News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomaten 2025 (Gelesen 115371 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1510
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Tomaten 2025

Tsuga63 » Antwort #1575 am:

@ cat1 : dein Ernteteller sieht auch wunderbar aus :) :) :)
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1510
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Tomaten 2025

Tsuga63 » Antwort #1576 am:

`Cherokee Lime Stripes`
Bild
ist bei mir schon seit einigen Jahren mit dabei und hat noch nie enttäuscht :)
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1510
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Tomaten 2025

Tsuga63 » Antwort #1577 am:

ebenso `Belle Coeur` und `Orange Russian 117`
Bild
Ivoch
Beiträge: 238
Registriert: 14. Mär 2023, 09:19

Re: Tomaten 2025

Ivoch » Antwort #1578 am:

thuja thujon hat geschrieben: 14. Aug 2025, 09:13Sandhafer ist eine Idee, wirkt aber nur gegen Pratylenchus, erfasst also nicht alle Nematodenarten. Breiter wirksam ist chemische Bodenentseuchung mit zB Senf aussäen, diesen wenn er groß genug ist mit dem Rasenmäher kleinmachen und unterfräsen, evtl mit einer Plane abdecken, damit auch alles vergast wird, verbessert nochmal den Wirkungsgrad.
Wann sollte man den Senf aussäen und wie groß muss er vor der Mahd werden? Und wie viel soll gesät werden? Mein Vater hat sich jetzt doch entschieden es so auszuprobieren :o
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21544
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #1579 am:

Ich würde jetzt schauen dass er so schnell wie möglich reinkommt. Wenn die Fläche im Kontinentalen Klima liegt, könnte es auch schon zu spät sein, wenn da Anfang Oktober Schluss ist. Dann auf Frühjahr verschieben. Der muss ja auch noch eingearbeitet werden, bevor der Boden gefroren ist. Wenn er danach erst friert ists ok, Allylisothiocyanat klick wirkt auch bei niedrigen Temperaturen.

Der Senf sollte jedenfalls um die 50cm oder höher werden, es braucht schon ordentlich Pflanzenmasse. Deshalb auch nicht zu dünn säen, da kann ruhig jede 5cm eine Pflanze stehen und sich der Bestand gegenseitig hochschrauben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
hqs
Beiträge: 731
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

hqs » Antwort #1580 am:

Granate hat geschrieben: 4. Sep 2025, 11:27 Ich habe mich beim diesjährigen Samentauschpaket angemeldet und schon die Liste mit den ganzen Sorten bekommen.

Boah, bin ziemlich erschlagen!
Wie soll man bei der Menge nur seine Wahl treffen? :o

Was hat euch bei der Entscheidungsfindung geholfen?
1. Ich habe tatsächlich alle Sorten per Google recherchiert, irgendeine der bekannten Tomaten-Webseiten hat meist vernünfige Informationen zu der Sorte. Ok, das war aufwendig...
2. Ich habe sowieso immer eine Wunschliste von Sorten, die mal irgendwer irgendwo gut fand (Forum, Youtube, ...), und die ich deshalb ausprobieren möchte.
3. Ich habe mir ein, zwei Körnchen von einigen Sorten genommen, die kaum noch vorhanden waren. Mit dem Ziel, die dann anzubauen und später hoffentlich wieder Samen ins STP tun zu können. (Ja, ich weiß, das ist keine perfekte Sortenerhaltung, wenn man nur wenige Pflanzen anbaut.)
Ivoch
Beiträge: 238
Registriert: 14. Mär 2023, 09:19

Re: Tomaten 2025

Ivoch » Antwort #1581 am:

Wie schnell wächst der Senf bzw. wie lange bräuchte er um 50cm groß zu werden? Hier ist die Klimatabelle für die nächstgelegene Großstadt, aber es kommt oft vor, dass es noch im Oktober fast spätsommerliche Temperaturen gibt. Gibt in Bulgarien sogar extra einen Begriff für diesen Sommer-im-Herbst, aber ich kann ihn nicht sagen, weil politisch inkorrekt ;D

Die zu bearbeitende Fläche ist in einem Folientunnel, deswegen könnte das die Vegetationszeit noch etwas verlängern. Ich denke er würde schon lieber jetzt damit anfangen, weil er schon im März/April die Tomaten im Folientunnel pikiert bzw. auch gleich auspflanzt.

STP: ich habe mir die letzten zwei Jahre auch ein paar Sorten aufgeschrieben, die hier im Forum gelobt wurden. Dann bin ich einfach alphabetisch vorgegangen und die interessant klingenden Sorten in Google recherchiert. Irgendwann muss aber auch Schluss sein, deswegen sind bei mir Sorten mit Anfangsbuchstaben von A bis K überproportional repräsentiert ::) ;D
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21544
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #1582 am:

Im Folientunnel wird das noch was. Wässern nicht vergessen.
Ausführliches pdf: Biofumigation
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5643
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Tomaten 2025

Apfelbaeuerin » Antwort #1583 am:

Ivoch hat geschrieben: 4. Sep 2025, 22:56 deswegen sind bei mir Sorten mit Anfangsbuchstaben von A bis K überproportional repräsentiert ::) ;D
*brüll*
Der ist wirklich gut ;D !
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4071
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tomaten 2025

Mottischa » Antwort #1584 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 5. Sep 2025, 14:04
Ivoch hat geschrieben: 4. Sep 2025, 22:56 deswegen sind bei mir Sorten mit Anfangsbuchstaben von A bis K überproportional repräsentiert ::) ;D
*brüll*
Der ist wirklich gut ;D !
Verständlich ;D
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1889
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Tomaten 2025

Ruth66 » Antwort #1585 am:

Mottischa hat geschrieben: 5. Sep 2025, 15:00
Apfelbaeuerin hat geschrieben: 5. Sep 2025, 14:04

*brüll*
Der ist wirklich gut ;D !

Verständlich ;D
Kenne ich. ::)
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4071
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tomaten 2025

Mottischa » Antwort #1586 am:

Ruth66 hat geschrieben: 5. Sep 2025, 15:12
Mottischa hat geschrieben: 5. Sep 2025, 15:00

Kenne ich. ::)
Naja, irgendwann klingen auch die Beschreibungen alle gleich, das hält man bestimmt nicht bis Z durch :P
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5643
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Tomaten 2025

Apfelbaeuerin » Antwort #1587 am:

Spaß beiseite: Was mich wirklich positiv überrascht hat, ist die von Bastelkönig letztes Jahr so angepriesene neue "Gutenberger Fleurette". Eine samenfeste Auslese aus der ursprünglichen F1-Hybride "Fleurette". Sie wächst ein bisschen ungezügelt und muss im Zaum gehalten werden (was ich versäumt habe ;D ). Der Ertrag ist gut und der Geschmack hocharomatisch. Süße und Säure sind sehr ausgewogen und die Früchte alle so groß wie die Gezeigte :) .
Dateianhänge
20250905_161502.jpg
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1644
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2025

Bastelkönig » Antwort #1588 am:

Die Gutenberger Fleurette hat uns auch sehr positiv überrascht. Guter Ertrag an
einer immer noch sehr gesunden Pflanze und keine Blütenendfäule.
Nächstes Jahr darf es gerne eine Pflanze mehr sein. Einfach makellose Früchte.

Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
250905_Gutenberger Fleurette.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Memory
Beiträge: 219
Registriert: 13. Mär 2022, 09:32
Wohnort: Oberschwaben
Region: Oberschwaben
Höhe über NHN: 723
Bodenart: humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Gottes Zoo ist groß! Oma Frida

Re: Tomaten 2025

Memory » Antwort #1589 am:

Hier auch sehr zufrieden mit der Gutenberger Fleurette.Hatte sie dieses Jahr im GWH. Nächstes Jahr darf sie im Kübel zeigen was sie kann.
Aber mein absoluter Liebling dieses Jahr ist diese ,Elgas Giant Pepper Like`.
Hab gerade wieder einige Früchte davon in Gläser gepackt.Davor noch einige der nicht sehr zahlreichen Samen gesichert.
Besteht da Interesse?Wenn ja würde ich einen Umschlag an Bastelkönig schicken.

Ausserdem möchte ich Werbung machen für das diese Woche getestete Ketchuprezept.Da wird die selbstfabrizierte Tomatenschwemme lecker und sinnvoll konserviert.

3,5kg Tomaten in Stücken
1kg Äpfel
6 Zwiebeln
800g Zucker (hab ich etwas reduziert)
1l Essig (hab ich ebenfalls etwas weniger genommen)
1 Teel Cajennepfeffer
2 Essl Meersalz
12 schwarze Pfefferkörner
12 ganze Pimentkörner Die Gewürze in einen Teebeutel geben und zubinden
12 Gewürznelken

Alles zusammen etwa 2h köcheln bis die Masse entsprechend reduziert ist.
Passieren,in Gläser füllen,sterilisieren.

Da kann der Herr Heinz einpacken.Das Rezept stammt aus dem Buch Nose to Tail von Fergus Henderson.
Antworten