News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Neue Arten für alte Obstwiesen (Gelesen 599 mal)
Moderator: cydorian
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12277
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Neue Arten für alte Obstwiesen
Nein, keine Reblaussymptome in Sicht. Sonst wäre ich mit einem Herbizid gekommen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28602
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Neue Arten für alte Obstwiesen
Hier hält sich die Kornelkirsche ganz gut.
In Dürrejahren fallen die Früchte mal vorzeitig ab, stimmt.
Anderes Obst liefert aber auch nicht jedes Jahr und sowas wie Blütenempfindlichkeit hat Cornu mas nicht.
Die alten Streuobstapfelbäume sind erstaunlich dürrefest, wenn halt Mistelplage und Krankheiten nicht wären.
Und das Problem, Jungbäume groß zu kriegen, die ersten 10, 20 Jahre notfalls zu wässern.
Walnuss, Marone, Quitte und Mispel sind hier die zähesten.
Pawpaw wuchs auch 20 Jahre gut, aber wir mochten die Früchte nicht. Der Baum wurde gefällt, aber so leicht kriegt man den nicht los, treibt wie blöd aus der Unterlage.
In Dürrejahren fallen die Früchte mal vorzeitig ab, stimmt.
Anderes Obst liefert aber auch nicht jedes Jahr und sowas wie Blütenempfindlichkeit hat Cornu mas nicht.
Die alten Streuobstapfelbäume sind erstaunlich dürrefest, wenn halt Mistelplage und Krankheiten nicht wären.
Und das Problem, Jungbäume groß zu kriegen, die ersten 10, 20 Jahre notfalls zu wässern.
Walnuss, Marone, Quitte und Mispel sind hier die zähesten.
Pawpaw wuchs auch 20 Jahre gut, aber wir mochten die Früchte nicht. Der Baum wurde gefällt, aber so leicht kriegt man den nicht los, treibt wie blöd aus der Unterlage.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12277
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Neue Arten für alte Obstwiesen
Auf der Obstwiese fährt man doch eh mit Hochgrasmäher drüber, auch mit meiner Sense sind Schösslinge kein Problem. Problem sind eher die Sachen, die nicht mehr gehen und nicht mehr da sind.
Zur Papau: Wenn das schon länger her ist, war es garantiert eine "Sunflower", denn die ist selbstfruchtbar, andernfalls hättest du keine Früchte bekommen von einem EInzelbaum. Die ebenfalls selbstfruchtbare Prima 1216 kam erst später. Sunflower reift spät und wirkt oft reif, ist es aber nicht, die richtige Riefe erreicht sie gar nicht. Die Früchte haben dann einen Bitterton, gleichzeitig was von überreifer Banane, kein Genuss. Die würde ich in den meisten Gegenden nicht für eine Obstwiese empfehlen, sondern Sorten die deutlich frühere Reife haben. Auch Prima 1216 ist oft grenzwertig. Mittlerweile sind viele frühe Sorten am Markt, leider keine Selbstfruchtbaren.
Zur Papau: Wenn das schon länger her ist, war es garantiert eine "Sunflower", denn die ist selbstfruchtbar, andernfalls hättest du keine Früchte bekommen von einem EInzelbaum. Die ebenfalls selbstfruchtbare Prima 1216 kam erst später. Sunflower reift spät und wirkt oft reif, ist es aber nicht, die richtige Riefe erreicht sie gar nicht. Die Früchte haben dann einen Bitterton, gleichzeitig was von überreifer Banane, kein Genuss. Die würde ich in den meisten Gegenden nicht für eine Obstwiese empfehlen, sondern Sorten die deutlich frühere Reife haben. Auch Prima 1216 ist oft grenzwertig. Mittlerweile sind viele frühe Sorten am Markt, leider keine Selbstfruchtbaren.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28602
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Neue Arten für alte Obstwiesen
Ja, das war 'Sunflower'
Sie wurden schon reif, hab sie erst geerntet, als die ersten Früchte unten lagen. Die haben alles vollgeduftet, tropisch.
Innerhalb einer Woche konnte man sie essen, aber keiner mochte sie richtig. Mal eine probieren, ja.
Die Blüten waren toll, auch die großen Blätter.
Wo sie stand, ist jetzt ein Beet. Blöd mit drübermähen.
Sie wurden schon reif, hab sie erst geerntet, als die ersten Früchte unten lagen. Die haben alles vollgeduftet, tropisch.
Innerhalb einer Woche konnte man sie essen, aber keiner mochte sie richtig. Mal eine probieren, ja.
Die Blüten waren toll, auch die großen Blätter.
Wo sie stand, ist jetzt ein Beet. Blöd mit drübermähen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12277
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Neue Arten für alte Obstwiesen
Ich weiss. Die fallen runter und wirken reif. Sind sie aber nicht. Nachts schon zu kalt, Blätter assimilieren nicht mehr. Ist nur eine Notreife, auch wenn sie duften. Das tun sie übrigens schon im Sommer.
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 25. Sep 2023, 15:20
Re: Neue Arten für alte Obstwiesen
Darf ich fragen, ohne Polemik und ganz sachlich, warum überhaupt Obstwiesen? Ich liebe die ja, aber sind sie nicht eine Wirtschaftsform für die Geschichtsbücher?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12277
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Neue Arten für alte Obstwiesen
Ebenso ohne Polemik und ganz sachlich: Mach einen eigenen Thread auf und mach das zum Thema. Ansonsten ist das wie in einem Thread über Apfel anbauen die Frage, warum überhaupt anbauen. Man kann sie ja auch kaufen. Eigenanbau ist Geschichte.