Der
Komma-Dickkopffalter (Hesperia comma) ist ein kleiner Tagfalter, dessen Männchen durch eine kommaähnliche, schwarze Duftschuppenbinde auf den orangebraunen Vorderflügeln gekennzeichnet sind, leider habe ich kein Foto von der Oberseite an dem man das Komma sieht.
Der Komma-Dickkopffalter ist stark spezialisiert und auf sonnige, trockene Lebensräume wie Magerwiesen und Heiden angewiesen. Seine Hauptnahrungspflanze sind Gräser der Festuca Arten-Gruppe insbsondere der Festuca ovina Artenkomplex, aber auch andere schmalblättrige Süßgräser werden im Zweifel genutzt. Da diese selten werden, steht er auf der Roten Liste gefährdeter Arten.
Leider nicht im Garten fotografiert, aber Festuca kommt hier noch an ungedüngten Flächen vor insbesondere an den Kalkhängen. Im Garten selbst habe ich keine Festuca bisher, nur hier und da versamt zwischen Pflasterfugen, aber die Integration ein Beet ist aber in Planung. Vielleicht kann ich ihn so auch mal in den Garten locken.
Rokko21 hat geschrieben: ↑19. Aug 2025, 10:15
Zum Glück wirken die Haare nicht allergen. Wenn ich sie auf Geh- oder Radwegen sehe, sammle ich sie ein damit sie nicht absichtlich oder unabsichtlich zertreten werden. Ich setze sie dann an einer sicheren Stelle aus.
Gut zu wissen ! Ich habe etwas Abstand gewahrt da ich doch etwas "Angst" hatte

er hat sich auch eingerollt als er mich erblickte.
Lou-Thea hat geschrieben: ↑20. Aug 2025, 13:25
Semper, wie hast Du es geschafft, dem Nierenfleck so auf die Pelle zu rücken?

Hab es noch nie geschafft, auch nur ein verwackeltes Bild von dem hinzukriegen.
Ich denke, es war eine Mischung aus Beharrlichkeit und günstigen Umständen. Obwohl er zunächst ständig aufflog, schien er an dem kühlen, schattigen Ort allmählich träger zu werden und zur Ruhe zu kommen. Ich denke er wird frisch geschlüpft zu sein und hat sich dann auf die nächste Blüte gestützt denn jedes Jahr kann ich den Falter immer in der Nähe der Mirabelle beobachten.