News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeit im August (Gelesen 6965 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16820
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im August

AndreasR » Antwort #105 am:

Ich traue mich gar nicht, hier zu posten, denn ich habe in den letzten paar Wochen außer Gießen tatsächlich überhaupt nichts im Garten gemacht. Erst war's zu heiß, dann hat es ständig geregnet, dann war's wieder zu heiß, vorletztes Wochenende war ich nicht zu Hause, letztes Wochenende wäre ideal gewesen, aber da lag ich krank im Bett... :-X Im Gegensatz zu meiner Wildnis ist's bei Dir jedenfalls auch alles immer top gepflegt.

Das erweiterte Beet ist wirklich sehr schön geworden, und ich kann verstehen, dass Du diese Lücke zwischen den beiden Beeten schließen wolltest. Die Bank kann man sicher auch woanders hinstellen. Das mit den Randsteinen kenne ich, im Baumarkt lädt man die erst in den Einkaufswagen, dann in den Kofferraum, dann schleppt man sie in den Garten, räumt sie nochmal um, weil sie doch im Weg stehen, dann stapelt man sie dort, wo man sie verbauen will, und fasst schlussendlich jeden nochmal zum Einbauen an. ;D

Erstaunlich, dass Du während der Trockenheit so gut graben konntest, hier kann ich so ein Ansinnen vergessen, wenn's wochenlang nicht geregnet hat. Anstatt Sand nehme ich hier Splitt, ansonsten buddeln mir die Ameisen in Nullkommanichts alles weg, und die Steine fangen an zu wackeln. Die bauen hier ohnehin teils riesige Burgen, mitten im Beet oder auf dem Rasen, da kennen die wirklich nichts. ::) Aber gut, solange sie das Ungeziefer in Schach halten, soll's mir recht sein.

Die Unterpflanzung mit den verschiedenen Gräsern hat was, ansonsten sind Stauden ja eher sparsam eingesetzt und sorgen nur punktuell für Blütenpracht. So entsteht ein ruhiger, aber dennoch vielfältiger Hintergrund, der auch von den schnöden Hecken der Nachbarn ablenkt. Ich mag so eine natürliche Hecke auch Sträuchern jedenfalls sehr gerne, leider habe ich hier nicht genug Platz, um mehr davon anzupflanzen. Im Gegensatz zu einem Staudenbeet sind die Sträucher ja auch unkompliziert und leicht zu pflegen, und sehen selbst im Winter schön aus. :)
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11443
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im August

Kübelgarten » Antwort #106 am:

Gießrunde unterm Dach
LG Heike
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21807
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im August

Jule69 » Antwort #107 am:

Danke Euch fürs Lob :D . In der Tat, Rasen bzw. grünes Unkraut wird überbewertet und ich war es einfach leid. Natürlich war es nicht so leicht, in den Boden reinzukommen, aber Frau hat ja Spezialwerkzeug ;D , außerdem war so das Abbröseln der guten Erde viel einfacher. Die Gartenbank hat in der Tat einen neuen Platz erhalten, lange bleibt sie dort aber nicht mehr, wenn das Wetter unbeschädiger wird, kommt sie rein.
Über ein paar Tipps für Bodendecker würde ich mich noch freuen (gelb/rot)...ein paar Sedums hab ich schon gesetzt, sieht man natürlich noch nicht. Die restliche Fläche mit diesem Unkrautrasen werde ich bei Gelegenheit umgraben (aber erst hab ich noch den Maler im Haus...), dann kommt dick Rindenmulch drauf und Ende. Ich erhoffe mir eine deutliche Erleichterung bei der Hege und Pflege. Insgesamt erscheint diese Seite jetzt viel großzügiger. Die alten Platten ignorier ich einfach (es bleibt halt gemietetes Glück)...
Steine setzen...sicher hast Du recht, Splitt einzusetzen, aber das ist für mich alles zu aufwändig. Ich hab inzwischen schon viele Steine verlegt und, wie schon geschrieben, hält alles bis jetzt. Ich muss mit einem Minimum Maximun erreichen...und mit dieser neuen Mähkante bin ich schon ganz weit vorne.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16820
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im August

AndreasR » Antwort #108 am:

Mit Rindenmulch habe ich leider keine Erfahrung, keine Ahnung, welche Bodendecker das tolerieren...

Hier war heute auch endlich mal wieder ein Gartentag, ich war praktisch den ganzen Tag draußen, nur unterbrochen von ein paar kleinen Pausen. Zuerst habe ich die Regentonnen umgepumpt, danach endlich die beiden Cyclamen persicum vom ALDI in Tontöpfe mit durchlässiger, sandiger Erde gepflanzt und am Eingang aufgestellt. Dort die Töpfe etwas ausgeputzt und teils neu arrangiert. Im Vorgarten habe ich Unkraut gejätet und die Stauden ausgeputzt, dank des Regen neulich konnte man das (wenige) Unkraut gut ausstechen, jetzt sieht dort wieder alles proper aus.

Danach habe ich den Rasen gemäht, bzw. die eine Hälfte, bis der Akku leer war, das Gras war trotz der dreiwöchigen Dürre ganz schön hoch, ich kam in den letzten Tagen ja leider nicht zum Mähen. Dann Akku ans Ladegerät gesteckt, und alle Töpfe, die ich neulich in den Schatten gestellt hatte, weil ich übers Wochenende weg war (und danach krank, so konnte ich ein oder zweimal gießen sparen) wieder nach oben getragen, auch die Pflanzen in den Töpfen ausgeputzt, Töpfe neu arrangiert und alles intensiv gegossen.

Danach konnte ich rund ums Haus alles fegen, Treppen, Terrassen und Wege, da lag schon wieder jede Menge Laub, haufenweise taube Haselnüsse usw., die Dürre und Sturm heruntergerissen hatten. Auch die Schattenbeete habe ich bei der Gelegenheit noch ein bisschen ausgeputzt, und auch auf der Terrasse habe ich alle Töpfe gegossen und die restlichen neu arrangiert. Zum Schluss habe ich noch den restlichen Rasen gemäht, hier und da noch etwas aufgeräumt, und dann war ich wirklich fix und alle, und vor allem auch hungrig, zum Mittagessen hatte ich nur ein paar Kekse gefuttert...
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22371
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im August

Gartenlady » Antwort #109 am:

Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3317
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im August

Gersemi » Antwort #110 am:

Chapeau, Jule, hast wieder richtig reingehauen...ist gut geworden !
.
Stauden um- oder auspflanzen mache ich am liebsten im September, der ja fast da ist. Mit späten Pflanzungen, z.b. im November, habe ich in meinem schweren Boden keine guten Erfahrungen gemacht.
Harte Erde hin oder her, da dauerte das Pflanzloch graben dann etwas länger, aber an manchen Stellen gings sogar ganz gut. Klar, alles staubig und trocken, aber der Schlauch liegt schon lange auf dem braun-borstigen Rasen, wo es eh nix zu mähen gibt.
War heute auch mal lange im Garten und bin ganz zufrieden, aber noch nicht fertig.
Anschließend Gießrunde, klar, normalerweise erst Tomaten und Gemüse, dann die Beete, heute mal umgekehrt.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21807
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im August

Jule69 » Antwort #111 am:

Gartenlady:
Danke für die Links, ein paar davon hab ich schon auf dem Zettel.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4064
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im August

Mottischa » Antwort #112 am:

Wie fleißig ihr alle seid :)

Ich habe länger nichts gemacht, erst lag ich länger mit einer schweren Grippe flach, dann war es zu heiß und zu trocken, zuletzt musste ich mehrfach länger arbeiten. Jetzt habe ich Urlaub und möchte raus.

Allerdings hadere ich sehr mit mir. Auf dem Hof wächst eine größere Fläche mit Insektenpflanzen, Wegwarte, Klee, Nachtkerzen und vieles mehr. Ich müsste da aber Laubkomposter leeren, Platz für einen Baum schaffen, einen anderen ausgraben und naja, ich würde da gern mein Gemüse platzieren. Alles Herbstarbeiten. Ich zögere wirklich, die Pflanzen rauszunehmen und alles kaputtzumachen, weil ich nicht weiß, wer da außer Igel, Eidechse, Spitzmaus und Co noch wohnt :-[

Aber mein Platz im Garten ist so begrenzt, ich bin echt ratlos..
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11443
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im August

Kübelgarten » Antwort #113 am:

ist kein Plätzchen da für ein Hochbeet ?

5 Bottiche mit Kartoffeln geleert, Ernte ist gut, Rosara, Glorietta und ein paar Hörnle

Erde umgefüllt in leere Erdesäcke, nehme ich dann zum Auffüllen für andere Kübel
LG Heike
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1983
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Gartenarbeit im August

susanneM » Antwort #114 am:

Wahnsinn!! Wie fleißig ihr alle seid! Jule69 , bitte pass bissi auf deine Gesundheit auf, aber besonders schön hast dus gmacht!! Freu mich mit dir.

Hierorts geht im Moment gar nix weiter. Mir gehts ähnlich wie Andreas, entweder viel zu heiß oder es regnet.
Für Bodenarbeiten bei solch Extremwitterung ist mein Boden nicht geeignet, etweder Beton oder Gatsch :(
Hoffentlich gehts heut nachmittag. Ich müsste dringend die Hems aus den Töpfen in die Freiheit setzten.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16820
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im August

AndreasR » Antwort #115 am:

Heute hatte ich leider nicht so viel Zeit für den Garten, es hat nur zu einer Guck- und Fotorunde und zum Gießen der Töpfe gereicht. Ich hoffe, dass ich jetzt mal eine Weile Ruhe habe vor all den Leuten, die ständig ankommen und was wollen, jetzt geht es auf den Herbst zu, und der Herbst ist Gartenzeit. :)
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4416
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im August

Lady Gaga » Antwort #116 am:

Heute hatte ich auch nicht viel Zeit für den Garten. Der Regen in der Nacht und vormittags war auch üppig, der Boden nass. Aber Arbeit finde ich immer, diesmal Rosen hinter dem Teich schneiden. Die Damaszener wuchsen höher als geplant, eine Kletterose dahinter neigte sich vor, man kam nicht mehr durch. Jetzt wartet ein großer Haufen Zweige auf das Schreddern.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Antworten