News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomaten 2025 (Gelesen 115025 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Wüstensumpf
Beiträge: 216
Registriert: 11. Jul 2023, 20:36

Re: Tomaten 2025

Wüstensumpf » Antwort #1545 am:

Nur für euch. ;D
Dateianhänge
IMG_3532.JPG
IMG_3531.JPG
Gruß Adi
Gaertner
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 20. Aug 2025, 22:41

Re: Tomaten 2025

Gaertner » Antwort #1546 am:

Hat jemand Erfahrung mit der Sorte Ruthje?
Zufällig bin ich durch ein YouTube Video auf die Sorte gekommen, im Video wurde sie als die beste Sorte beschrieben. Das sieht natürlich jeder anders und sagt nicht viel aus, aber vielleicht kann jemand trotzdem etwas über diese Sorte erzählen.
Rou Fu Rong
Beiträge: 134
Registriert: 3. Feb 2016, 13:09
Region: Unterfranken
Höhe über NHN: 117 m ü. NN
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2025

Rou Fu Rong » Antwort #1547 am:

Bei mir darf Ruthje in keinem Jahr fehlen.
Sehr gesunder Wuchs mit kräftigem Laub.
Ich geize aus bis zu Hüfthöhe. Dann lasse ich wachsen mit moderatem Ausgeizen. Sie ist Massenträger. Die Früchte sind aromatisch, süss. Man kann sie lange an der ypflanze belassen, ohne dass sie aufplatzen oder matschig werden. Für mich perfekt.
Ich habe sie allerdings immer zu zweit im
Maurerkübel. Dort ist hier der Ertrag höher als im Freiland.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5638
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Tomaten 2025

Apfelbaeuerin » Antwort #1548 am:

Ich hatte Ruthje letztes Jahr, das ja bei uns sehr nass war. Das mochte sie gar nicht und hat recht früh KBF bekommen. Den Geschmack fand ich jetzt auch nicht sooo herausragend, da gibt es bessere.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1290
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tomaten 2025

Felcofan » Antwort #1549 am:

zufällig habe ich die dies Jahr, bei einer Gärtnerei auf dem Markt als Jungpflanze gekauft.

Ich ziehe sie eintriebig an einer Schnur und geize weitgehend aus, sie ist allmhlich bei der 2m-Marke drüber.

eine Turbo-F1-Hybride ausm Baumarkt (sollte Philovita sein, muss ich schauen) ist noch ein Stück höher (obwohl noch als einzige 2-triebig gezogen),


die Früchte sind etwas größer als Tischtennisbälle bei meiner, zum so Naschen fast ein bischen zu groß,
Laub ist noch relativ gesund, sie hängt nicht wahnsinnig voll, mittellange, lockere Rispen, die Früchte finde ich lecker, eher fest, etwas saftig, etwas süßlich, platzen eigentlich nicht
(im Vergleich dazu "Black Smurf", als Sämling von einer Bekannten gekriegt, da muss nur ne Regenwolke vorbeisegeln und die platzen)

muss nachher noch in den Garten, dann könnte ich noch Fotos machen,
die würde ich wieder pflanzen
Hyla
Beiträge: 4855
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Hyla » Antwort #1550 am:

Wüstensumpf hat geschrieben: 3. Sep 2025, 13:23 Nur für euch. ;D
Vielen Dank! ;D
Ich glaube, wir brauchen für ungewöhnlich geformtes Gemüse einen eigenen Thread. ;)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Ramblerjosef
Beiträge: 420
Registriert: 30. Mär 2006, 11:32
Region: NRW
Höhe über NHN: 554
Bodenart: Sandig,Ton,Lehm und Schiefrig

Ich liebe dieses Forum der Rosenfreunde! Man braucht nicht erst zu sterben, um ins Paradies zu gelangen, geh in deinen Rosengarten. Jedes Ding hat drei Seiten: Eine, die du siehst, eine, die ich sehe, und eine, die wir beide nicht sehen. (Eine buddhistische Sichtweise)

Re: Tomaten 2025

Ramblerjosef » Antwort #1551 am:

Hallo, mir sind die Harzfeuer als F1 Hybride seit vielen Jahren ein muss! Eine Vielfalt an Tomaten hat sicher viele Vorteile im Bezug auf Geschmack, es bringt auch einige Krankheiten in Treibhaus. In unserem Treibhaus müssen viele Pflanzen miteinander auskommen und nach 40Jahren Erfahrung hat man ein Gefühl für gesundes Wachstum der Gurken, der Tomaten und der Weinstöcke. ;D :D ;)
LG. Josef. ;D
7.JPG
7.1.JPG
7,2.JPG
Rou Fu Rong
Beiträge: 134
Registriert: 3. Feb 2016, 13:09
Region: Unterfranken
Höhe über NHN: 117 m ü. NN
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2025

Rou Fu Rong » Antwort #1552 am:

Wenn Ruthje nicht so viel ausgegeizt wird, sind die Früchte ewas kleiner, werden aber süsser. Wie gesagt..... hier Massenträger. Anscheinend brauch sie die vermehrte Blattmasse um viele süssaromatische Früchte auszubilden.
So meine Erfahrung in mehrfachen Versuchen.
Geschützter Anbau ist von Vorteil.
Gaertner
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 20. Aug 2025, 22:41

Re: Tomaten 2025

Gaertner » Antwort #1553 am:

Rou Fu Rong hat geschrieben: 3. Sep 2025, 14:24 Wenn Ruthje nicht so viel ausgegeizt wird, sind die Früchte ewas kleiner, werden aber süsser. Wie gesagt..... hier Massenträger. Anscheinend brauch sie die vermehrte Blattmasse um viele süssaromatische Früchte auszubilden.
So meine Erfahrung in mehrfachen Versuchen.
Geschützter Anbau ist von Vorteil.
Ah, das ist eine interessante Beobachtung. Gut zu wissen, Danke.
Gaertner
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 20. Aug 2025, 22:41

Re: Tomaten 2025

Gaertner » Antwort #1554 am:

Ramblerjosef hat geschrieben: 3. Sep 2025, 13:49 Hallo, mir sind die Harzfeuer als F1 Hybride seit vielen Jahren ein muss! Eine Vielfalt an Tomaten hat sicher viele Vorteile im Bezug auf Geschmack, es bringt auch einige Krankheiten in Treibhaus. In unserem Treibhaus müssen viele Pflanzen miteinander auskommen und nach 40Jahren Erfahrung hat man ein Gefühl für gesundes Wachstum der Gurken, der Tomaten und der Weinstöcke. ;D :D ;)
LG. Josef. ;D

7.JPG 7.1.JPG 7,2.JPG
Wow, das sieht ja super aus. Dass die Pflanzen so gesund aussehen, ist echt beeindruckend.
Gaertner
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 20. Aug 2025, 22:41

Re: Tomaten 2025

Gaertner » Antwort #1555 am:

Felcofan hat geschrieben: 3. Sep 2025, 13:44 zufällig habe ich die dies Jahr, bei einer Gärtnerei auf dem Markt als Jungpflanze gekauft.

Ich ziehe sie eintriebig an einer Schnur und geize weitgehend aus, sie ist allmhlich bei der 2m-Marke drüber.

eine Turbo-F1-Hybride ausm Baumarkt (sollte Philovita sein, muss ich schauen) ist noch ein Stück höher (obwohl noch als einzige 2-triebig gezogen),


die Früchte sind etwas größer als Tischtennisbälle bei meiner, zum so Naschen fast ein bischen zu groß,
Laub ist noch relativ gesund, sie hängt nicht wahnsinnig voll, mittellange, lockere Rispen, die Früchte finde ich lecker, eher fest, etwas saftig, etwas süßlich, platzen eigentlich nicht
(im Vergleich dazu "Black Smurf", als Sämling von einer Bekannten gekriegt, da muss nur ne Regenwolke vorbeisegeln und die platzen)

muss nachher noch in den Garten, dann könnte ich noch Fotos machen,
die würde ich wieder pflanzen
Fotos wären interessant :)
Ivoch
Beiträge: 238
Registriert: 14. Mär 2023, 09:19

Re: Tomaten 2025

Ivoch » Antwort #1556 am:

So sehen meine Tomaten aktuell aus. Ich bin ganz zufrieden, wenn man bedenkt, dass ich mich ab Anfang Juli kaum mehr um sie gekümmert habe, bis auf einmal zum Teil ausgeizen und wieder an den Schnüren hochführen Ende Juli. Dann waren sie die erste Hälfte von August ganz trocken, weil die Gießvertretung sie nur ein mal gegossen hat und das vermutlich mit zu wenig Wasser (was aber meine Schuld war weil ich vor dem Urlaub nicht alles vorbereitet hatte), gerade in der heißesten Zeit. Als ich am 20. August zurück war waren ein paar ganz vertrocknet und die meisten anderen hatten unten viele trockene Blätter. Erst vorletzte Woche konnte ich ordentlich ausgeizen, hochbinden, jäten und gießen.

Die Fioline, die nach der Keimung ihre Keimblätter fast zu 100% verloren hat, weil sie noch den Helm drauf hatte.
PXL_20250903_121250074.MP.jpg
Unten ist der Haupttrieb bräunlich, vermutlich Braunfäule? Nach oben ist sie aber vollkommen gesund und ich habe alle unteren Blätter entfernt und die Pflanze um ca. 30cm abgesenkt, weil nach oben kein Platz mehr war.
PXL_20250903_121239534.MP.jpg
Brad's atomic grape
PXL_20250903_104419575.MP.jpg
Ivoch
Beiträge: 238
Registriert: 14. Mär 2023, 09:19

Re: Tomaten 2025

Ivoch » Antwort #1557 am:

Dieses Jahr bin ich von vielen der neuen Sorten sehr angetan. Sunviva, Giant of Siebenbürgen (im ersten Foto unten zu sehen, super Wuchs und Behang für eine Fleisch-/Ochsenherztomate), Puszta Kolosz, Artisan Green Tiger (die Kinder können nicht genug davon haben), Grub’s mystery Green. Nur von Bugtussle Buttermilk Wonder bin ich nicht ganz überzeugt - nicht so wüchsig, eher wenige Früchte. Ich gebe ihr aber nächstes Jahr noch eine Chance, weil sie sonst ganz gut schmeckt und den Tomatensalat auch optisch bereichert.
PXL_20250903_123328284.MP.jpg
b7ab4cb2-ddb8-4bc6-b628-1d9e10cc9fd8~1.jpg
Jetzt habe ich nur das Problem, dass ich hier noch Samen von ca. 10 weiteren Sorten habe, die ich nächstes Jahr ausprobieren möchte, ich aber nur um die 20 Sorten pro Jahr pflanzen kann und jetzt habe ich von diesem und letzten Jahr schon deutlich mehr als 10 Sorten, die ich auf jeden Fall wieder säen möchte. ;D
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21537
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #1558 am:

Das bräunliche am Stamm sieht nach Tomatenrostmilben aus.
Braunfäule sehe ich auf den ganzen Fotos nicht.

Fioline und Helmträger, bis jetzt ist es mir noch nicht aufgefallen, dass sie dafür anfällig wäre. Waren andere Sorten auch davon betroffen? Das erklärt aber warum sie etwas hintendran mit der Entwicklung ist, eigentlich gehört sie eher zu den früheren Sorten, ohne wirklich früh zu sein.


Ansonsten, der Tomatenwingert ist sehr gut geworden, gefällt mir ausgezeichnet. :D
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Ivoch
Beiträge: 238
Registriert: 14. Mär 2023, 09:19

Re: Tomaten 2025

Ivoch » Antwort #1559 am:

Ja, ich hatte dieses Jahr einige Helmträger, ca. 5-7 Stück bei 70 Samenkörnern, die ich ausgesät hatte. Ich habe dieses Jahr keine 1cm tiefe Löcher mit dem Bleistift gemacht, in denen die Samen kommen und dann ordentlich mit Erde bedeckt werden, sondern diese nur auf der Oberfläche gelassen und dann etwas mit dem Bleistift reingedrückt. Hat ihnen wohl die Erde oben drüber nicht ausgereicht um die Schalen abzustreifen. Und ich hatte von der Fioline nur 3 oder 4 Körnchen gesät, weil ich nur noch so viele fürs nächste Jahr habe, und dann ist das eine nicht gekeimt, 2 hatten Helme und das letzte hatte sich am Anfang ganz schwer getan. Ziemlich unglücklich gelaufen, ist aber trotzdem gut was geworden (die zweite Pflanze sieht man im Hintergrund im ersten Bild meines zweiten Beitrags, wo im Vordergrund Giant of Siebenbürgen zu sehen ist).
thuja thujon hat geschrieben: 3. Sep 2025, 17:26Ansonsten, der Tomatenwingert ist sehr gut geworden, gefällt mir ausgezeichnet. :D
Ich habe es bis auf 2 Schraubanker partout nicht geschafft, weitere einzudrehen (Steine, Wurzel, verdichtete Erde?) und ich musste im letzten Tag vor dem Urlaub schnell was machen, weil das Gewicht der Tomaten die Endpfosten schon langsam gerade gezogen hat. Deswegen diese ausgeklügelte Konstruktion mit einem dicken Baumast, der noch herumlag, den ich mit Gartenplatten beschwert habe und die Endpfosten dran verankert habe. ;D
PXL_20250903_153526288.MP.jpg
PXL_20250903_153739405.MP.jpg
Im Herbst, wenn die Tomaten weg sind werde ich diese T-Stücke auf 45 Grad in die Erde schlagen und die Pfosten ordentlich dran verankern. Habe sie mir extra aus Bulgarien geholt, von irgendwelchen Gewächshausfensterrahmen, die mein Vater noch herumliegen hatte. Muss irgendwann in 1-2 Jahren mal mit dem Anhänger hin und seinen ganzen Metalschrott mitnehmen, damit ich hier was zum Basteln habe ;D
PXL_20250903_153645987.MP.jpg
Antworten