News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Trockenkünstler für temporär aride Zonen (Gelesen 142640 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28602
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #945 am:

Microcitrus hat geschrieben: 17. Aug 2025, 12:46
Mediterraneus hat geschrieben: 6. Jul 2025, 09:17 Ich recherchiere ja nach trockenverträglichen Pflanzen (die nebenbei auch noch nett aussehen).
Hast du schon Bulbine frutescens? Ist aber nicht ganz frostfest.

Oder Spornblume?
Bulbine hält die Winter nicht aus.
Spornblume versuche ich einzudämmen ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Rokko21
Full Member
Beiträge: 452
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Rokko21 » Antwort #946 am:

Spornblume hält bei mir extrem viel Trockenheit aus. Sie sät sich aber extrem aus. Ich versuche die Selbstaussaat einzudämmen, indem ich die verblühten Blütenstände rechtzeitig zurückschneide. Wenn man das regelmäßig macht, ist es erträglich.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28602
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #947 am:

Ein Gewinner der Dürre dieses Jahres ist Platycodon,die Ballonblume. Die waren immer schön.

Der Rosa Zwerg ist Selbstaussaat, begeistert gerade, die Elternpflanze ist abgeblüht, noch eine Nachblüte.
Gefüllt, hoch und blau ergibt also rosa und niedrig :D
Dateianhänge
IMG_20250918_172955.jpg
IMG_20250918_172834.jpg
IMG_20250918_172920.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28602
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #948 am:

Nah.
Ich find ihn hübsch :D
Mal sehen, ob er so niedrig bleibt.
Dateianhänge
IMG_20250918_173010.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3393
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Konstantina » Antwort #949 am:

Sehr hübsch, schöne Äderung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28602
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #950 am:

Ein Rundgang am frühen Sonntagmorgen.
Es herbstelt.
Vieles ist vertrocknet diesen grausamen Sommer und ich hatte irgendwann keine Lust mehr.
Hier wurde also nicht gegossen,und auch nicht gepflegt.

Sedum 'Herbsfreude' geht immer, klar. Euphorbia segueriana ssp niciciana sowieso. Warum der weiße Asternsämling noch so gut steht, weiss ich nicht. Der ist jedenfalls vielversprechend.

Auf dem ersten Foto blüht immer noch, seit Ende Mai!, das Sizilianische Seifenkraut, Saponaria 'Sigurd' und seit Anfang September in blau die aromatische Aster A. oblongifolius (Sämling von 'October Sky')
Dateianhänge
IMG_20250921_092856.jpg
IMG_20250921_092655.jpg
IMG_20250921_092627.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28602
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #951 am:

Vielleicht zur Info, so sieht die Erde momentan aus ::)
Man meint nicht, dass da überhaupt was wächst.

Wir leben hier in einer anderen Welt,so kommts mir vor.
Dateianhänge
IMG_20250921_092049.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4938
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

sempervirens » Antwort #952 am:

Krass selbst meine Drainage Schichten am Haus sind feuchter als die von dir gezeigte Erde :O

Fairerweise sind hier aber ein paar Stellen auch so trocken in insbesondere die im Regenschatten und Wurzelbereich von Gehölzen, aber zum Glück nicht so flächendeckend. Denn ein paar trockene Ecke weiß ich wertzuschätzen aber wenn es nur noch trocken macht es auch kein Spaß
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16927
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

AndreasR » Antwort #953 am:

Dafür, dass der Boden so extrem trocken ist, sieht es bei Dir noch erstaunlich grün aus, aber gut, Du hast ja wirklich in sehr viele ausgesprochen trockenheitsverträgliche Pflanzen investiert, das zahlt sich jetzt aus. Dass irgendwann die Lust schwindet, ist aber nur allzu verständlich, das geht mir hier genauso, egal, ob es nun zu trocken oder zu nass ist, beides ist frustrierend, weil man zum einen nichts im Garten machen kann, und zum anderen entweder die einen oder die anderen Pflanzen eingehen...
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4049
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

hobab » Antwort #954 am:

Ist dein Boden so kalkhaltig, oder warum so weiß? Und lehmig? Das würde erklären warum es immer noch recht üppig aussieht bei dir. Spannend, die vielen unterschiedlichen Böden in Deiutschland.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28602
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #955 am:

So sieht der Boden aus, wenn er komplett trocken ist, nass ist er rotbraun.
Wir haben normal sauren Buntsandsteinverwitterungsboden. Aus rotem Sandstein. Sandiger Lehm.
Inselweise aber auch Lösslehm. Dieser ist gelb und sehr schwer.
Alles ziemlich flachgründig, darunter Fels.

Das Ex-Sandbeet in der Wiese a la Till Hofmann.
Hier hab ich vor Jahren 15 cm Sand aufgeschüttet und da rein gepflanzt. Prairiestauden hauptsächlich, ausgesucht vor Ort in derStaudengärtnerei.
Es hat sich allerdings herausgestellt, dass es dort bei der Staudengärtnerei im Sommer wesentlich nasser ist als bei mir, und dass Prairie hier schlicht vertrocknet.
Deshalb klaffen jetzt Lücken.
Durch den aufgeschütteten Sand konnte ich dort auch schon gut graben.
Ohne Stipa gigantea und wenige Astern wäre jetzt alles braun. Und echt erstaunlich ist eine Clematis heracleiflora direkt am alten Apfelbaumbaumstamm. Ein Biotop-Baum, hohl und stark abgängig, der darf bleiben, bis er umfällt.
Dateianhänge
IMG_20250921_092414.jpg
IMG_20250921_092507.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten