Ich habe paar Töpfe von Lidl, jetzt komme ich nicht auf die Markenname. Jedenfalls 30-40 Euronen gewesen pro Topf. Gewicht gleich wie die Le Cruset. Die Rand der Töpfe ist nicht emailliert, da kann schon Rost bilden. Allerdings habe ich viele der Le Cruset Töpfe auch angeschaut, die sind da ebenfalls ohne Schutzschicht.
In irgendwelche Artikel waren die Töpfe auch verglichen, ausser die Farbe und Preis, waren keine gravierende Unterschiede zu nennen. (ich weiss Tests und Bewertungen fallen je nach der Sponsor aus). Wahrscheinlich ist es ein bisschen wie bei vielen anderen. Ein Prestigefrage ...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bräter - gusseiserner Topf, Dutch Oven (Gelesen 1061 mal)
Moderator: Nina
- Aramisz78
- Beiträge: 2833
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Bräter - gusseiserner Topf, Dutch Oven
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Mottischa
- Beiträge: 4055
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Bräter - gusseiserner Topf, Dutch Oven
Keine Ahnung, ich werde es vielleicht feststellen, vielleicht merke ich auch keinen Unterschied. Der Staub Topf kam am Samstag an und ist (nicht wie beschrieben 28cm) ein 26er, was mir sehr entgegenkommt. Wie neu, mit Dampfsieb und preislich war er sehr günstig. Für den Holzofen wird er super funktionieren. Ob er jetzt besser ist, sei mal dahingestellt. Letztendlich war der Preis hier ausschlaggebend.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
-
- Beiträge: 4812
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bräter - gusseiserner Topf, Dutch Oven
Ich lese es jetzt erst, daß du einen Holzofen hast.
Ja, da würde ich mir auch so einen Bräter zulegen. Das macht für mich Sinn, die Abwärme zu nutzen.
Ja, da würde ich mir auch so einen Bräter zulegen. Das macht für mich Sinn, die Abwärme zu nutzen.

Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- DerTigga
- Beiträge: 1127
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Bräter - gusseiserner Topf, Dutch Oven
Mir gings dabei eher um das fürs händische im Spühlbecken reinigen nötige heben, drehen, wenden..hastenichgesehen <-> sich bei da drin und zwangsweise einarmigem halten und andersarmigem derweil schrubben, ausspühlen, .. müssen auswirkendes Gewicht <-> rutschig machendes bzw. im Griff behalten können erschwerendes Spühlmittel..
Wann man das erst testen kann und ob Rückgabe dann noch gewährt wird oder nurnoch privat bei Ebay verscherbeln geht, finde ich ziemlich relevant.
Oder eben die Frage: kann mans sich Nerven und Kraft sparend erleichtern bzw. liegt Geschirrspühler nutzen Erlaubnis des Herstellers vor - oder ist das regelrecht untersagt bzw. gefährdet Garantie(dauer) ? Oder wird letzteres ignoriert, weil sich schon kurz nach Anschaffung rausstellt: normalo Spühlbecken geht einfach über die eigenen Kräfte ?
Soll sich nun keiner genötigt fühlen, sich hier irgendwie zu outen oder so, geht mir nur ums beleuchten denkbarer Gründe, wieso solch ein Dutch Oven recht nagelneu und nach mehrmonatigem parken in Schrank / Keller bei Ebay landen könnte.
Noch dazu hab ich die Erfahrung hinter mir, wie das ist, wenn man sehr plötzlich deutlich hohe Prozentsätze an Körperkräften los ist - und die auch nur sehr zögerlich und nicht vollständig zurückkehren.
- oile
- Beiträge: 32268
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Bräter - gusseiserner Topf, Dutch Oven
Ja, so ähnlich habe ich auch gedacht. Und gerne mal leichte, beschichtete Pfannen gekauft. Die werden jetzt alle aussortiert. Trotz sorgfältiger Behandlung beginnt sich die Beschichtung zu lösen (= Bläschen). Allerdings weiß ich nicht genau, was derjenige anstellt, der mitkocht und mit abwäscht und stapeln von Pfannen übereinander im Abtropfkorb scheint der zarten Beschichtung auch nicht zu bekommen. Wie auch immer: Gusseisen und Edelstahl sind für uns besser geeignet.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Bräter - gusseiserner Topf, Dutch Oven
Einen Holzbackofen habe ich auch!
Aber keinen schweren Bräter. Bei Festen mache ich Fleisch im emailierten ovalen Bräter (Hochzeitsgeschenk 1977).
Der ist vom Gewicht noch zu handhaben. Im Ofen kommt die Hitze durch leichte und durch schwere Bräter!
Der einzige Unterschied ist im längeren Warmhalten außerhalb des Ofens.
Da hält der dutch oven meines Nachbarn das Fleisch länger warm.
Für Gemüse und Brötchen nehme ich dunkle Bleche.
Leider sind manche Auflaufformen nicht alle am Boden gerade (ikea Auflaufform wölbt sind, hat nur aussäen Auflage).
Mein Holzofenbrot backe ich auf der Steinplatte im ausgekehrten Ofen oder in Kastenformen (halbiert gut zum einfrieren!).
Am liebsten essen wir Pizza und Flammkuchen mit Feuer im Ofen auch für klein und groß zum selbermachen.
LG burgunde
Aber keinen schweren Bräter. Bei Festen mache ich Fleisch im emailierten ovalen Bräter (Hochzeitsgeschenk 1977).
Der ist vom Gewicht noch zu handhaben. Im Ofen kommt die Hitze durch leichte und durch schwere Bräter!
Der einzige Unterschied ist im längeren Warmhalten außerhalb des Ofens.
Da hält der dutch oven meines Nachbarn das Fleisch länger warm.
Für Gemüse und Brötchen nehme ich dunkle Bleche.
Leider sind manche Auflaufformen nicht alle am Boden gerade (ikea Auflaufform wölbt sind, hat nur aussäen Auflage).
Mein Holzofenbrot backe ich auf der Steinplatte im ausgekehrten Ofen oder in Kastenformen (halbiert gut zum einfrieren!).
Am liebsten essen wir Pizza und Flammkuchen mit Feuer im Ofen auch für klein und groß zum selbermachen.
LG burgunde
-
- Beiträge: 4812
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bräter - gusseiserner Topf, Dutch Oven
Für Gemüse im Backofen benutzen wir die runden hochgezogenen Bleche aus Edelstahl, die man als 'Tepsi' bezeichnet.
Multifunktional, strapazierfähig, geschirrspülergeeignet, sind leicht und kann man perfekt ineinander stapeln.
Gibt's günstig in türkischen Supermärkten.
Ich war anfangs skeptisch, ob ich den Schmodder wegbekomme, wenn wir darin Hähnchenkeulen gebacken haben, aber wird im Geschirrspüler ohne Probleme sauber. Der Bratensatz wird vorher mit Brot entfernt.
Multifunktional, strapazierfähig, geschirrspülergeeignet, sind leicht und kann man perfekt ineinander stapeln.
Gibt's günstig in türkischen Supermärkten.
Ich war anfangs skeptisch, ob ich den Schmodder wegbekomme, wenn wir darin Hähnchenkeulen gebacken haben, aber wird im Geschirrspüler ohne Probleme sauber. Der Bratensatz wird vorher mit Brot entfernt.

Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Mottischa
- Beiträge: 4055
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Bräter - gusseiserner Topf, Dutch Oven
Tepsije sind super, ich habe auch eine für Burek und Pita. Werde sie aber noch andernweitig nutzen.
Tigga, ich persönlich habe keine Probleme mit dem Gewicht. Daher war das für mich kein Contrapunkt in Bezug auf Gusseisen. Das kann sich natürlich ändern, aber aktuell sehe ich das noch nicht so. Wobei das mit der Größe des Topfes auch Grenzen hat. Es gibt eine Cocotte für 12,6l, das wäre mir zuviel Gewicht, wenn sie gefüllt ist. Ich habe einen normalen Suppentopf für 14l und das ist schon eine Hausnummer, den nutze ich nur für den Holzofen.
Das Spülen ist natürlich nervig von Hand, aber letztendlich habe ich auch Geschirr und Holzbretter, Kochlöffel usw.. die ich auch von Hand spülen muss, da kommt es auf einen Topf mehr nicht an. Außerdem stelle ich den Topf zum Auswaschen in das Becken, hebe ihn dann nur zum Abspülen hoch und trockne ihn ab, das finde ich keinen großen umständlichen Aufwand.
Ich mag aber halt die Flexibilität der Gusseisernen, sie halten die Wärme gut, ich kann sie in den Backofen stellen, finde sie unempfindlicher als manche Töpfe und irgendwie praktisch.
Tigga, ich persönlich habe keine Probleme mit dem Gewicht. Daher war das für mich kein Contrapunkt in Bezug auf Gusseisen. Das kann sich natürlich ändern, aber aktuell sehe ich das noch nicht so. Wobei das mit der Größe des Topfes auch Grenzen hat. Es gibt eine Cocotte für 12,6l, das wäre mir zuviel Gewicht, wenn sie gefüllt ist. Ich habe einen normalen Suppentopf für 14l und das ist schon eine Hausnummer, den nutze ich nur für den Holzofen.
Das Spülen ist natürlich nervig von Hand, aber letztendlich habe ich auch Geschirr und Holzbretter, Kochlöffel usw.. die ich auch von Hand spülen muss, da kommt es auf einen Topf mehr nicht an. Außerdem stelle ich den Topf zum Auswaschen in das Becken, hebe ihn dann nur zum Abspülen hoch und trockne ihn ab, das finde ich keinen großen umständlichen Aufwand.
Ich mag aber halt die Flexibilität der Gusseisernen, sie halten die Wärme gut, ich kann sie in den Backofen stellen, finde sie unempfindlicher als manche Töpfe und irgendwie praktisch.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)