News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schmetterlinge 2025 (Gelesen 23832 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4806
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schmetterlinge 2025

sempervirens » Antwort #435 am:

Der Komma-Dickkopffalter (Hesperia comma) ist ein kleiner Tagfalter, dessen Männchen durch eine kommaähnliche, schwarze Duftschuppenbinde auf den orangebraunen Vorderflügeln gekennzeichnet sind, leider habe ich kein Foto von der Oberseite an dem man das Komma sieht.
IMG_6197.jpeg
Der Komma-Dickkopffalter ist stark spezialisiert und auf sonnige, trockene Lebensräume wie Magerwiesen und Heiden angewiesen. Seine Hauptnahrungspflanze sind Gräser der Festuca Arten-Gruppe insbsondere der Festuca ovina Artenkomplex, aber auch andere schmalblättrige Süßgräser werden im Zweifel genutzt. Da diese selten werden, steht er auf der Roten Liste gefährdeter Arten.
IMG_5873.jpeg
IMG_5870.jpeg
Leider nicht im Garten fotografiert, aber Festuca kommt hier noch an ungedüngten Flächen vor insbesondere an den Kalkhängen. Im Garten selbst habe ich keine Festuca bisher, nur hier und da versamt zwischen Pflasterfugen, aber die Integration ein Beet ist aber in Planung. Vielleicht kann ich ihn so auch mal in den Garten locken.
Rokko21 hat geschrieben: 19. Aug 2025, 10:15 Zum Glück wirken die Haare nicht allergen. Wenn ich sie auf Geh- oder Radwegen sehe, sammle ich sie ein damit sie nicht absichtlich oder unabsichtlich zertreten werden. Ich setze sie dann an einer sicheren Stelle aus.
Gut zu wissen ! Ich habe etwas Abstand gewahrt da ich doch etwas "Angst" hatte :D er hat sich auch eingerollt als er mich erblickte.

Lou-Thea hat geschrieben: 20. Aug 2025, 13:25
Semper, wie hast Du es geschafft, dem Nierenfleck so auf die Pelle zu rücken? :D Hab es noch nie geschafft, auch nur ein verwackeltes Bild von dem hinzukriegen.
Ich denke, es war eine Mischung aus Beharrlichkeit und günstigen Umständen. Obwohl er zunächst ständig aufflog, schien er an dem kühlen, schattigen Ort allmählich träger zu werden und zur Ruhe zu kommen. Ich denke er wird frisch geschlüpft zu sein und hat sich dann auf die nächste Blüte gestützt denn jedes Jahr kann ich den Falter immer in der Nähe der Mirabelle beobachten.
Zuletzt geändert von sempervirens am 20. Aug 2025, 16:01, insgesamt 1-mal geändert.
Rokko21
Full Member
Beiträge: 442
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Schmetterlinge 2025

Rokko21 » Antwort #436 am:

Das Einrollen ist ein Zeichen, dass die Raupe vital ist. Wenn sie sich nicht spätestens beim Berühren zusammenrollt, ist sie geschädigt und wird nicht überleben.
Isatis blau
Beiträge: 2327
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Schmetterlinge 2025

Isatis blau » Antwort #437 am:

Heute sind hübsche Winzlinge unterwegs
Dateianhänge
IMG_6859.jpeg
IMG_6858.jpeg
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4055
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schmetterlinge 2025

Mottischa » Antwort #438 am:

sempervirens hat geschrieben: 19. Aug 2025, 09:43 @Mottischa Toll ! Meine im Peucedanum waren von einem Tag auf den nächsten einfach weg :/ Aber so ist die Natur :D
Immerhin ein paar erwachsene Exemplare gesehen:
IMG_6614.jpeg
IMG_6676.jpeg
Oh toll :)

Joa, meine sind auch weg. Keine Ahnung was passiert ist ???
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4806
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schmetterlinge 2025

sempervirens » Antwort #439 am:

Diese Raupe des Schwalbenschwanzes hat es auch nicht geschafft:
IMG_7985.jpeg
Der Rhabarberzünsler (Oncocera semirubella) ist ein tag- und dämmerungsaktiver Kleinschmetterling, der durch seine auffälligen Vorderflügel mit einer karminroten vorderen und einer gelben hinteren Hälfte gut zu erkennen ist. Entgegen seines Namens ist er kein Schädling an Rhabarber; seine Raupen leben gesellig in Gespinsten am Boden und ernähren sich von verschiedenen Hülsenfrüchtlern wie Hornklee und Klee-Arten. Er schaute mich ganz schockiert an als ich ihm näher kam:
IMG_8073.jpeg
Ich finde ein schöner Zünsler mit roter Farbe und interessanten detailreichen Verzweigungen an seinen Beinen:
IMG_8077.jpeg
Zuletzt geändert von sempervirens am 25. Aug 2025, 08:31, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4806
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schmetterlinge 2025

sempervirens » Antwort #440 am:

Der Kleine Perlmuttfalter (Issoria lathonia) ist ein wärmeliebender Tagfalter, der sofort an den sehr großen, perlmuttartig spiegelnden Silberflecken auf der Unterseite seiner Hinterflügel zu erkennen ist.
IMG_7973.jpeg
Als typischer Kulturfolger besiedelt er offene, trockene und vegetationsarme Standorte wie Wegränder, Äcker oder Kiesgruben und ist ein schneller Flieger, der gerne auf dem nackten Boden sonnenbadet.
IMG_7978.jpeg
Seine Raupen ernähren sich von verschiedenen Veilchen-Arten, insbesondere vom Acker-Stiefmütterchen, und der Falter bildet mehrere Generationen im Jahr aus, weshalb man ihn vom Frühling bis in den Herbst antreffen kann.
IMG_7959.jpeg
Deutschlandweit ist er ungefährdet in NRW kommt nur regional vor und gilt in NRW als gefährdet.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21068
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Schmetterlinge 2025

zwerggarten » Antwort #441 am:

Chica hat geschrieben: 31. Jul 2025, 11:21… Übrigens habe ich mir die neuen Schmetterlinge bestellt, irgendwie hatte ich die Neuausgabe im März verpennt :-X .
chica, das habe ich dir inzwischen gleichgetan und bin schier entsetzt, wie schlecht das papier und die druckqualität im vergleich zu meiner bisherigen 3. aktualisierten ausgabe sind. allein der einband des älteren buchs ist um längen stabiler und außeneinsatzkompatibler. nun muss ich beide bücher nebeneinander benutzen: die neuen zusätzlichen abbildungen mögen mehr informationen und andere details zeigen wollen, aber im direkten vergleich der gleichen zeichnungen sind die neuen nun kontrastarm, blass und verwaschen und das auch noch auf deutlich dünnerem und glanzlosem papier.

ulmer ist heutzutage leider nicht mehr nur wie schon immer winzbildkönig, sondern nun auch noch billigheimerlump. sehr enttäuschend. drecksladen. :-X :P >:(

gut nur, dass ich gerade in allerbestem zustand für zusammen unter zehn euro antiquarisch die im druck offenbar vergriffenen beiden ersten beiden bände einer veröffentlichung des schweizerischen bunds für naturschutz ergattern konnte: tagfalter und ihre lebensräume. ich sage nur: folianten! allein der erste band hat 516 seiten etwa im a 4-format. atemberaubend, sowohl inhaltlich als auch in der druckqualität. :D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten