Christoph Kruchem in Waake bietet wurzelechte Rosen an. Ich gebe auch Steckhölzer von meinen Rosen zum selberstecken im Sommer ab.Die Frage, die sich anschließt, lautet : wer verkauft mir wurzelechte?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mutabilis (Gelesen 8232 mal)
Re:Mutabilis
Re:Mutabilis
hey, matthias,danke für den Link.Und Steckhölzer würde ich gern mal probieren. Leider kann ich noch nichts zum tauschen anbieten, an meinen "Kleinen" wage ich noch nicht rumzuschnippeln.Aber sicher gibt es Wege, mich zu revanchieren.noch mehr Grüße schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Re:Mutabilis
Hallo Heinone,das habe ich jetzt nicht ganz verstanden? Wieso hat dein Garten einen Schotterunterbau?......und dort ohne die Eimer in die LKW-Parkplatzwüste gepflanzt, die aus Betonverbundpflaster mit 50 cm Schotterunterbau bestand. Ich mach's kurz: Es ist tatsächlich ein Garten draus geworden -- und alle auf diese Weise verpflanzten Rosen sind prächtigst weitergewachsen!
Stehen diese Pflanzen alle untereinander gemischt gepflanzt? Kann das auf Dauer gut gehen, Efeu, Hopfen und Blauregen würde ich auf Dauer als Problem neben Rosen sehen, und würde diese so nicht verwenden.Jetzt haben sie allerdings zu kämpfen: Die Pflanzrinne im Schotter ist spatenbreit und spatentief, und die Konkurrenz ist ungeheuer: Rosen, Efeu, Clematis, Weinrebe, Wisteria, Hopfen -- alles dicht an dicht in einer Pflanzrinne, in der vermutlich kaum noch eine Rasierklinge zwischen das Wurzelwerk paßt.
Ist ja eigentlich dasselbe Prinzip wie ich es mit der Tieferpflanzung im Freiland mache, müsste sicherlich auch in den Töpfen funktionieren. Versuche es doch einfach.@oile, schön dass dir ein Ausschnitt meines Gartens gefällt, nur sieht dieser inzwischen auch schon wieder anders aus. Habe im vorigen Jahr diesen Streifen und einige andere Rabatten komplett neu bepflanzt.@schalotte, schaue mal in meine Rosenliste , vielleicht ist was dabei was du gebrauchen kannst.Eigentlich wollte ich ja nur sagen, daß ich die Idee habe, veredelte Rosen wiederum in Eimern so tief zu vergraben daß die Veredelungsstelle so wie bei deiner Rose recht tief in den Boden kommt. Und dann irgendwann raus damit, inklusive der Eimer, über denen sich dann an jedem Langtrieb hübsche Wurzel gebildet haben müßten. Diese bewurzelten Langtriebe ließen sich dann in aller Ruhe zurückschneiden und auspflanzen -- und die Mutterpflanze hat immer noch ihren Wurzelballen (den aus dem Eimer), der ihr das Überleben ebenfalls sichert...
Re:Mutabilis
Weil es diesen Garten eigentlich gar nicht gibt. Er war/ist immer noch ein ehemaliger Parkplatz für Lastzüge im Umfeld eines stillgelegten Bahnhofs: meterhoch aufgeschütteter Bahndamm (Schiefer aus einem Hügeleinschnitt der Bahn), darauf ca. 50-70 hoch verdichteter Schotter, darauf Verbundstein-Betonpflaster als Parkplatzdecke ... der verdichtete Schotter selbst mit der Spitzhacke und schwerem Boschhammer nur mühseligst zu entfernen. Deshalb nur Pflanzrinnen im Verlauf eines übermannshohen Lärchenholzzauns, den ich auf dem ehemaligen von 3 Seiten ohne jedes Hindernis einsehbaren Parkplatz zur Einrichtung einer "intimeren" Zone errichtet habe. Und weil ich keine Zaunbretter sehen will, habe ich dicht an dicht gepflanzt, in dieser wahnwitzigen Mischung, die tatsächlich funktioniert und für mich gut ausschaut...Bild 1: 28. Oktober 2000, 16 Tage nach dem Kauf. Finstere Fichten rahmen den ehemaligen LKW-Parkplatz ein -- noch ...Hallo Heinone,das habe ich jetzt nicht ganz verstanden? Wieso hat dein Garten einen Schotterunterbau?
Re:Mutabilis
Bild 2: gleicher Auschnitt, 23. Mai 2004. Ein bis oben zugewucherter Lärchenholzzaun: Außen: Efeu, Lonicera caprifolium, Lonicera Henrii, Rosa Glauca, Humulus lup., Clematis vitalba. Innen: Partenocissus, Efeu, Wisteria, New Dawn, Lichtkönigin Lucia, Clematis alpina, Clematis tangutica, zwei echte Weinreben. Ein dichter Pelz. 25 qm-Sitzplatz mit Waldlichtungsambiente. Im Schotter! Wurzeldruck unendlich. Niemand glaubt es mir ... Wer will soll gucken!Heinone
Re:Mutabilis
@ matthiasdanke für den Link zu Deiner Rosenliste.damit muss ich mich erstmal in Ruhe und intensiver beschäftigen,sonst gibts Verdauungsbeschwerden oder "die Augen waren wohl wieder größer als der Garten, was?"@ heinoneaus dieser Situation hast Du wirklich was gemacht!! Chapeau!So, ich meld' mich ab bis nach Pfingsten. pfingstgrüße von schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Re:Mutabilis
@Heinone, beachtlich was du da geschaffen hast. Da ich aber von dir ziemlich weit weg wohne, ist eine Besichtigung vor Ort nicht möglich. Aber interessiert hätte es mich schon.@schalotte, es ist ja noch reichlich Zeit bis zum Sommer. Schaue dir die Liste in Ruhe an und melde dich dann noch mal bei mir.
Re:Mutabilis
um wieder auf das Mutabilis-Thema zurückzukommen und es hier nicht zu OT wird
- Mutabilis hat bei mir die erste fette Knospe, es soll ja wärmer werden, dann blüht sie bestimmt schon morgen
.


VLG - Beate
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18537
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Mutabilis
Mein Steckling vom letzten Herbst hat gerade geblüht! Mutabilisstecklinge funktionieren einfach immer! 
