News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeit im August (Gelesen 6523 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1689
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im August

tomma » Antwort #90 am:

Heute habe ich unseren Teich abgefischt. Wir hatten so viele Krebsscheren darin, dass man kaum noch Wasser sehen konnte. Die Wurzeln waren gut im Untergrund verankert, und so kam beim Rausziehen auch noch jede Menge Schlamm mit. Da habe ich gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen können. Den ganzen Modder und das Grünzeug habe ich gehäkselt, und nun ist wieder ein großer Komposter voll.
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2787
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Gartenarbeit im August

Veilchen-im-Moose » Antwort #91 am:

Ich habe alle Beete durchdringend gewässert und die schlimmsten Dürreopfer unter den Stauden kräftig zurückgeschnitten. Größere Bereiche das Rasens sind gelbbraun und vertrocknet. Und jetzt geht es auch noch ab in den Urlaub. Mein Sohn soll das Gießen übernehmen... Optimistisch stimmt mich, dass es ab kommenden Donnerstag regnen soll.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3315
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im August

Gersemi » Antwort #92 am:

Habe vorhin 1 Eimer Pflaumen und 1 großen Korb Äpfel bekommen. Die Pflaumen sind schon verarbeitet, die Äpfel warten noch.
Ich gehe jetzt erstmal gießen, Vogelbadewanne und Insektentränken auffüllen, und Gemüse ernten.
Pflanzen oder umpflanzen ist wegen bockelhartem Boden nicht möglich, da hoffe ich weiter auf Regen.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Frau P
Beiträge: 63
Registriert: 31. Mai 2024, 15:56

Re: Gartenarbeit im August

Frau P » Antwort #93 am:

Habe gestern die Bohnenpflanzen rausgemacht, die waren schon durch, die letzten Rote Bete geerntet und dann habe ich mit dem Sauzahn die Erde gelockert (und geflucht, weil der vererbte Sauzahn - oder doch alle? - ziemlich wackelt, wenn er durch nicht ganz so lockeren Boden gezogen wird), dann aufgegeben und stattdessen mit dem Spaten kleine Schollen abgestochen und "kleingehackt" und dann Stielmus, Winterrettich, Lauchzwiebeln Kopfsalat, Feldsalat und Hirschhornwegerich (eigentlich zu spät, aber ich probiers trotzdem!) ausgesät. Ich bin gespannt.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4410
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im August

Lady Gaga » Antwort #94 am:

Heute habe ich nicht viel Arbeit gemacht und mal den Sonntag wörtlich genommen. Will ja nicht nur im Garten arbeiten, sondern ihn auch bei Grillen und am Teich genießen.
Abends suchte ich noch ein wenig Arbeit und habe bei Kletterrosen Dürres herausgeschnitten und schließlich die Leiter geholt, um einer Glyzinie endlich die langen Triebe zu kürzen. Mal sehen, ob sie dadurch im nächsten Jahr blüht.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3329
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im August

Konstantina » Antwort #95 am:

Hirschhornwegerich Habe ich noch nie gehört.
Vielleicht probiere ich in eine abgelegene Ecke Stielmus anzubauen. Wie sieht mit der Schnecken aus? Fressen sie es nicht?
Gestern habe ich Heckenschnitt gehäckselt, der schon paar Wochen lag. Und dann habe ich Kompost aufgesetzt. Zuerst habe ich den Kompost kontrolliert, dem ich im Juni aufgesetzt habe. Der ist schön fluffig gewesen, etwas zu trocken, aber bald soll ja regnen. Den neuen Kompost habe ich einfach auf das alte Haufen weiter aufgeschichtet. Früher hätte ich alles vermischt und neu aufgesetzt. Jetzt weiß ich, dass es auch so der gute Kompost daraus wird.
Heute habe ich eine Ecke auf der Böschung etwas umgestaltet. Die Wald-Zwenke hat sich viel zu gut vermehrt. Etwas habe ich rausgenommen und andere Pflanzen gesetzt.
Benutzeravatar
Frau P
Beiträge: 63
Registriert: 31. Mai 2024, 15:56

Re: Gartenarbeit im August

Frau P » Antwort #96 am:

Konstantina hat geschrieben: 24. Aug 2025, 21:03 Hirschhornwegerich Habe ich noch nie gehört.
Vielleicht probiere ich in eine abgelegene Ecke Stielmus anzubauen. Wie sieht mit der Schnecken aus? Fressen sie es nicht?
Hirschhornwegerich ist lustig aussehender Salat, der wohl auch im Winter geerntet werden kann. Geschmacklich las es sich auch interessant. Das ist der erste Versuch...Stielmus ebenfalls - ob die schmecken es lieben? Ich werde berichten. ;)
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3329
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im August

Konstantina » Antwort #97 am:

Danke 😊
felixwessels
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 19. Aug 2025, 11:44
Region: Nordrhein-Westfalen
Höhe über NHN: 20m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im August

felixwessels » Antwort #98 am:

Heute hab ich mich um die Tomaten gekümmert, ein paar Geiztriebe entfernt und die Pflanzen angebunden. Nebenbei die ersten reifen Früchte geerntet, das gibt morgen eine schöne Portion Salat.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenarbeit im August

oile » Antwort #99 am:

IMG_20250825_182303.jpg
Plötzlich und unerwartet zeigten sich im Oilenpark die ersten Herbstzeitlosen. Dabei stand war das entsprechende Wiesenteil noch in saftigem hohem Gras. Um auch ja die Austriebe zu schonen, habe ich es "eben mal" mit der Handsichel abgemäht und nebenbei auch noch etliche versteckte dicke fette Nacktschnecken erledigt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1919
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im August

Lou-Thea » Antwort #100 am:

Oh, früh!
Gut, dass ich schon vorsorglich gemäht habe. Dabei auch entdeckt, dass die Cyclamen coum mal wieder im Freien liegen, muss dringend ein wenig Erde aufschütten.
20250826_132352.jpg
...and it was all yellow
Turjan
Jr. Member
Beiträge: 99
Registriert: 22. Jun 2025, 00:51
Region: Dortmund
Höhe über NHN: 125
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im August

Turjan » Antwort #101 am:

Ich habe noch ein paar Lavendelstauden gepflanzt, die die erste Bluete im Topf verbracht hatten, um die Terrasse zu schmuecken. Es waere schoen, wenn man bald mal wieder mit dem Spaten in den Boden kaeme und ich nicht die Spitzhacke nehmen muss.
Hans-Herbert
Beiträge: 2177
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Gartenarbeit im August

Hans-Herbert » Antwort #102 am:

Ich habe gestern Unkraut gejätet und Blumenerde gestreut und werde in den nächstern Tagen Herbstkrokusse pflanzen. Heute bei Regen und 15 °C geht gar nichts mehr.
Dateianhänge
Beet für Herbstkrokusse
Beet für Herbstkrokusse
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21803
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im August

Jule69 » Antwort #103 am:

Meine Tage, die eigentlich überwiegend geprägt waren vom Gießen..., haben mich wieder grübeln lassen. Das ist nie gut...und in der Tat, die Hirngespinste waren nicht gerade billig, schweißtreibend und natürlich, warum auch nicht, wieder schmerzhaft. Ich hatte ja berichtet, ich gehe mit dem Gedanken schwanger, dieses eine Beet zu erweitern und die Lücken zu schließen. Dieses Drumherummähen war echt nervig und das Beet ganz links wirkte so isoliert. Problem: Da sind überall noch Randsteine vergraben, zum Teil wurden die Steine senkrecht statt waagerecht eingesetzt, die krieg ich nie raus, zudem standen da bis vor ein paar Jahren noch alte Apfelbäume mit entsprechenden Wurzeln. Also hab ich mich erst mal auf den Kauf von Randsteinen begrenzt...
Bild

Bild

Bild
Einer von vielen Haufen...
und noch mehr...Ich nehme es schon mal vorweg...ich benötige sicher noch mal mindestens 30...
Bild

Schon verrückt, wie oft man diese Steine anfassen muss, bis sie endlich liegen....Ich war schon ganz schief. Der Kombi auch....
Dann musste ich die neuen Beetformen abstechen, Rasensoden ausgraben, die Erde abklopfen (das ging durch die Trockenheit eigentlich ganz gut...meditative Blödenarbeit), die Erde fest klopfen, Sand drauf und dann die Steine verlegen. Ich weiß, professionell ist das nicht, aber bis jetzt hält alles, was ich bisher gemacht habe.
Bild

Bild

Bild
Ich hab einige Gräser von anderen Stellen umsetzen können, ein paar hatte ich noch im Kübel, noch ist nicht alles umgegraben, deshalb hab ich da jetzt erst mal Teichfolie hingelegt. Ein paar Bodendecker wären da toll, ich weiß nur nicht, was ich da in gelb/rot hinpflanzen könnte. Ein paar Hems sollen im nächsten Jahr dort noch einziehen, noch sind sie im Kübel, weil sie noch nicht geblüht haben...
Dann hab ich noch angefangen, auf der anderen Seite das Beet zu erweitern, jetzt fehlen natürlich auch wieder Steine, ich mach aber erst mal ne Pause.
Bild

Bild

Bei all diesen Aktionen war ich komplett bekleidet, hatte sogar dicke Socken an, trotzdem hat mich wieder so ein Viech gestochen und ich musste leider wieder fast 2 Tage pausieren....Der Knöchel und der gesamte Fuß waren schlimm geschwollen trotz aller Bemühungen.
Gestern nachmittag hatten wir so ne Art Miniwirbelsturm, echt heftig, ich dachte, es hätte nur ein Gehölz umgeweht, tatsächlich waren es mehrere, die auch durch den Sturz nach unten den Hang beschädigt haben...Bei den Gehölzen selbst sieht man ja eher später, was wirklich abgebrochen ist. Jetzt ist alles größer getopft.
Nun schaun wir mal, wie das alles so wird.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten