News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sternbergia (Gelesen 6055 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4932
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Sternbergia

sempervirens » Antwort #45 am:

Allium gehören aber auch zu der Familie aber ich meine Sternbergia ist deutlich näher verwandt mit Narzissen als mit allium

Allein die Art der Blüte erinnert ja zumindest an Narzissen

Ich habe sie im August gepflanzt aber man kann es sicher auch mal in the Green probieren
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1701
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Sternbergia

Herbergsonkel » Antwort #46 am:

trüb und grau draußen, aber
Sternbergia greuteriana
Sternbergia greuteriana
Sternbergia greuteriana
Sternbergia greuteriana
öffnet ihre Blüte
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4526
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Sternbergia

Kasbek » Antwort #47 am:

Edles Teil mit der Streifung!
Rokko21 hat geschrieben: 25. Okt 2024, 09:59 Pflanzen sollte man sie in der Ruhezeit im nächsten Jahr?
Ja, das ist eine weise Strategie. Im Zwiebelhandel kriegt man die im Sommer, wenn auch Herbstkrokusse, Herbstzeitlosen und ähnliche Herbstblüher als lose Zwiebeln angeboten werden.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1701
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Sternbergia

Herbergsonkel » Antwort #48 am:

Sternbergia candida ist wieder am Blühen :) :) :)
IMG_5004.jpeg
IMG_4999.jpeg
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Sternbergia

APO-Jörg » Antwort #49 am:

Sehen gut aus, toll
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4526
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Sternbergia

Kasbek » Antwort #50 am:

Genau – Glückwunsch zu dieser edlen Kostbarkeit!
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4932
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Sternbergia

sempervirens » Antwort #51 am:

IMG_2258.jpeg
Sternbergia die ich von einem Purler bekommen habe blüht dieses Jahr zum ersten mal, sie scheint früher zu sein als die im kommerziellen Handel ( oder diese sind um einiges weniger Winterhart und ausgefallen?)! Vielen dank dafür!
IMG_2264.jpeg
IMG_2261.jpeg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32365
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Sternbergia

oile » Antwort #52 am:

Wie kultivierst Du die?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4932
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Sternbergia

sempervirens » Antwort #53 am:

Ich habe sie in einer Herbst und Frühjahrs Geopyhten "Mäh-wiese".

So sieht sie im Frühjahr aus.

Es ist leicht abschüssig
Dateianhänge
IMG_4238.jpeg
Antworten