News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hortensienstecklinge (Gelesen 20651 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Re: Hortensienstecklinge
Jetzt hab ich auch mal ne Frage, ich hab vor 2 Wochen, ein paar Zweige einer Rispenhortensie geschnitten und wollte sie eigentlich in Sand stecken. Nun hatte ich keinen zur Hand und hab sie erst mal in ein Glas mit Wasser gestellt. Nun treiben sie schon Wurzeln, wie bekomme ich die über den Winter?
- hobab
- Beiträge: 4129
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hortensienstecklinge
In Sand topfen und frostfrei überwintern, nicht zu feucht halten, wäre mein übliches Vorgehen für sowas
Berlin, 7b, Sand
Re: Hortensienstecklinge
Danke
- cat1
- Beiträge: 1036
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hortensienstecklinge
Warum muss es unbedingt Sand sein
Meine Hortensien sind fast alle selbst-stecklingsvermehrt. Manche einfach im Wasserglas bewurzelt, oder eben gesteckt, meistens im Herbst.
Wenn ich stecke, dann direkt in Rhodoerde und sie bleiben über den Winter draußen, komme was wolle! Auch die Macrophyllas. Eine H. paniculata ist wesentlich winterharter. Ich würde das Kind topfen und geschützt, sprich überdacht, jedoch draußen überwintern.

Wenn ich stecke, dann direkt in Rhodoerde und sie bleiben über den Winter draußen, komme was wolle! Auch die Macrophyllas. Eine H. paniculata ist wesentlich winterharter. Ich würde das Kind topfen und geschützt, sprich überdacht, jedoch draußen überwintern.
Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Honi soit qui mal y pense
- hobab
- Beiträge: 4129
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hortensienstecklinge
kommt darauf an wieviele Wurzlen der Steckling hat. Wenn der gut bestockt ist, Rhodoerde oder normale Pflanzerde und raus - ja.
Ich bin davon ausgegangen das da noch nicht so viel ist und da hab ich bessere Erfahrungen mit frostfreier Überwinterung und da man da gerne übergießt, halt Sand. Hängt vom Steckling ab, was besser ist, aber ich habe schon einige verloren, die im 9er waren und draußen standen.
Ich bin davon ausgegangen das da noch nicht so viel ist und da hab ich bessere Erfahrungen mit frostfreier Überwinterung und da man da gerne übergießt, halt Sand. Hängt vom Steckling ab, was besser ist, aber ich habe schon einige verloren, die im 9er waren und draußen standen.
Berlin, 7b, Sand
- cat1
- Beiträge: 1036
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hortensienstecklinge
Hortensien wurzeln so herrlich einfach und schnell, dass ich sie meistens direkt in das für sie vorgesehene Substrat stecke, da spare mir das umtopfen später
Für Hortensien nehme ich nicht mal Bewurzelungshormone - nicht notwendig. Rosen sind in der Hinsicht etwas eigen, aber auch nicht alle...
Übergießen passiert meiner Meinung nach öfter drinnen. Vielleich treiben sie dann im Winter auch noch aus, diverse Probleme - vorprogrammiert. Übergießen gibt's bei mir sowieso nicht, weil ich mit Wasser sehr geizig bin
Frostfreie Überwinterung bei winterharten Gehölzen halte ich für problematisch. Wenn die Mutterpflanze winterhart (und laubabwerfend) ist, dann sind die Stecklinge das auch. Was bedeutet überhaupt frostfrei? Manche interpretieren es so dumm, dass ich schon fast vollständig Spinnmilben-vernichtete Johannisbeeren Stecklinge in einer zu warmen Küche gesehen habe! Schlimmer - vergeilte, chlorotische Rosenstecklinge bei 22C im zu dunklen Wohnzimmer...

Übergießen passiert meiner Meinung nach öfter drinnen. Vielleich treiben sie dann im Winter auch noch aus, diverse Probleme - vorprogrammiert. Übergießen gibt's bei mir sowieso nicht, weil ich mit Wasser sehr geizig bin

Frostfreie Überwinterung bei winterharten Gehölzen halte ich für problematisch. Wenn die Mutterpflanze winterhart (und laubabwerfend) ist, dann sind die Stecklinge das auch. Was bedeutet überhaupt frostfrei? Manche interpretieren es so dumm, dass ich schon fast vollständig Spinnmilben-vernichtete Johannisbeeren Stecklinge in einer zu warmen Küche gesehen habe! Schlimmer - vergeilte, chlorotische Rosenstecklinge bei 22C im zu dunklen Wohnzimmer...
Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Honi soit qui mal y pense
- hobab
- Beiträge: 4129
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hortensienstecklinge
Verschiedene Erfahrungen - du kommst aus Österreich? Da gibts vielleicht Schnee im Winter, bei uns nur Kahlfrost. Das ich in 9er topfe ist einfach ein Platzproblem, überwintert werden die im Keller oder Schuppen. Mir sind einfach zu viele schon eingegangen bei -15C im Topf, eiskalter Wind, da verliert man oft ein Viertel oder mehr der Topfware ohne Folientunnel.
Solo, du kannst dir ja aussuchen was besser zu deinen Bedingungen passt.
Solo, du kannst dir ja aussuchen was besser zu deinen Bedingungen passt.
Berlin, 7b, Sand
Re: Hortensienstecklinge
Es sind ja drei:) da gehen zwei in den Topf und einer draußen. Viel wirken sind wirklich noch nicht dran. Stehen ja erst seit zwei Wochen im Wasser
- cat1
- Beiträge: 1036
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hortensienstecklinge
Ich komme nicht aus Ö, aber ja, ich lebe hier


Keller, Garage, Schuppen - alles super, denn Licht brauchen sie über den Winter wahrlich nicht.
.
Solosunny: ich pflanze sie in Erde, sobald sie Kallus haben. Wenn sie schon Wurzeln haben, wird es heikler. Dann angießen, einmalig und irgendwo (kühl) vergessen bis Frühjahr

Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Honi soit qui mal y pense