News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was ist das? (Gelesen 979293 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22427
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das?

Gartenlady » Antwort #10260 am:

Ich war noch bei Nachbars gucken, es ist ein fürchterliches Gestrüpp und eigentlich nur mit Schutzkleidung ist es möglich ein Blatt zu pflücken, alles ist fürchterlich stachelig. So sieht ein Blatt aus, damit ist ziemlich klar, dass mein Sämling eine japanische Weinbeere ist.

Außer dieser bei Nachbars habe ich sie noch nicht gesehen, bis sie so invasiv sind wie die Brombeeren muss wohl noch einige Zeit vertreichen, es gibt sicher Schlimmeres.
Dateianhänge
Japanische-Weinbeere.jpg
spatenpaulchen
Beiträge: 75
Registriert: 10. Mär 2023, 21:16

Re: Was ist das?

spatenpaulchen » Antwort #10261 am:

Ich habe ein unbekanntes Monsterkraut im Garten, was jeden Tag wächst. An dem Standort stört es mich bisher nicht, aber ich wüsste schon sehr gern, was das ist. Jetzt hat es einen Durchmesser von gut einem Meter.
Dateianhänge
monster02.jpg
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6817
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Was ist das?

Zwiebeltom » Antwort #10262 am:

Ich tippe auf Kratzdistel - Cirsium vulgare
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5776
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

wallu » Antwort #10263 am:

Cirsium vulgare, die Lanzett-Kratzdistel. Der Gartenwert ist begrenzt.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Erdmännchen
Beiträge: 409
Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Erdmännchen » Antwort #10264 am:

spatenpaulchen hat geschrieben: 20. Aug 2025, 10:55 Ich habe ein unbekanntes Monsterkraut im Garten, was jeden Tag wächst. An dem Standort stört es mich bisher nicht, aber ich wüsste schon sehr gern, was das ist. Jetzt hat es einen Durchmesser von gut einem Meter.


Wenn es nicht stört, würde ich die Pflanze für die Insekten stehen lassen.
Immerhin gibt es fast 200 unterschiedliche Insektenarten die interessiert wären.
Blüht nächstes Jahr und stirbt dann ab.

https://www.naturadb.de/pflanzen/cirsium-vulgare/
Liebe Grüße
Erdmännchen
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1316
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das?

Felcofan » Antwort #10265 am:

Hans-Herbert hat geschrieben: 19. Aug 2025, 17:33 Hat sich seit 2..3 Monaten etabliert.
aussamen tut sich meistens nur der Parthenocissus inserta - der hat Rankelfüße, keine Saugnäpfe, ist in der Schweiz zB im Handel inzwischen verboten

im Baumschulalltag wurde der jahrzentelang als Parthenocissus quinquefolia (einfache Art, ohne Sorte) gehandelt.
Nur bei Sortenwunsch bekam man nen echten P quienquefolia

und irgendwie macht nur der inserta unter hiesigen Bedingungen Beeren, die von begiesterten Vögeln verteilt werden, wenn dann der Herbst kommt, leuchten solche Sämlinge knatschrot überall in der Landschaft auf
spatenpaulchen
Beiträge: 75
Registriert: 10. Mär 2023, 21:16

Re: Was ist das?

spatenpaulchen » Antwort #10266 am:

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4552
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

Kasbek » Antwort #10267 am:

Erdmännchen hat geschrieben: 20. Aug 2025, 12:16 Blüht nächstes Jahr und stirbt dann ab.

https://www.naturadb.de/pflanzen/cirsium-vulgare/
Verteilt vor dem Absterben allerdings noch Tausende von Samen über die nähere und fernere Umgebung, und aus jedem einzelnen kann ein neues Monster wachsen :-X Also die Fruchtstände rechtzeitig entfernen, ehe die Samen wegzufliegen beginnen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21814
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was ist das?

thuja thujon » Antwort #10268 am:

Die Stelle sieht nicht so aus, als ob sie da stören würde. Und ansonsten nimmt sie gerade überschüssige Nährstoffe auf. Ich würde die stehen lassen.
Die paar Sämlinge die hier auftauchen werden jedenfalls nicht zu einem Problem, man muss sie oft eher suchen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Erdmännchen
Beiträge: 409
Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Erdmännchen » Antwort #10269 am:

Hier plündern die Stieglitze gerne die Distelsamen.
Hatte auch schon eine Eselsdistel/Onopordum acanthium am Hang stehen lassen.
Eine wirklich imposante Erscheinung.Sämlinge null.
Liebe Grüße
Erdmännchen
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4552
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

Kasbek » Antwort #10270 am:

Das Grundstück meines südwestlichen Nachbarn verwandelt sich gerade in eine Ruderalfläche, und dort will ich nicht mehr Disteln stehen haben als die eine, die es jetzt dort im Vorgarten schon gibt und deren Samenstände ich jeweils rechtzeitig entfernen muß, weil weit und breit kein Stieglitz ist, der die Samen fräße. Ich hab' keinen Bock, Tausende Sämlinge aus den Fugen meines Schnittgerinnes zu pulen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35650
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Staudo » Antwort #10271 am:

Um welche Distelart handelt es sich?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4552
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

Kasbek » Antwort #10272 am:

Keine Ahnung, ich hab' nicht im Überblick, welche Arten so alles in Frage kämen. Optisch in meiner Erinnerung (bin grade etliche Kilometer entfernt) eher an vulgare als an arvensis erinnernd, aber was weiß ich, was es da sonst noch an Kandidaten gäbe.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21814
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was ist das?

thuja thujon » Antwort #10273 am:

Da kannst du eh nicht viel machen außer einen Pflegevertrag mit dem Nachbarn abschließen.
Der Flieger mit Agent orange ist nicht mehr Stand der Dinge.

Das positive ist aber die meisten Disteln sind so Lichthungrig, dass sie sich in dichtem Brombeergestrüpp kaum halten. Ich würde das also eher entspannt sehen. Die Samenschleudern kommen fast immer nur von Grundstücken, die regelmäßig offen gehalten werden, aber die Pflege eben verbesserungswürdig ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21814
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was ist das?

thuja thujon » Antwort #10274 am:

Wenn es nicht zu trocken ist, ist das hier ein beliebter Sport, von öffentlichen Wegen aus. Ein kleiner Zündfunke reicht meist.
Distel Samenstände pyrolisieren.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten