Steht doch bei, oder ist es dir nicht auffalend genug? Liegt im Auge des Betrachters vermutlich, Fine Line ist ja auch nicht grade auffällig, wenn man sich nicht für Krüppelzüchtungen interessiert. Das der 2.50 oder mehr wird, hab ich noch nicht erlebt, 1,50 ist schon viel. Ähnliches würd ich beim ‚Linearis‘ erwarten, wenn schon die beste rotlaubige Sorte Probleme hat die Zweimetermarke zu reißen. Hier jedenfalls sind diese Sonderformen absonderlich wuchsschwach.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Auffallende Gehölze III (Gelesen 376572 mal)
Moderator: AndreasR
- hobab
- Beiträge: 3880
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Auffallende Gehölze III
Berlin, 7b, Sand
- sempervirens
- Beiträge: 4795
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Auffallende Gehölze III
@Microcitrus den gleichen Gedanken hatte ich auch ! Ich dachte es wäre interessant das Thema: "weitverbreiteter Strauch mit ununüblichen nadligen Blättern" zu wiederholen. Ich würde sagen Rhamnus "Asplenifolia" ist etwas schöner als Sambucus "Linearis", da bei Linearis ein Paar Blätter statt nadelförmig ungelichmäßig geformt aussehen. Der Rhamnus "Asplenifolia" ist da etwas gleichmäißger, Aber er passt auch gut in eine Kuriositäten-Sammlung, wie mit dem Laburnocytisus.Microcitrus hat geschrieben: ↑11. Aug 2025, 01:48Erinnert mich an Rhamnus frangula 'Asplenifolia' - Farnblättrigen Faulbaum. Der wäre ein ähnliches schönes Gewächs, kann aber auch irgendwann 300 cm hoch und 200cm breit werden.sempervirens hat geschrieben: ↑6. Aug 2025, 13:52 Was das Laub angeht, habe ich eine interessante Holunder-Sorte entdeckt: Sambucus nigra ‚Linearis‘. Ihre Blätter sind so fein und schmal geschnitten, dass die Pflanze fast wie ein Nadelbaum aussieht. Ob man sie schön findet, ist natürlich Geschmackssache, aber auffällig und eine Kuriosität ist sie allemal.
@Hoab Fine Line habe auch nicht nicht genommen, da es neben den Blättern auch den Habitus des Baums eher in Richtung artifizielle Erscheinung verschiebt.Ich persönlich finde, bei Rhamnus 'Asplenifolia' nimmt gerade die Kombination aus dem "verkrüppelten" Blatt und der natürlichen Wuchsform den "Krüppelfaktor" wieder raus. Dieser Eindruck entsteht ja oft erst dann, wenn neben den Blättern auch der Habitus des Baums in eine artifizielle Richtung verschoben wird.
Bei 'Linearis' würde ich da eher zustimmen, da dort nicht alle Blätter so nadelig sind und er dadurch einen etwas unförmigen, krüppelig anmutenden Faktor bekommt, obwohl der grundsätzliche Habitus noch natürlich ist.
Es kommt aber drauf an, wo man die Gehölze setzt. Ich habe meine 'Asplenifolia' alle etwas weiter weg platziert, und von Weitem schaffen diese dünnen Blätter einen luftigen, wolkigen Eindruck. Und im Herbst hat der Strauch mit seiner buttergelben, langanhaltenden Herbstfärbung auch eine sehr gute Fernwirkung.
Hier mal auffällige unverkrüppelte Gehölze:
Das Intensive knallige rot bildet einen schönen Kontrast zum grünen Laub: Genista Tinctoria blüht an sonnigen Standorten wirklich recht lang: Pinus coulteri wird aufgrund der großen Zapfen auch widowmaker genannt. Die Zapfen der Coulter-Kiefer gehören zu den schwersten aller Kiefernarten. Sie können eine Länge von 20 bis 35 Zentimetern erreichen und ein Gewicht von bis zu fünf Kilogramm auf die Waage bringen. In Kombination mit den harten, krallenartigen Schuppen, die die Zapfen bedecken, kann ein herabfallender Zapfen erhebliche Verletzungen verursachen:
Zuletzt geändert von sempervirens am 12. Aug 2025, 09:49, insgesamt 2-mal geändert.
- Garten Prinz
- Beiträge: 4701
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Auffallende Gehölze III
Wie alt ist die Pinus coulteri?
- sempervirens
- Beiträge: 4795
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Auffallende Gehölze III
Ist nicht meine aber wenn ich mich Richtig erinnere müssten es etwas über 30 Jahre sein.
Sambucus nigra "Linearis" :Hier sieht man gut, was ich mit dem "Krüppelfaktor" meinte. Die Blätter sind sehr unterschiedlich geformt – manche komplett nadelartig, andere nur asymmetrisch verdünnt. Ich vermute, dass das Gesamtbild mit zunehmender Größe des Strauches schöner und gleichförmiger wird. Dennoch wird er wohl immer mehr eine Kuriosität als eine klassische Schönheit bleiben.: Sambucus racemosa "Plumosum Aureum": Im Gegensatz dazu wirkt die Blattform von 'Plumosum Aureum' filigran und gesund. Lediglich die Farbe macht einen leicht chlorotischen (blassgelben) Eindruck, was in diesem Fall aber erwünscht ist. Die Pflanze soll im Schlagschatten eines Gebäudes stehen und dort gezielt etwas Licht ins Dunkel bringen: 'Sutherland Gold' soll an sonnigeren Standorten ihr Gelb zwar besser halten als 'Plumosum Aureum'. Da aber eine anerkannte Quelle wie "Trees and Shrubs" schreibt, dass diese im Vergleich zur originären 'Plumosum Aureum' eher entbehrlich sei, habe ich mich bewusst für die geschichtsträchtigere Sorte entschieden.
Cercis siliquastrum "Bodnant" wirklich ein schönes Pflänzchen welches offenbar remontieren kann: Könnte natürlich auch durch bestimmte Düngung getriggert worden sein. So oder so ich lese als Zeichen für stärkere Blühfreude dieser Art gegenüber der Wildform.
Sambucus nigra "Linearis" :Hier sieht man gut, was ich mit dem "Krüppelfaktor" meinte. Die Blätter sind sehr unterschiedlich geformt – manche komplett nadelartig, andere nur asymmetrisch verdünnt. Ich vermute, dass das Gesamtbild mit zunehmender Größe des Strauches schöner und gleichförmiger wird. Dennoch wird er wohl immer mehr eine Kuriosität als eine klassische Schönheit bleiben.: Sambucus racemosa "Plumosum Aureum": Im Gegensatz dazu wirkt die Blattform von 'Plumosum Aureum' filigran und gesund. Lediglich die Farbe macht einen leicht chlorotischen (blassgelben) Eindruck, was in diesem Fall aber erwünscht ist. Die Pflanze soll im Schlagschatten eines Gebäudes stehen und dort gezielt etwas Licht ins Dunkel bringen: 'Sutherland Gold' soll an sonnigeren Standorten ihr Gelb zwar besser halten als 'Plumosum Aureum'. Da aber eine anerkannte Quelle wie "Trees and Shrubs" schreibt, dass diese im Vergleich zur originären 'Plumosum Aureum' eher entbehrlich sei, habe ich mich bewusst für die geschichtsträchtigere Sorte entschieden.
Cercis siliquastrum "Bodnant" wirklich ein schönes Pflänzchen welches offenbar remontieren kann: Könnte natürlich auch durch bestimmte Düngung getriggert worden sein. So oder so ich lese als Zeichen für stärkere Blühfreude dieser Art gegenüber der Wildform.
- Gersemi
- Beiträge: 3307
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Auffallende Gehölze III
Da ich keinen eigenen thread für Aronias fand, pack ich meine Frage hier rein, da war öfter von diesem Strauch die Rede.
Ich habe im vergangenen Jahr 2 kleine Aronias bekommen und in Töpfe/Kübel gepflanzt, wovon eine demnächst einen halbtoten Strauch am Gartenende ersetzen soll, falls der Boden mal wieder zu bearbeiten ist.
Die mit dem Namen Black Chokeberry zeigt schon seit paar Wochen buntes Herbstlaub, wächst mehrtriebig, hat aber noch keine Beeren gebildet.

.
Die dünnere A. Viking trägt viele Beeren, sogar schon in 2024 als kleines Sträuchlein, wächst aber sehr dünn mit wenigen Trieben - kann ich sie kürzen, um Verzweigung anzuregen und wenn ja, wann, Herbst oder Frühjahr ?

Ich habe im vergangenen Jahr 2 kleine Aronias bekommen und in Töpfe/Kübel gepflanzt, wovon eine demnächst einen halbtoten Strauch am Gartenende ersetzen soll, falls der Boden mal wieder zu bearbeiten ist.
Die mit dem Namen Black Chokeberry zeigt schon seit paar Wochen buntes Herbstlaub, wächst mehrtriebig, hat aber noch keine Beeren gebildet.

.
Die dünnere A. Viking trägt viele Beeren, sogar schon in 2024 als kleines Sträuchlein, wächst aber sehr dünn mit wenigen Trieben - kann ich sie kürzen, um Verzweigung anzuregen und wenn ja, wann, Herbst oder Frühjahr ?

LG
Gersemi
Gersemi
- Nox
- Beiträge: 4952
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Auffallende Gehölze III
Auf keinen Fall schneiden, solange sie noch im Laub sind:
Die Sträuchlein müssen sich kräftigen, vorher ist nicht mit starkem Austrieb zu rechnen. Einmal ausgepflanzt werden sie rasch stärker werden und erst dann macht es Sinn, zu formieren.
Die Sträuchlein müssen sich kräftigen, vorher ist nicht mit starkem Austrieb zu rechnen. Einmal ausgepflanzt werden sie rasch stärker werden und erst dann macht es Sinn, zu formieren.
- Gersemi
- Beiträge: 3307
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Auffallende Gehölze III
Danke, Nox, dann schneide ich gar nicht und laß sie erstmal wachsen.
LG
Gersemi
Gersemi
-
- Beiträge: 1470
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Auffallende Gehölze III
Mexikanische Sumpfzypresse
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
-
- Beiträge: 1470
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Auffallende Gehölze III
Zu den nadeligen Blättern ist mir noch diese Eiche eingefallen: Quercus robur 'Pectinata'
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- Cryptomeria
- Beiträge: 6722
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Auffallende Gehölze III
Der Baum in Tule ist natürlich sehenswert als dickster Baum der Welt. Aber T. mucronatum ist hier ( eigentlich ) nicht winterhart. Da geht man besser zu der winterharten Sumpfzypresse T. distichum. Da gibt es Sorten für den kleinen Garten, aber braucht sehr viel Feuchtigkeit ( zumindest in den Anfangsjahren ). Eine der wenigen Nadelbäume, die man ins Wasser pflanzen kann.
VG Wolfgang
VG Wolfgang