News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter (Gelesen 98948 mal)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12298
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Bohnen wollens hell. Schattenverträglicher sind Mangold, Oca, japanischer Meerrettich, Yacon, bedingt rote Rüben, ein paar Salate.
- Gartenentwickler
- Beiträge: 1231
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Hier ist der Link zu der Kartoffel Gründungsmischung https://biogartenversand.de/biosaatgut/ ... kartoffeln
- thuja thujon
- Beiträge: 21704
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Danke für den Link.
Terra Life Solanum mit vielen Leguminosen. Das macht sie für Kartoffeln in Ackerbaufruchtfolgen tauglich. Im Gemüsebeet, wo doch mal Erbsen, Zuckerschoten oder Bohnen wachsen, da bin ich mit Leguminosen sehr vorsichtig weil Leguminosenmüdigkeit doch ein Thema ist und zB für Erbse als empfindlichste Frucht 7 Jahre Anbaupause empfohlen werden. In dieser sehr langen Zeit sollte auf der Fläche auch keine Bohne, kein Soja und auch kein Klee wachsen. Hübsch blühen wird sie aber sicherlich die Mischung.
Terra Life Solanum mit vielen Leguminosen. Das macht sie für Kartoffeln in Ackerbaufruchtfolgen tauglich. Im Gemüsebeet, wo doch mal Erbsen, Zuckerschoten oder Bohnen wachsen, da bin ich mit Leguminosen sehr vorsichtig weil Leguminosenmüdigkeit doch ein Thema ist und zB für Erbse als empfindlichste Frucht 7 Jahre Anbaupause empfohlen werden. In dieser sehr langen Zeit sollte auf der Fläche auch keine Bohne, kein Soja und auch kein Klee wachsen. Hübsch blühen wird sie aber sicherlich die Mischung.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21704
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Hier mal der Sandhafer aktuell. Wie immer nicht abgefroren über Winter.
Saat war suboptimal, ohne vorherige Bodenbearbeitung in einem über Sommer plattgelatschtem Beet ist die Kornablage mit der Sämaschine nicht perfekt.
Ein flacher Bearbeitungsgang wäre da Vorteilhaft gewesen. Auch wegen dem einjährigen Rispengras. Das konnte jetzt den ganzen Winter über aussamen.
Die Saat war aber so schon zu spät. Ein Anfang-Mitte August geräumtes Beet und 2 Wochen Unkrautkur ist hier aber selten und wenn noch Paprika reifen schwer vermittelbar.
Saat war suboptimal, ohne vorherige Bodenbearbeitung in einem über Sommer plattgelatschtem Beet ist die Kornablage mit der Sämaschine nicht perfekt.
Ein flacher Bearbeitungsgang wäre da Vorteilhaft gewesen. Auch wegen dem einjährigen Rispengras. Das konnte jetzt den ganzen Winter über aussamen.
Die Saat war aber so schon zu spät. Ein Anfang-Mitte August geräumtes Beet und 2 Wochen Unkrautkur ist hier aber selten und wenn noch Paprika reifen schwer vermittelbar.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21704
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
In alter Tradition krame ich den Strang mal wieder hoch weil in Klimawandelzeiten der Bedeutung einer gesunden Bodenstruktur nicht ausreichend Wert gegenübergestellt werden kann.
Man hat es die letzten Jahre ja gemerkt, dass Kompost alleine keine ausreichende Bodenverbesserung bewirken kann, sondern dafür Gründüngerpflanzen notwendig sind.
Die Wichtigkeit der Herangehensweise ist in diesem Vorabartikel recht gut zusammen gefasst: https://www.agrarheute.com/pflanze/zwis ... ren-635015
Aktuell sieht es bei mir so aus: die Frühjahrskulturen, die mit Wassersparender Technik (Winterfeuchtigkeit nutzen) gut über die Runden gekommen sind, sind weitestgehend abgeerntet, was Platz in den Beeten schafft.
Die aktuelle Sommersonnenwendetrockenheit nutze ich um ein bis zwei mal falsches Saatbeet zu machen, Portulak, Hirse usw ausschalten.
Dort wo es die Fläche erlaubt, also seit Frühjahr Unkrautfrei gehalten wurde, kommt die Tage Tagetes rein, Saatgutvermehrung. Das reicht noch, ist noch nicht zu spät.
Dort wo im Frühjahr die Frühkulturen wuchsen und jetzt abgeerntet wurde, Feldhygiene, falsches Saatbeet usw.
Und hier gibts dann in 2-3 Wochen die Möglichkeit: Herbstgemüse wie Catalogna, Puntarelle, Endivien oder ähnliches, oder Wintergemüse wie Rosenkohl usw?
Bis dahin aber erstmal Unkraut ausschalten und Wasser sparen.
Oder doch Gründünger?
Phaceliasaatgut steht bereit, ist aber noch zu früh dafür hier.
Sandhafer `Pratex´, ich habe das Saatgut aus der Vermehrung von 2024 gerade aufgereinigt, nicht schön aber sauber genug für die alte Bürstentechnik der Sämaschine.
Was ist bei euch die nächsten Wochen für den Erhalt bzw Verbesserung der Bodenstruktur geplant?
Man hat es die letzten Jahre ja gemerkt, dass Kompost alleine keine ausreichende Bodenverbesserung bewirken kann, sondern dafür Gründüngerpflanzen notwendig sind.
Die Wichtigkeit der Herangehensweise ist in diesem Vorabartikel recht gut zusammen gefasst: https://www.agrarheute.com/pflanze/zwis ... ren-635015
Aktuell sieht es bei mir so aus: die Frühjahrskulturen, die mit Wassersparender Technik (Winterfeuchtigkeit nutzen) gut über die Runden gekommen sind, sind weitestgehend abgeerntet, was Platz in den Beeten schafft.
Die aktuelle Sommersonnenwendetrockenheit nutze ich um ein bis zwei mal falsches Saatbeet zu machen, Portulak, Hirse usw ausschalten.
Dort wo es die Fläche erlaubt, also seit Frühjahr Unkrautfrei gehalten wurde, kommt die Tage Tagetes rein, Saatgutvermehrung. Das reicht noch, ist noch nicht zu spät.
Dort wo im Frühjahr die Frühkulturen wuchsen und jetzt abgeerntet wurde, Feldhygiene, falsches Saatbeet usw.
Und hier gibts dann in 2-3 Wochen die Möglichkeit: Herbstgemüse wie Catalogna, Puntarelle, Endivien oder ähnliches, oder Wintergemüse wie Rosenkohl usw?
Bis dahin aber erstmal Unkraut ausschalten und Wasser sparen.
Oder doch Gründünger?
Phaceliasaatgut steht bereit, ist aber noch zu früh dafür hier.
Sandhafer `Pratex´, ich habe das Saatgut aus der Vermehrung von 2024 gerade aufgereinigt, nicht schön aber sauber genug für die alte Bürstentechnik der Sämaschine.
Was ist bei euch die nächsten Wochen für den Erhalt bzw Verbesserung der Bodenstruktur geplant?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21704
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Der Gründünger ist gekeimt. Phacelia `Nectar´ war als erste draußen, jetzt kommt aber auch der Sandhafer.
Es wurde nur oberflächlich ausgestreut und angewalzt. Etwas für faule.
Es wurde nur oberflächlich ausgestreut und angewalzt. Etwas für faule.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- hobab
- Beiträge: 4071
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Intensivnutzung! Toll auch die Fred-Feuersteinbereifung…
Hier ernte ich erst seit einem Monat Tomaten und Zucchini und ich werde bestimmt noch nichts räumen, zu kurz die Zeit des Ertrages bisher…
Hier ernte ich erst seit einem Monat Tomaten und Zucchini und ich werde bestimmt noch nichts räumen, zu kurz die Zeit des Ertrages bisher…
Berlin, 7b, Sand
- thuja thujon
- Beiträge: 21704
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Ok, geerntet wird hier seit März. Pflanzung Anfang Februar die ersten Sachen. Tomaten ernten seit Juni, jetzt steht die Sonne zu tief, bauen geschmacklich nur noch ab.
Zur Walze hier mehr: viewtopic.php?p=4126347#p4126347
Zur Walze hier mehr: viewtopic.php?p=4126347#p4126347
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Ich habe vorletztes Wochenende Gerste ins Gurkenbeet gesät. Ich fürchte, ich habe sie zu wenig eingearbeitet. Konnte gestern keine Körner entdecken. Entweder hat sie der Regen doch noch eingewaschen oder die Vögel haben sie schon geholt
.
Na gut, wenn nix kommt, muss ich halt nachsäen - und es beim nächsten Mal besser machen.

Na gut, wenn nix kommt, muss ich halt nachsäen - und es beim nächsten Mal besser machen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21704
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Schade, 2 Wochen verloren, in denen sie hätte wachsen können.
Gerste ist beliebt bei Vögeln, Mäusen und Ratten. Da kann es schon mal Verluste geben.
Ich hatte mit dem Grubber vorgelockert, damit es ein paar grobe Krümel gibt, da fallen die Körner in die Zwischenräume. Aber auch das was oben liegen geblieben ist und nur angewalzt wurde für Bodenschluss, ist jetzt gut gekeimt. Drei Regentage am Stück machen das möglich, es ist jetzt schon etwas anders als im Sommer wo man mit dem Schlauch fast daneben stehen bleiben muss.
Gerste ist beliebt bei Vögeln, Mäusen und Ratten. Da kann es schon mal Verluste geben.
Ich hatte mit dem Grubber vorgelockert, damit es ein paar grobe Krümel gibt, da fallen die Körner in die Zwischenräume. Aber auch das was oben liegen geblieben ist und nur angewalzt wurde für Bodenschluss, ist jetzt gut gekeimt. Drei Regentage am Stück machen das möglich, es ist jetzt schon etwas anders als im Sommer wo man mit dem Schlauch fast daneben stehen bleiben muss.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2553
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Ich hatte Mitte August Gelbsenf ausgesät.
Jetzt ist er kurz vor der Blüte.
Davor waren dort Tomaten gestanden, die große Probleme mit Wurzelkrankheiten hatten. Irgendwas stimmt mit dem Boden nicht, denn der Senf wächst ja auch kaum. Nun gut, wenn er blüht, wird er eingearbeitet und dann gibts noch ne Roggensaat drauf. Mal sehen, was der macht. Zeitlich dürfte es hinhauen.
Jetzt ist er kurz vor der Blüte.
Davor waren dort Tomaten gestanden, die große Probleme mit Wurzelkrankheiten hatten. Irgendwas stimmt mit dem Boden nicht, denn der Senf wächst ja auch kaum. Nun gut, wenn er blüht, wird er eingearbeitet und dann gibts noch ne Roggensaat drauf. Mal sehen, was der macht. Zeitlich dürfte es hinhauen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21704
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Irgendwas stimmt da nicht, ja. Ist aber auch sehr dicht gesät, da bedrängt er sich gegenseitig.
Ich würde wohl recht zeitnah einarbeiten, damit er keine Chance zum Samen bilden hat. Danach setzen lassen und Roggen drauf. Oder halt doch Sandhafer, der hat etwas Wirkung gegen Nematoden. Roggen musst du ja auch wieder loswerden, der friert nicht ab.
Ich würde wohl recht zeitnah einarbeiten, damit er keine Chance zum Samen bilden hat. Danach setzen lassen und Roggen drauf. Oder halt doch Sandhafer, der hat etwas Wirkung gegen Nematoden. Roggen musst du ja auch wieder loswerden, der friert nicht ab.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität