfel oder Felsenbirne als Hochstamm wären meine Favoriten. Für schnellen Schatten einen Sonnenschirm oder ein Segel.
.
Wenn man sich traut, auch ein richtiger Apfelbaum einer schwachwüchsigen Sorte. ;)
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4388
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schattenspender gesucht

Lady Gaga » Antwort #19 am:

Secret Garden hat geschrieben: 19. Aug 2025, 12:32
Cryptomeria hat geschrieben: 19. Aug 2025, 12:19 Weißdornschösslinge der Unterlage
Da wird das Problem liegen. Mein Pyrus salicifolia wächst problemlos und kräftig, die Unterlage sieht für mich nach Birne aus, Wildtriebe kommen nicht.
Meine erste war auch auf einer Birnenunterlage, die trieb erst beim Absterben des Veredelung aus. Hätte aber nicht gedacht, dass es verschiedene Unterlagen gibt. In einer Seite von MSG werden auch Quitte C und Rotdornstämme erwähnt.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1898
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schattenspender gesucht

Lou-Thea » Antwort #20 am:

Schließe mich eingen Vorrednern an, würde auch einen Apfelbaum, Zierapfel oder eine Kupfer-Felsenbirne (gibt's als Hochstamm, aber Felsenbirnen sind auch als mehrstämmige Sträucher gut geeignet) empfehlen.
Und wie schon öfter erwähnt, lieber ein kleineres Exemplar kaufen und das in den ersten zwei, drei Jahren gut pflegen (gießen, düngen, den Stammfuss von Graskonkurrenz freihalten/mulchen), wächst letztlich schneller als große und teure Ballenware.

Was ich mir auch noch vorstellen kann ist eine Kornelkirsche. Die wachsen als Sträucher mit der Zeit sehr ausladend und wunderbar schirmförmig, wenn man unten immer mal ausastet. Es gibt etliche Fruchtsorten, bei denen die Früchte dann nicht nur 'Zierde' sind, sondern etwas größer und geschmackvoller sind als bei der Wildform. Die frühe Blüte ist ein weiteres Plus.

Auch Cotinus coggygria, Perückenstrauch, die grünlaubige Wildform, wäre denkbar. Auch der ein Großstrauch, den man unten gut schmal halten kann. Wächst relativ schnell, wunderbare Blütenstände, hitzetolerant und auffallende Herbstfärbung.

Um einen mobilen Sonnenschutz wird man trotzdem die ersten Jahre nicht herumkommen.
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1898
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schattenspender gesucht

Lou-Thea » Antwort #21 am:

Unsere Kornelkirsche macht aktuell wunderbaren Schatten.
20250819_133559.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3873
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schattenspender gesucht

hobab » Antwort #22 am:

Bei mir und Kollegen sind die Pyrus salicifolius bisher alle problemlos gewachsen - in Lehm und in Sand und selbst bei Kunden die sich überhaupt nicht um den Garten kümmern, selbst in längeren Trockenperioden nicht. Die wachsen langsam - hab ich ja auch erwähnt - aber dafür werden sie erst sehr spät zu groß, wenn überhaupt.
Cornus mas ist auch hübsch, weniger vom Habitus, aber die Früchte. Wird aber gerne erst mal Strauch, ist es leicht den einstämmig zu kriegen?
Ach ja - 'Elegantissima' soll stachellos und kleinwüchsiger sein, als die Art. Hier werden in den Straßen eh nur noch die stachellosen gepflanzt, die normalen sind ja mörderisch. Ausprobiert habe ich sie noch nicht, da die mich zu sehr an Robinie erinneren, aber die breite Krone und der besonders schöne Schattenwurf, würden halt zur Anfrage perfekt passen. Ob die ausläufert weiß ich auch nicht, gesehen hab ich bei Straßenbäumen noch keine.
Dateianhänge
Pyrus salicif (1).JPG
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12142
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schattenspender gesucht

Buddelkönigin » Antwort #23 am:

Würde mich den Vorschlägen für Apfel- oder Zierapfel anschließen. Der 'Red Sentinel ' - hier allerdings als mannshoher Mehrstämmer- hat etwa 260€ gekostet und ist problemlos losgewachsen... könnte man mal ausgeben, statt Jahre zu warten. Gerade bei einem so kleinen Garten sind die Kosten ja überschaubar.
Allerdings ist auch bei Malus die Endbreite zu beachten, also ist hier die Sortenwahl ganz entscheidend.
.
Mini Sorten wie beispielsweise hier 'Tina' bekommt man ja auch auf Hochstamm veredelt. Die soll dann rundherum gerade mal 2m wachsen... wird gesagt. Die Äpfelchen sind allerdings auch witzig... ;)
Mein 'Tina' Bäumchen war etwa auf 1,50m veredelt und sieht nach geschätzten 5 Jahren ganz reizend aus. Allerdings Schattenwurf überschaubar ??? Wohl eher ein netter Blickpunkt für die Spielecke... plus Sonnensegel. 8) Daher vielleicht nicht ganz das, was Du suchst... :-[
In dieser Größe kaum über den Online Handel zu beziehen, sondern bei einer guten Baumschule ansehen oder vorbestellen. Wäre mein Tipp... :D
20250428_155116.jpg
.
20250428_155126.jpg
.
20250428_155341_1.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12142
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schattenspender gesucht

Buddelkönigin » Antwort #24 am:

Ansonsten wäre - gerade mit Kindern- ein echtes kleines Apfelbäumchen auch sehr schön. Meine Kinder haben einen roten Berlepsch als Buschbaum gepflanzt und sind begeistert vom Ertrag und vom Geschmack. :D
.
Amelanchier gehört sowieso zu meinen Lieblings Gehölzen... auch immer wieder sehr schön. ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5575
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Schattenspender gesucht

Apfelbaeuerin » Antwort #25 am:

Buddelkönigin hat geschrieben: 19. Aug 2025, 17:05 Ansonsten wäre - gerade mit Kindern- ein echtes kleines Apfelbäumchen auch sehr schön.
Ja, das finde ich auch :) .
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
GartenAnfänger
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 17. Aug 2025, 21:02

Re: Schattenspender gesucht

GartenAnfänger » Antwort #26 am:

Vielen lieben Dank, ich bin wirklich überwältigt von den zahlreichen Antworten!
Die muss ich erst einmal im Detail durchackern. Beim ersten Überfliegen scheint mir der Konsens jedoch zu sein, dass das gar nicht so einfach wie ursprünglich gedacht ist. Und dass es wohl ohne Sonnenschirm/Sonnensegel nicht gehen wird.
Da werden wir nochmal genauer überlegen müssen wie das ausschauen könnte.

Liebe Grüße
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16783
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schattenspender gesucht

AndreasR » Antwort #27 am:

Mein Bruder ist letztendlich auch beim Sonnensegel gelandet, da hat man eben den Vorteil, dass man den Sonnenschutz sofort und zuverlässig hat, das Aufstellen ist eine einmalige Sache, die Pflege minimal, und wenn nötig, kann man das Segel später auch problemlos wieder entfernen oder woanders aufbauen.

Meine Schwägerin hatte zunächst voller Enthusiasmus mit den Kindern ein Weidentipi gesetzt, das hat mein Bruder dieses Jahr dann notgedrungen mit der Motorsäge gefällt und die Stümpfe mit dem Bagger ausgegraben, weil die Weiden zwar schnell wachsen und auch schnell für Schatten sorgen, bei zwei oder drei Metern Höhe aber nicht Halt machen... :-X Klar, man kann auch Kopfweiden draus machen, aber man muss dann ständig mit dem Schnitt hinterher sein.

So ein Hausbaum, der möglichst zu jeder Jahreszeit etwas hermacht, ist aber eine tolle Investition, all die genannten bieten das, egal ob (Zier-)Apfel, Felsenbirne usw., da kann man ganz nach Geschmack wählen. Mit den Kindern Obst ernten hatte ich ja schon erwähnt, das sollte man durchaus in Betracht ziehen, allerdings sollte man sich auch ein paar Kenntnisse zum Schnitt von Obstgehölzen aneignen, wohingegen die Ziergehölze meist ohne Schnitt (oder maximal mit geringen Korrekturen) am schönsten werden.

Meine Felsenbirne (Amelanchier laevis) ist übrigens erstaunlich schnell gewachsen, vom winzigen 50 cm-Sträuchlein zum fünf Meter hohen, straff aufrechten Strauch innerhalb von fünf, sechs Jahren. Nun bildet sie die typische schirmförmige Krone aus und sorgt für leichten Schatten für den Fächerahorn daneben, der nach der gleichen Zeit nur halb so hoch geworden ist. Allerdings hat sie dort auch gute Bedingungen, einen nahrhaften, bis weit in den Sommer hinein feuchten Boden, so dass ich bis auf anfängliches Wässern vollständig ohne Pflege auskomme (ich habe sie nur noch ein bisschen aufgeastet und entferne gelegentlich mal neu aufkommende Bodentriebe).
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4946
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Schattenspender gesucht

Nox » Antwort #28 am:

hobab hat geschrieben: 19. Aug 2025, 14:08 Bei mir und Kollegen sind die Pyrus salicifolius bisher alle problemlos gewachsen - in Lehm und in Sand und selbst bei Kunden die sich überhaupt nicht um den Garten kümmern, selbst in längeren Trockenperioden nicht. Die wachsen langsam - hab ich ja auch erwähnt - aber dafür werden sie erst sehr spät zu groß, wenn überhaupt.
....
Hobab, die von Dir gezeigte Pyrus salicifolia wächst schön so, dass man darunter noch Platz hat. Meine ist auch sehr schön, etwa in einer Höhe von 1,80m veredelt - aber ihre Äste hängen viel stärker, wie bei einer Trauerform. Um darunter hindurch zu kommen, muss man die hängenden Zweige zurücknehmen, druntersetzen illusorisch.
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2784
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Schattenspender gesucht

Veilchen-im-Moose » Antwort #29 am:

Gibt es nicht sowieso die unterschiedlichen Wuchsarten Pyrus salicifolia und Pyrus salicifolia pendula. Die von Hobab gezeigte weidenblättrige Birne sieht nicht nach der Hängeform aus. Ich habe relativ frisch die Pendula gepflanzt, werde sie aber nach unten so einkürzen, dass noch Unterpflanzung möglich ist. Als Baum, unter dem man noch Sitzen oder spielen kann, wäre sie trotzdem keine Idealbesetzung. Dann müsste sie schon auf einem sehr hoch veredelten Stamm wachsen.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Antworten