News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Insekten 2025 (Gelesen 15127 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21075
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Insekten 2025

zwerggarten » Antwort #255 am:

da der versuch eines libellenthreads letztes jahr nicht recht ins laufen kam, mein gartenfund vom samstag dann doch auch hier – google lens wirft mir sympetrum flaveolum aus, die gefleckte heidelibelle. daran zweifle ich, weiß es aber nicht besser, wenn es auch toll wäre. :-\

ich fand das tier auffallend klein.
Dateianhänge
IMG_3137.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4837
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Insekten 2025

sempervirens » Antwort #256 am:

Mein persönlicher Totfeind die kriebelmücke

https://youtu.be/xmoUpUKLk90?si=D5XX1QCBg25AY6-e
Dateianhänge
IMG_6693.jpeg
IMG_6696.jpeg
IMG_6694.jpeg
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6739
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Insekten 2025

Cryptomeria » Antwort #257 am:

Meiner auch!!
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Frau P
Beiträge: 63
Registriert: 31. Mai 2024, 15:56

Re: Insekten 2025

Frau P » Antwort #258 am:

Heute eine veränderliche Krabbenspinne (die Weibchen können tatsächlich nach 3 Tagen die Farbe der Blüte annehmen- ich gehe von gelb/weiß aus), die eine Fliegenart erbeutet hat.
Das habe ich noch nie gesehen.
Dateianhänge
IMG_0370.jpeg
IMG_0369.jpeg
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3966
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Insekten 2025

hobab » Antwort #259 am:

In Tomatenplantagen scheints sehr häufig
Dateianhänge
IMG_1014.jpeg
IMG_1013.jpeg
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2189
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Insekten 2025

kohaku » Antwort #260 am:

Die Hummeln scheinen am Nektar des Wandelröschens Gefallen zu finden.
Die Eine sieht noch ganz prächtig aus, die Andere ist schon arg vom harten Arbeitsleben gezeichnet.
.
20250818191849.JPG
.
20250818191846.JPG
.
20250811163440.JPG
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4837
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Insekten 2025

sempervirens » Antwort #261 am:

Schöne Bilder !

Der Himmelblaue Minzblattkäfer (Chrysolina coerulans) ist ein auffälliger Käfer aus der Familie der Blattkäfer.
IMG_8829.jpeg
Hier labt er sich an den Blättern von der Bergminze, an Mentha Arten im Garten habe ihn noch nicht entdeckt :D
IMG_8821.jpeg
IMG_8818.jpeg
Hyla
Beiträge: 4843
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Insekten 2025

Hyla » Antwort #262 am:

Ich meine, davon mal eine Invasion auf Poleiminze in einem BoGa gesehen zu haben. Andere Minzen daneben waren ohne Käfer.
Er hat anscheinend spezielle Vorlieben. ???

Unsere Suche nach Gottesanbeterinnen war bisher erfolglos. Könnte aber an den Vögeln liegen.
Wir haben versucht, Wespenspinnen im Garten anzusiedeln (kommen auch natürlich vor, aber nicht jedes Jahr), allerdings hielt der Zaunkönig sie für recht appetitliche Häppchen. :-X
Die sind ja auch nicht soooo klein. Die Spinnen, nicht der Zaunkönig. Und da der bei uns mit mindestens zwei Paaren brütet, wird viel gefressen.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1934
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Insekten 2025

Lou-Thea » Antwort #263 am:

Hier gab's heuer auch nicht so viele Wespenspinnen wie sonst. Generell sind sie auf Heuschrecken/Grashüpfer spezialisiert, mit hohem, ungemähten Gras kann man die generell fördern und somit auch die Wespenspinnen.

Toll, gleich zwei Zaunkönigreviere!
...and it was all yellow
Rokko21
Full Member
Beiträge: 446
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Insekten 2025

Rokko21 » Antwort #264 am:

Ich vermute, dass sie auch andere Insekten fangen. Eine hatte ihr Netz zwischen Gras im Gartenteich, wo ich noch nie Heuhüpfer gesehen habe.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4837
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Insekten 2025

sempervirens » Antwort #265 am:

Hyla hat geschrieben: 2. Sep 2025, 12:54 Ich meine, davon mal eine Invasion auf Poleiminze in einem BoGa gesehen zu haben. Andere Minzen daneben waren ohne Käfer.
Er hat anscheinend spezielle Vorlieben. ???

Unsere Suche nach Gottesanbeterinnen war bisher erfolglos. Könnte aber an den Vögeln liegen.
Wir haben versucht, Wespenspinnen im Garten anzusiedeln (kommen auch natürlich vor, aber nicht jedes Jahr), allerdings hielt der Zaunkönig sie für recht appetitliche Häppchen. :-X
Die sind ja auch nicht soooo klein. Die Spinnen, nicht der Zaunkönig. Und da der bei uns mit mindestens zwei Paaren brütet, wird viel gefressen.
Er kann wohl ein Schädling sein, bisher hält sich der Schaden aber in Grenzen solange das so sit werde ich ihn tolerieren, zumal er wirklich schön im Sonnenlicht glänzt.

Ja Vögel können Insekten und Spinnen tatsächlich sehr stark reduzieren, ich sehe das entspannt genauso wie mit Parasiten gehört alles dazu, es sei denn es wird zuviel.
Haben hier einiges an Vögeln, Zaunkönig und Co waren aber noch zahm der Grauschnäpper hingegen war ein regelrechter Massenvernichter zumindest was Schmetterlinge angeht.
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 914
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Insekten 2025

Asinella » Antwort #266 am:

Den Minzblattkäfer haben wir als Kinder häufig an Rossminze gefunden und nannten ihn Pfefferminzkäfer. Trotz inzwischen auch Rossminze und Pfefferminze im Garten habe ich ihn ewig nicht gesehen. Dafür sehe ich häufig den Hohlzahn-Blattkäfer, der noch etwas bunter glänzt.

Hier gibt es dieses Jahr unglaublich viele Wespenspinnen. Vor Kurzem habe ich entlang des kleinen Grabens an der Grenze zur Nachbarwiese auf knapp 100 m 85 Weibchen im Netz gezählt. Dazwischen waren noch 20-30 "leere" typische Netze in denen im Vorbeigehen keine Spinne sichtbar war, entweder tatsächlich verwaist (von verspeisten Männchen?) oder ich habe die Spinne einfach nicht gesehen.
Im Garten sind sie auch überall zwischen den Stauden. Gestern habe ich gesehen, wie eine im Altgras einen Grünaderweißling (damit es nicht ganz OT wird bei den Insekten ;))verspeist hat. Die fangen schon was sie kriegen, auch gerne Schmetterlinge. Aber da wo sie ihre Netze bauen halten sich halt auch bevorzugt Grashüpfer und co. auf.

Edit hat noch ein bisschen aufgeräumt.
Zuletzt geändert von Asinella am 2. Sep 2025, 16:11, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6739
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Insekten 2025

Cryptomeria » Antwort #267 am:

Ganz im Norden bei uns ist die Wespenspinne zwar angekommen , aber ein äußerst seltener Bewohner der Grasflur. 2013 ( 1) und 2016 ( 2 Exemplare ) im Garten und gestern bei einer Wanderung im Moor 1 junges Exemplar.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4837
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Insekten 2025

sempervirens » Antwort #268 am:

Florfliegenlarve:
IMG_9839.jpeg
Die Erlenschaumzikade (Aphrophora alni), auch bekannt als Große Erlenschaumzikade, ist eine in Mitteleuropa weit verbreitete und häufig anzutreffende Insektenart aus der Familie der Schaumzikaden (Aphrophoridae). Charakteristisch für diese Zikadenart sind die von den Larven erzeugten Schaumnester, die im Volksmund oft als "Kuckucksspeichel" bezeichnet werden:
IMG_9788.jpeg
Die Echte Käferzikade (Issus coleoptratus) ist eine weit verbreitete Zikadenart aus der Familie der Käferzikaden (Issidae). Ihr Name leitet sich von ihrer gedrungenen, fast käferähnlichen Körperform ab, die sie deutlich von anderen Zikaden unterscheidet:
IMG_9745.jpeg
Hyla
Beiträge: 4843
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Insekten 2025

Hyla » Antwort #269 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 2. Sep 2025, 14:34 Ganz im Norden bei uns ist die Wespenspinne zwar angekommen , aber ein äußerst seltener Bewohner der Grasflur. 2013 ( 1) und 2016 ( 2 Exemplare ) im Garten und gestern bei einer Wanderung im Moor 1 junges Exemplar.
VG Wolfgang
So war das hier bis vor vielleicht zehn Jahren auch. Die Wespenspinne gab's nur selten auf sehr sonnenexponierten Stellen, z.B. unter Strommasten am Feldrand, wo nur kleineres Gesträuch wuchs.
Inzwischen finden wir an manchen Wegen eine je Meter. Sie sitzen häufig auf der windzugewandten Seite des Weges oder Abhangs.

Auch wenn die armen Wespenspinnen innerhalb zwei Tagen gefressen wurden, bin ich doch sehr froh, daß das hier so schnell funktioniert. Ein weinendes und ein lachendes Auge sozusagen.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Antworten