News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stütze meiner Ramblerrose fault weg (Gelesen 5660 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
AndreaLL
Beiträge: 11
Registriert: 16. Jun 2006, 19:57

Stütze meiner Ramblerrose fault weg

AndreaLL »

Hallo,in unserer Einfahrt steht eine Korkenzieherweide, mit der ich mich nie so recht anfreunden konnte (eigenartiger Wuchs, jährlicher Raupenbefall,...). In der Familie konnte ich mich mit meinem Wunsch den Baum zu fällen leider nicht durchsetzen ;D .Deshalb habe ich versucht, mich diesem Baum positiv zu nähern :P , und vor 2 Jahren Ramblerrose dazugepflanzt. Mittlerweile hat die Rose eine Höhe von ca 5 m. Alles schön und gut. Doch nun mussten wir feststellen, dass der Stamm der Weide direkt über der Erde wegfault >:( . Was mache ich denn nun bitteschön mit der Rose? Würde ihr ein Bogen reichen? Oder könnte ich sie nach mittlerweile 2 Jahren doch noch umpflanzen, ohne ihr zu schaden? Es ist übrigens eine Paul's Himalayan Musk.Etwas gefrustet bin ich ja schon. Das dieser Baum mir jetzt so kommt :-\ .Danke, Andrea
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Stütze meiner Ramblerrose fault weg

michaela » Antwort #1 am:

Moin,Moin!Hast du einen anderen grossen Baum im Garten der sich als Stütze eignen würde? Dann Runterschneiden und umpflanzen. Das werde ich mit meiner Bobby James im Herbst machen müssen, der Apfel in dem sie sich vergnügt hat unter Kyrill mächtig gelitten. Bin auch schon am schauen welcher Baum herhalten muß. ;)Gruss MichaelaP.S. Bobby ist schon 7-8 Jahre, das wird ein Spass!! :-\
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Stütze meiner Ramblerrose fault weg

rorobonn † » Antwort #2 am:

hallo,leider habe ich selber keine erfahrungen damit gemacht, aber von so etwas wird ja immer wieder gerne berichtet.insofern werde ich interessiert mitlesen, was unsere großgarten und ramblerbesitzer so schreiben werden :Ddie frage, die sich mir als unbedarften stellt: ist der garten groß genug, bzw der baum klein genug um den dingen ihren lauf zu lassen???? ::)dann würde ich vom baum die äste relativ entfernen wohl und der rose so ein verrottendes gerüst verpassen...der paul ist ja nicht eben klein ;D also könnte er "das gerippe" vermutlich gut einhüllen bald...und ein gerüst für dieses monsterding könnte schnell recht teuer werden vielleicht :-Xist aber nur so ein gedanke in unkenntnis der gartenverhältnisse....bei mir ginge das nicht ::) da wäre der baum eine echte gefahr dann....für mich und meine nachbarn ;)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Stütze meiner Ramblerrose fault weg

rorobonn † » Antwort #3 am:

P.S. Bobby ist schon 7-8 Jahre, das wird ein Spass!! :-\
überschnitten ;)ui...dann verpacke dich gut, denn "bobbie"hat ja richtige "krallen" ::) drücke dir die daumen
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
AndreaLL
Beiträge: 11
Registriert: 16. Jun 2006, 19:57

Re:Stütze meiner Ramblerrose fault weg

AndreaLL » Antwort #4 am:

Hallo,danke für eure Zeilen. Unser Garten ist eher klein, so ca 200 qm. Als Alternativbaum gibt es nur noch einen Kirschbaum. Aber der eignet sich wohl nicht so, denn wer will sich schon beim Kirschenplücken die Arme zerkratzen ;D . Ansonsten gibt es noch einen Zierapfel und verschiedene Sträucher (Hortensien, Schneeball,...). Den anderen Vorschlag, den Baum eventuell stehen zu lassen, können wir leider nicht umsetzen, denn der Baum steht direkt in der Einfahrt und könnte auch die Nachbarn "treffen". Umpflanzen wäre also durchaus eine Alternative? Ich frage mich, ob ich die komplette Rosenwurzel zwischen der Baumwurzel finde?Das Umpflanzen ansich erweitert schon mal unsere Möglichkeiten.Bis hierhin schon mal Danke, Andrea
Sabine G.

Re:Stütze meiner Ramblerrose fault weg

Sabine G. » Antwort #5 am:

Hallo Andrea,PHM bewurzelt leicht und gut. Sprich... es koennte erfolgreicher sein, wenn Du Stecklinge schneidest ( musst im Archiv mal unter Rosensteklinge schaun) als die Rose zwischen Baumwurzeln ausgraben zu wollen. Ist halt die Frage, ob Du auf die dauer ein Monster wie PHM ueberhaupt auf Deinem Grundstueck haben willst. Meine ist auch noch recht jung - hat aber schon locher 8 m - in mehrere Richtungen. Am Haus hoch ginge auch - nur ist PHM ja recht peiksig und die Schneidearbeiten ab und an ( Triebe unter der Verschalung hervorholen ect.) sind kein Zuckerschlecken.Viele GruesseSabine
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Stütze meiner Ramblerrose fault weg

Querkopf » Antwort #6 am:

Hallo, Roro,
... dann würde ich vom baum die äste relativ entfernen wohl und der rose so ein verrottendes gerüst verpassen...
kann man mit Hartholz-Bäumen möglicherweise machen (?-keine Erfahrung). Bei einer Korkenzieherweide würde ich das aber gar nicht erst versuchen: Die hat schon im gesunden Zustand ziemlich sprödes Holz, das leicht brechen kann. Kranke oder tote Äste sind naturgemäß noch weniger stabil. Und auch wenn Weidenholz verhältnismäßig "leicht" ist, wiegt ein armdicker Ast doch mehr als genug, um einem den Schädel einzuschlagen oder ein Auto heftig zu verdellen - und Andrea schreibt ja, dass der Baum bei ihr in der Einfahrt steht ::)...@Andrea: An deiner Stelle würde ich die Rose umsetzen (und den Baum schleunigst fällen). Müsste nach zwei Jahren noch ganz gut gehen. Auch wenn's mit einem Monster wie PMH sicher eine elende Buddelei wird. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Amelia

Re:Stütze meiner Ramblerrose fault weg

Amelia » Antwort #7 am:

Vielleicht hat Ihr ja eine Garage oder ein Gartenhaus, das die PHM überwuchern dürfte. Oder doch ans Haus pflanzen? Bei mir wächst PHM seit letzten Herbst an der Garage, die sie überwachsen soll :).
ALFREDT

Re:Stütze meiner Ramblerrose fault weg

ALFREDT » Antwort #8 am:

Wie wäre es, wenn neben den Baum ein Mast aufgestellt wird, so wie z.B. im Rosarium Sangerhausen.Der Rambler müsste nicht ausgebuddelt werden und mit den Trieben muss man sehen, was geht... ::)Eine Umpflanzung wäre natürlich einfacher...Hat jemand Ahnung, ob ein Mast von ca. 4m reingeschlagen wird oder kann er eingebuddelt werden. ???Danke für eure Antwort
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Stütze meiner Ramblerrose fault weg

rorobonn † » Antwort #9 am:

nein, in dem fall kann man natürlich nicht den dingen ihren lauf lassen ;)allerdings würde ich mir dann tatsächlich überlegen die gunst der stunde zu nutzen...und nachdem der baum gefällt und entsprechend entsorgt ist an dieser stelle etwas anderes als das extreme wuchsmonster phm zu setzten, wenn ich ehrlich bin ::)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Tilia

Re:Stütze meiner Ramblerrose fault weg

Tilia » Antwort #10 am:

Andrea...bei so wenig Platz würde ich auch überlegen, ob eher ein Rambler in Frage kommt, der nicht so riesig wird. Ich finde es immer so schade, wenn die Monsterteile durch Schnitt an dem gehindert werden, was sie eigentlich können.Als ich die ersten Rambler setzte, hatte ich Nullahnung und ignorierte gerne alle Höhenangaben. Eine Lykkefund mußte da unbedingt an einen Birnbaum, der gerade vielleicht 3 m hoch war. Nachdem ich dann merkte, dass sich von beiden nur einer durchsetzen kann, ließ ich Lykkefund machen, was sie wollte. Jetzt ist vom Baum nichts mehr zu sehen und die Rose wirkt wie ein riesiger freistehender Strauch. PHM kam an einen großen Apfelbaum, machte sich darin breit und wuchs wie alle Rambler hier vorwiegend zu einer Seite Richtung Osten. Dem sowieso etwas schiefen Baum setzte das arg zu, so dass er mittlerweile mit zwei Stützen vor dem Umkippen bewahrt werden soll. Bei starkem Sturm kommt der ungefähr 8 m hohe Baum aber trotzdem etwas ins Wackeln und so habe ich beschlossen, sollte er dann doch irgendwann umfallen, kann der Rambler einfach so weiterwuchern wie er möchte, ohne noch irgendeine Abstützung zu bekommen. Das geht aber eben nur, wenn man genügend Platz hat. ;)
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Stütze meiner Ramblerrose fault weg

michaela » Antwort #11 am:

Womit hast du den Baum abgestützt? Ich frage, weil ich, wie oben beschrieben, einen Apfel mit Bobby habe der bald das Zeitliche segnen sollte. Aber Abstützen ist vielleicht auch noch ne Idee.Gruss Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Tilia

Re:Stütze meiner Ramblerrose fault weg

Tilia » Antwort #12 am:

Mit zwei dicken Hölzern, die oben eingekerbt sind, damit sich die Äste da reinlegen können. Sieht nicht schön aus, war aber erstmal die einzig brauchbare Möglichkeit. Hab ein schlechtes Foto davon, aber vielleicht erkennst du genug. ;)
Dateianhänge
PHM10.jpg
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Stütze meiner Ramblerrose fault weg

michaela » Antwort #13 am:

Danke!! Das wird dem Baum sicher noch ein paar Jahre geben. ;) :DGruss Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
ALFREDT

Re:Stütze meiner Ramblerrose fault weg

ALFREDT » Antwort #14 am:

:o Wenn ich solchen Baum hätte, würde ich ihn beschneiden. ;)Sieht ja schlimm aus... :o
Antworten