Brave Spatzen, Lou-Thea!

"Unsere" halten sich, wie wohl die der gesamten Umgebung, derzeit lieber bei einer Freundin um die Ecke auf, wo grade eine riesige Efeuwand interessanter ist als alles andere.
Danke für den "Giftschrank"-Hinweis Kasbek! Zu einem Gartencenter bin ich in letzter Zeit nicht gekommen aber GG hat XenTari im Netz bestellt und heute sind die ersten 20 Buchse (insgesamt stehen hier rings rum doch mehr davon als ich dachte) damit versorgt.
Den Umgang mit der 3-Liter-Handpumpe finde ich etwas anstrengend, muß man sich wohl erst dran gewöhnen, aber sonst hat´s einigermaßen geklappt: Komplett *alle* Blätter bekommt wohl niemand bei noch/wieder (fast) voll belaubten Buchsen eingefeuchtet oder hab nur ich damit Probleme? Nach drei Stunden brauchte ich jedenfalls eine Pause, zumal es hier jetzt heute nacht oder morgten früh doch regnen soll (was dann heißt, anschließend nochmal von vorne anzufangen

) Die zweite Hälfte der Patienten muß also noch auf ihre Behandlung warten.
Was ich sehr seltsam finde: Noch nie habe ich eine Zünslerraupe gesehen, weder tot noch lebendig (nur immer mal wieder andere aber nicht an/in Buchs). Und nur GG sichtete bisher einen einzigen Falter (die Weißen, die hier ansonsten rum flattern haben keine grauen Abzeichen).
Klar ist, daß was an den Buchsen frißt und daß sie keinen Buchspilz haben (der ja leicht zu erkennen wäre). Zwar hängen in den Befallenen klebrige, kleine "Nester" in den Verzweigungen aber die Bewohner seh ich selbst mit Lupe nicht. Diverse Spinnen und (Gehäuse-) Schnecken sind hier und da im Buchs vorhanden, aber wohl kaum für die Fraßschäden verantwortlich. Gibt es vielleicht noch andere und sehr kleine Buchsschädlinge? Und wenn ja, wie wären diese zu bekämpfen?