News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kloster Neuzelle und sein Barockgarten (Gelesen 476 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Aspidistra
Beiträge: 1409
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Barockgarten des Klosters Neuzelle

Aspidistra » Antwort #15 am:

oile hat geschrieben: 24. Aug 2025, 15:37 Durch ein Tor bot sich dann der Blick auf ein Lindenrondell, akkurat geschnitten. Ich fand es interessant, GG scheußlich. IMG_20250822_165408.jpg
Man beachte die Hainbuchenhecken, die sehr schmal geschnitten sind und aus denen immer mal knorrige, alte, geköpfte Bäume ragen. Das hat mir sehr gut gefallen.
IMG_20250822_165451.jpg
Sind diese herausragenden geköpfte Bäume irgendwie typisch Barock? Oder welche Erklärung gibt es dafür? Hab ich noch nie gesehen sieht aber urig aus. ;D
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32259
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Kloster Neuzelle und sein Barockgarten

oile » Antwort #16 am:

Das weiß ich nicht. Aber mir gefällt das gut.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1192
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Kloster Neuzelle und sein Barockgarten

Brezel » Antwort #17 am:

Danke fürs Zeigen der Bilder, oile. Tolle Aufnahmen! :D
Aspidistra
Beiträge: 1409
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Kloster Neuzelle und sein Barockgarten

Aspidistra » Antwort #18 am:

Langweilige normale Hecke kann ja jeder. Das bleibt im Gedächtnis. :D
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21050
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Barockgarten des Klosters Neuzelle

Gartenplaner » Antwort #19 am:

Aspidistra hat geschrieben: 24. Aug 2025, 17:57 …Sind diese herausragenden geköpfte Bäume irgendwie typisch Barock? Oder welche Erklärung gibt es dafür? Hab ich noch nie gesehen sieht aber urig aus. ;D
Vielleicht standen ursprünglich kugelförmig geschnittene Baumkronen auf kurzem Stamm über der Hecke, das war ein barockes Gestaltungselement.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Hainbuchenhecken im Laufe der Jahrhunderte “aus dem Leim” gegangen sind.
Auch strenge Formschnitthecken versuchen immer, ein paar Zentimeter höher und breiter zu werden, egal wie rigide man sie genau auf die alte Form zurück schneiden will.
Irgendwann, umso mehr, wenn zwischenzeitlich die Pflege schleifen gelassen wurde, sind sie so unförmig, dass die gestalterische Idee nicht mehr erkennbar ist.
Wenn gartendenkmalpflegerisch eingegriffen wird, gibt’s die Option, ganz radikal auf die ursprüngliche Form zurück zu schneiden, mit Kettensäge.
Und vielleicht Spuren der Zeit zu belassen - die knorrigen Stämme.

Oder, radikaler, rausreißen und neu anpflanzen, um wieder genau das barocke Erscheinungsbild wiederherzustellen.
Hat man in Hannover mit der Herrenhäuser Allee im Georgengarten 1972-74 gemacht
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32259
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Kloster Neuzelle und sein Barockgarten

oile » Antwort #20 am:

Es könnte auch sein, dass die Hecken teilweise kaputt gegangen waren und bei der Restaurierung des Gartens neu gepflanzt wurden. Diese knorrigen Dinger wären dann die Relikte aus vergangener Zeit. Dafür spräche, dass sie nicht regelmäßig auftauchen. Wie auch immer: mir gefällt das gut.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten