News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hochbeet aus Stahl? (Gelesen 877 mal)
-
- Beiträge: 1470
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Hochbeet aus Stahl?
Im Netz findet man, dass Edelstahl Metallionen abgibt (hää?!?), aber Kochen darf man in Edelstahltöpfen? Corten-Stahl ist eine Legierung aus Eisen, Kupfer, Chrom und Nickel, also auch nicht ganz koscher.
Gehen Metalle in Lösung? Reicht es, die Behälter innen mit Folie auszuschlagen?
Gehen Metalle in Lösung? Reicht es, die Behälter innen mit Folie auszuschlagen?
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- DerTigga
- Beiträge: 1126
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Hochbeet aus Stahl?
Molkereien u.ä. müssen ihre (sehr guten) Edelstahlleitungen regelmäßig spühlen, sonst frisst die Milchsäure zu schnell Löcher rein / sich hindurch. Häcks häcks und weg etwas anders ;-)
Ist einfach eine Frage der Kontaktdauer mit dem Metall, dasselbe bei Kochtopf oder eben Hochbeet. Ob Folie nix abgibt und wie lange sie den Stahl schützt, bevor sie löchrig wird, wäre diskutabel bzw. im Fall des länger nicht wieder entleeren des Beets nur ungenau zu kontrollieren ..
Ist einfach eine Frage der Kontaktdauer mit dem Metall, dasselbe bei Kochtopf oder eben Hochbeet. Ob Folie nix abgibt und wie lange sie den Stahl schützt, bevor sie löchrig wird, wäre diskutabel bzw. im Fall des länger nicht wieder entleeren des Beets nur ungenau zu kontrollieren ..
- Lady Gaga
- Beiträge: 4398
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hochbeet aus Stahl?
Sind Edelstahl-Ionen per se schon schlecht? Eisen ist doch ein Bestandteil in unserem Körper und wird bei Blutuntersuchungen angezeigt, man kann also auch zu wenig haben.
Bei mir gibts nur Hochbeete aus Holz und eins aus Alu. Darin entwickelt sich eine ziemliche Hitze in der sonnenbeschienenen Seitenwand. Ich vermute, dass das nicht so toll für die nahen Wurzeln ist - wird bei Stahl wohl auch auftreten.

Bei mir gibts nur Hochbeete aus Holz und eins aus Alu. Darin entwickelt sich eine ziemliche Hitze in der sonnenbeschienenen Seitenwand. Ich vermute, dass das nicht so toll für die nahen Wurzeln ist - wird bei Stahl wohl auch auftreten.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- thuja thujon
- Beiträge: 21437
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hochbeet aus Stahl?
Microcitrus, hattest du nicht mal geschrieben du hast was mit Chemie gelernt?
Natürlich gehen Metalle in Lösung. pH-Wert abhängig. Und man kann geringste Spuren nachweisen. Und Edelstahl ist bekanntlich empfindlich auf Chlorid-Ionen. Deswegen gibt es manche die sagen, das Nudelkochwasser nicht schon beim aufsetzen salzen, weil es dann Lochfraß am Topfboden gibt.
Das hat nur alles nichts mit Garten zu tun und ein Hochbeet würde ich bedenkenlos aus Edelstahl bauen bzw mir keine Gedanken darüber machen, ob da Eisen oder Nickel oder Chrom rausgelöst wird. Es gibt kaum ein Material das `sauberer´ ist als Edelstahl.
Natürlich gehen Metalle in Lösung. pH-Wert abhängig. Und man kann geringste Spuren nachweisen. Und Edelstahl ist bekanntlich empfindlich auf Chlorid-Ionen. Deswegen gibt es manche die sagen, das Nudelkochwasser nicht schon beim aufsetzen salzen, weil es dann Lochfraß am Topfboden gibt.
Das hat nur alles nichts mit Garten zu tun und ein Hochbeet würde ich bedenkenlos aus Edelstahl bauen bzw mir keine Gedanken darüber machen, ob da Eisen oder Nickel oder Chrom rausgelöst wird. Es gibt kaum ein Material das `sauberer´ ist als Edelstahl.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Hochbeet aus Stahl?
Ich würde mir eher Gedanken machen, wie viel von der Folie über die Zeit abgegeben wird.Microcitrus hat geschrieben: ↑23. Aug 2025, 01:06 Reicht es, die Behälter innen mit Folie auszuschlagen?
Für ein Hochbeet hätte ich (Lärchen-)Holz unverkleidet genommen. Mit dem Wissen, dieses nach 10 Jahren zu erneuern.
Alternativ ein Hochbeet aus Steinen, braucht aber ein Fundament.
Für meine bald neu angelegten Rahmenbeete habe ich mich für Rasenbordkanten entschieden.
- hobab
- Beiträge: 3880
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hochbeet aus Stahl?
Nicht Folie, sondern Noppenbahn, so dass das Holz etwas hinterlüfter wird. Klar, Eiche, Lärche oder Robinie wäre besser, muss man aber auch zahlen können. Ökologisch noch besser: kein Hochbeet, sondern Hügelbeet.
Berlin, 7b, Sand
-
- Beiträge: 4799
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hochbeet aus Stahl?
Edelstahl ist nicht gleich Edelstahl. Es gibt verschiedene Legierungen, z.B. V2A und V4A. Ersteres ist eher minderwertig, das Zweite wurde früher (und wahrscheinlich auch heute noch) in der Lebensmittelindustrie eingesetzt, z.B. im Mühlenbau, also Mehlherstellung.
Sie rosten halt nicht, jedenfalls in den besseren Legierungen, und sind zäher als normaler Wald- und Wiesen-Stahl.
Cortenstahl never ever. Nur über meine verwesende Leiche.
Sie rosten halt nicht, jedenfalls in den besseren Legierungen, und sind zäher als normaler Wald- und Wiesen-Stahl.
Cortenstahl never ever. Nur über meine verwesende Leiche.

Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- DerTigga
- Beiträge: 1126
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Hochbeet aus Stahl?
Wenn guter Edelstahl preislich in Erwägung gezogen werden kann, geht dann nicht auch Edelholz ?
Und Noppenbahn statt glatte Folie würde ich bei ersterem streckenweise sogar als Muss ansehen, einfach als Schutz bzw. ein wenig Belüftung / Distanz der Wurzeln zum sich bei Sonnenschein sicher kräftig aufheizendem Blech.
Und Noppenbahn statt glatte Folie würde ich bei ersterem streckenweise sogar als Muss ansehen, einfach als Schutz bzw. ein wenig Belüftung / Distanz der Wurzeln zum sich bei Sonnenschein sicher kräftig aufheizendem Blech.
- hobab
- Beiträge: 3880
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hochbeet aus Stahl?
Wieder aus Umweltgründen würde ich bei Stahl (was ja an sich schon eine Umweltsünde ist- ist es wirklich notwendig, sowas im Garten zu verwenden?) nicht noch Plastik verbauen: ob da nun die Noppenfolie einen Abstand herstellt, oder die Hitze, ist für den Wurzelraum ziemlich egal. Die Wurzel wird in die Todeszone schon nicht hinein wachsen.
Berlin, 7b, Sand
- thuja thujon
- Beiträge: 21437
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hochbeet aus Stahl?
V2A ist der Lebensmittelstahl, V4A ist eher für marine Anwendungszwecke weil der auch Chloridionen abkann, also Meerwasserbeständig ist. Hastelloy C usw sind die Spezialstahle.Hyla hat geschrieben: ↑23. Aug 2025, 10:58 Edelstahl ist nicht gleich Edelstahl. Es gibt verschiedene Legierungen, z.B. V2A und V4A. Ersteres ist eher minderwertig, das Zweite wurde früher (und wahrscheinlich auch heute noch) in der Lebensmittelindustrie eingesetzt, z.B. im Mühlenbau, also Mehlherstellung.
Also wer regelmäßig Salzsäure im Garten vernebelt sollte kein V2A nehmen, damit rostet der wirklich innerhalb von 2 Stunden. Ich wüsste allerdings nicht, warum man im Ganzkörperkondom mit Pressluftatmer und Salzsäuregasflasche durch den Garten rennen sollte. Ok, ist ein natürlicher Stoff, vielleicht habe ich wieder einen Internettrend verpasst, neuestes Hausmittel gegen Bohnenwurzelläuse oder so.
Aber mal ehrlich, das brauchts nicht. Boden ist wichtig. Hügelbeet, da brauchts noch mehr Wasser als beim Anbau im Boden. Hochbettmaterialien, am besten nicht mit dem Auto im Baumarkt 5km weiter gekauft, sondern per Flieger Business Class von Australien oder der Antarktis herfliegen lassen. Hochbeete sind die neuen Schottergärten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12188
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Hochbeet aus Stahl?
Natrium recht schnell, Gold oder Platin recht langsam.
Mach doch ein Hochbeet ohne Wände. Nennt sich Hügelbeet. Wie es TT schon sagte.
- thuja thujon
- Beiträge: 21437
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hochbeet aus Stahl?
Hobab wars.
Ich bin noch krasser, keinerlei Tritthilfen in flachen Gemüsebeeten! Man braucht Boden für Gemüseanbau, nicht für 400€ Material aus China um sich dann die Frage zu stellen, wie man die Beete jetzt voll bekommt. Wir leben seit Generationen von und auf unserem Boden. Ich habe noch kein Haus gesehen, das auf einem Hochbeet errichtet wurde.

Ich bin noch krasser, keinerlei Tritthilfen in flachen Gemüsebeeten! Man braucht Boden für Gemüseanbau, nicht für 400€ Material aus China um sich dann die Frage zu stellen, wie man die Beete jetzt voll bekommt. Wir leben seit Generationen von und auf unserem Boden. Ich habe noch kein Haus gesehen, das auf einem Hochbeet errichtet wurde.

gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Starking007
- Beiträge: 11575
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Hochbeet aus Stahl?
"....V2A und V4A. Ersteres ist eher minderwertig..."
Geht`s noch????
Hochbeet aus Edelstahl: Häßlich
Aus Stahl: Wenn im Schrott etwas passendes liegt - Ja.
Unseres ist aus Recyclingbrettern und Restnoppenfolie, übrigem Humus. Null Kosten.
Hält SICHER 15 Jahre.
Hoffentlich fallen aus der Luft keine Metallionen drauf....
Lärche: Schlechte hält nur kurz, gute sehr lange. Aber wer kennt noch den Unterschied??????
Hochbeet aus Stein: Zu lange zu kalt.
Geht`s noch????
Hochbeet aus Edelstahl: Häßlich
Aus Stahl: Wenn im Schrott etwas passendes liegt - Ja.
Unseres ist aus Recyclingbrettern und Restnoppenfolie, übrigem Humus. Null Kosten.
Hält SICHER 15 Jahre.
Hoffentlich fallen aus der Luft keine Metallionen drauf....
Lärche: Schlechte hält nur kurz, gute sehr lange. Aber wer kennt noch den Unterschied??????
Hochbeet aus Stein: Zu lange zu kalt.
Gruß Arthur
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12188
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Hochbeet aus Stahl?
Alte Holzdielen auflegen, um laufen zu können ohne die Erde zu verdichten.thuja thujon hat geschrieben: ↑23. Aug 2025, 22:46 Hobab wars.![]()
Ich bin noch krasser, keinerlei Tritthilfen in flachen Gemüsebeeten!
- DerTigga
- Beiträge: 1126
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Hochbeet aus Stahl?
Wieso solte man nicht zwischen V2 und V4 differenzieren oder etwas radikal gesagt: zwischen eher indoor und eher outdoor Edelstahl unterscheiden ?
Wer (von den Mitboardies) das passende Geld oder Geld sparende Quellen hat, womöglich ein einmal und dann zeitlebens nicht nochmal anfassen müssen sehr will, der wird da durchaus zwischen unterscheiden und auf die Optik pfeifen - oder sie vor oder nach Zusammenbau verschönern (lassen) ?
Du scheinst über hellseherische Kräfte zu verfügen, so sicher, wie du vorher und nicht erst nachher SICHER bist
Wer (von den Mitboardies) das passende Geld oder Geld sparende Quellen hat, womöglich ein einmal und dann zeitlebens nicht nochmal anfassen müssen sehr will, der wird da durchaus zwischen unterscheiden und auf die Optik pfeifen - oder sie vor oder nach Zusammenbau verschönern (lassen) ?

Du scheinst über hellseherische Kräfte zu verfügen, so sicher, wie du vorher und nicht erst nachher SICHER bist
