News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen? (Gelesen 44559 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Tempel-Hof-Gärtner
Jr. Member
Beiträge: 51
Registriert: 14. Aug 2025, 17:21
Region: BB-Streusandbüchse
Höhe über NHN: 30
Bodenart: sandig-humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Tempel-Hof-Gärtner » Antwort #195 am:

"Zwei große Salatschüsseln" ist natürlich ein relativ ungenaues Maß: Übersetze mal in zwei mal 4 Portionen zu je 80 - 100 Gramm "Rohmaterial" und behaupte, dass man dass mit Pflücksalat schon locker auf zwei m² hinbekommen sollte (habe das aber so noch nicht gemessen), denn das, was ich in bei der 1. Ernte geerntet habe ist ja nach weiteren 3 Ernten (bzw. in 2 Wochen) dann schon wieder genauso groß nachgewachsen, so dass dieser 1 Quadratmeter bis zum Schiessen 3-4 durchberntet werden kann. 1m² dient dabei der Vollernte, 1m² der Anzucht bis zur Vollberntbarkeit und vice versa.
Wer einen Tag lang glücklich sein will, der betrinke sich.
Wer einen Monat lang glücklich sein will, der schlachte ein Schwein und esse es auf.
Wer ein Jahr glücklich sein will, der heirate.
Wer ein Leben lang glücklich sein will, der werde Gärtner.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4500
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Kasbek » Antwort #196 am:

Lou-Thea hat geschrieben: 27. Aug 2025, 14:16 Mein Lieblingssalat ist inzwischen der Altenburger Winter. Samenstände im Herbst komplett auf die Flächen oder Mörtelwannen der Tomaten geschmissen, keimen immer, nur ein bißchen ausdünnen, ernten ab Februar.
Das Modell klingt interessant – das Gros der alten Tomatenkübelerde wird erst ab Frühjahr verklappt, bis dahin könnte das ja noch 'ne Salaternte liefern. Danke für den Anstupser! Mal schauen, wo man Saatgut vom Altenburger Winter herbekäme.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1942
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Lou-Thea » Antwort #197 am:

Dreschflegel hat ihn im Shop.
Gibt sicher zig andere gute, aber ich möchte den halt gern rein erhalten hier.
Dieses Jahr sehen die Samenstände allerdings nicht so toll aus (zu nass? Zu heiß?), mal sehen, ob da überhaupt was angesetzt wurde. Sonst hätt ich Dir gern was geschickt.
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5554
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Region: Barnim
Höhe über NHN: 65 m üNN
Bodenart: magerer Sandboden
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Sandkeks » Antwort #198 am:

oile hat geschrieben: 27. Aug 2025, 16:51 Maikönig pflanze ich im Herbst in den Frühbeetkasten und ernte im Frühjahr (Anfang Mai).
Dank Deinen Pflanzen konnte ich dieses Frühjahr ebenfalls ernten. Herzlichen Dank. :D
Die Überwinterung hat auch ohne Frühbeetkasten und jeglichen Winterschutz sehr gut funktioniert.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21544
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

thuja thujon » Antwort #199 am:

Hat er bei dir einen festen Kopf gemacht oder auch nur so locker wie hier, wo es im Frühjahr schnell warm wird?
Also gefühlt ist an einem Maikönig nur die Hälfte dran im Vergleich zu einer moderneren Sorte.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Tempel-Hof-Gärtner
Jr. Member
Beiträge: 51
Registriert: 14. Aug 2025, 17:21
Region: BB-Streusandbüchse
Höhe über NHN: 30
Bodenart: sandig-humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Tempel-Hof-Gärtner » Antwort #200 am:

thuja thujon hat geschrieben: 5. Sep 2025, 00:05 Also gefühlt ist an einem Maikönig nur die Hälfte dran im Vergleich zu einer moderneren Sorte.
Apropos modernere Sorten: Gibt's eigentlich die Ergebnisse Deiner umfangreichen Sorten-Sichtungen auch irgendwo nachzulesen...?
Wer einen Tag lang glücklich sein will, der betrinke sich.
Wer einen Monat lang glücklich sein will, der schlachte ein Schwein und esse es auf.
Wer ein Jahr glücklich sein will, der heirate.
Wer ein Leben lang glücklich sein will, der werde Gärtner.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21544
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

thuja thujon » Antwort #201 am:

Nein, vorerst nicht, da es Zuchtlinien sind, die noch lange nicht im Handel erhältlich sein werden. Das sieht man übrigens auch, dass die noch eher am Anfang der Züchtung stehen, also noch knallhart selektiert werden muss. Zum Jahresende/Frühjahr gibts evtl mal eine Zusammenfassung, da weiß ich aber nicht wie öffentlich die ist, erinnere mich mal dran.

Der Microplot unten im Bild etwa, da spalten sogar noch die Farben auf. Der In der Bildmitte ist schon besser, da passt die Farbe halbwegs.
Salat ID124 ID129.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Tempel-Hof-Gärtner
Jr. Member
Beiträge: 51
Registriert: 14. Aug 2025, 17:21
Region: BB-Streusandbüchse
Höhe über NHN: 30
Bodenart: sandig-humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Tempel-Hof-Gärtner » Antwort #202 am:

Uiii, okay. Verstehe.
Das ist aber wirklich laaangfristig angelegt (Du hattest doch eine vergleichbare Sortensichtungs-Geschichte schon mal vor ein paar Jahren...?).
Also noch immer 'in the making'...!
Da ich ja selber ein großer Freund von (Winter-)Salaten bin und falls die Tauglichkeit in einem 7-b-Anbaugebiet auch noch weiter erforscht sein will, könnten wir da vielleicht fürs nächste Gartenjahr "ins Geschäft" kommen... ;)
Wer einen Tag lang glücklich sein will, der betrinke sich.
Wer einen Monat lang glücklich sein will, der schlachte ein Schwein und esse es auf.
Wer ein Jahr glücklich sein will, der heirate.
Wer ein Leben lang glücklich sein will, der werde Gärtner.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21544
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

thuja thujon » Antwort #203 am:

Von dem Projekt die letzten Jahre haben es 2 Sorten zur Anmeldung beim Bundessortenamt geschafft. Damit sind die 2 jetzt auch kaufbar.
Die Linien jetzt sind aus einem Nachfolgeprojekt. In 5 Jahren gibts da sicherlich was vorzuweisen, die sind sozusagen mitten drin im Züchtungsprozess.
Und es geht tatsächlich nicht um Wintersalate, die sind mit der Verbreitung von Verfrühungsvlies uninteressant geworden, das macht kaum noch einer, deshalb gibts dafür keinen Markt mehr und deshalb züchtet dafür auch keiner mehr Sorten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Tempel-Hof-Gärtner
Jr. Member
Beiträge: 51
Registriert: 14. Aug 2025, 17:21
Region: BB-Streusandbüchse
Höhe über NHN: 30
Bodenart: sandig-humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Tempel-Hof-Gärtner » Antwort #204 am:

Also, ich mag die kältetoleranteren Arten auch deswegen, WEIL sie auch im Winter ihren jeweiligen Nach-Wuchs (als Pflücksalate im Kalt-Gewächshaus) gerne mit mir teilen... :D
Und da das mit der Frost-Toleranz bei den meisten bis -6°C sowieso und darunter hinaus mit etwas Bewärmungs-Nachhilfe auch bislang ganz gut funktioniert hat mit dem Durchbringen über den Winter, ist es für mich auf der Hobbyebene schon ein Vorteil, wenn es im Vor-Frühling aus diesem Stadium heraus los gehen kann.

Magst Du verraten, an welchen beiden Sorten Du mit Deinen umfangreichen Bemühungen mit-beteiligt warst?
Wer einen Tag lang glücklich sein will, der betrinke sich.
Wer einen Monat lang glücklich sein will, der schlachte ein Schwein und esse es auf.
Wer ein Jahr glücklich sein will, der heirate.
Wer ein Leben lang glücklich sein will, der werde Gärtner.
Antworten