News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Eucomis (Gelesen 6165 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Eucomis
Das waren die "Großen" beim Einräumen....haben sich gut vermehrt, und der erste Sommer im Beet hat ihnen wohl gefallen. Pole-evansii und Pink Gin
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Eucomis
Eucomis schijffii sollte ausreichend winterhart sein. Die Art stammt aus den Drakensbergen, da hat es im Winter ähnliche Temperaturen wie bei uns. Meine haben leider noch nicht geblüht, aber sobald ich Jungpflanzen habe wird ein Versuch gemacht! Blattstecklinge haben bisher nicht geklappt. Ein weiterer Kandidat für Freilandkultur sollte E. grimshawii sein!Ich kenne auch E. bicolor aus Freilandkultur, allerdings im Winter abgedeckt im Kasten....
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Eucomis
Nicht der jüngste Thread, aber weil es gleich Richtung Sufjan Stevens geht: auf die Schnelle.....Vielen Dank an Mickeymuc für die Eucomis!Die 'Cornwood' sieht momentan traumhaft aus:
Die E. pole-evansii habe ich wohl überdüngt. Es gibt nur Blatt und keine Blüte. Nächstes Jahr aber! :DMichael


Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Eucomis
Sehr apart, die Cornwood, micc.
Vertragen sie wirklich leichte Minusgrade, wie ich kürzlich las und kann sie deshalb sehr lange, fast bis zum Wintereinbruch draußen lassen?

- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Eucomis
Ich denke schon, aber es ist meine allererste Erfahrung mit Eucomis. Ich denke, ich werde sie in der ungeheizten garage überwintern. Dort war es nie kälter als -7 Grad. Vielleicht kann der andere Michael mehr darüber berichten.
:)Michael

Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Eucomis
Oh, ich bin spät dran :-).Ich lasse sie immer bis kurz vor dem Frost im Beet, grabe sie aber so aus dass die Blätter noch langsam abwelken können und nicht abfrieren, ich denke mir so kann die Zwiebel noch von den Nährstoffen aus dem Blatt profitieren. Kann aber auch Quatsch sein. Allerdigns denke ich nicht dass die Zwiebeln es vertragen wenn sie durchfrieren, das würde ich auf jeden Fall vermeiden. Ich überwintere die Zwiebeln trocken in der Garage bei ca. 5-10 °C, das geht sehr gut. Auspflanzen tue ich sie nach den Eisheiligen, wobei sie sicher dankbar wären wenn sie vorgezogen, bspw. in einem Topf, schon früher treiben könnten. So sind sie immer recht spät mit der Blüte dran.Vielleicht schaffe ih es nächstes Jahr sie im Frühbeet anzutreiben.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- Kasbek
- Beiträge: 4544
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Eucomis
Als ich mein Exemplar vor einigen Jahren bei Speciosus gekauft habe, hieß es gleich im Katalog "Blüht meist erst im zweiten Jahr". Und siehe da, mein Exemplar hat sich da auch dran gehaltenDie E. pole-evansii habe ich wohl überdüngt. Es gibt nur Blatt und keine Blüte. Nächstes Jahr aber!

Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Kasbek
- Beiträge: 4544
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Eucomis
Einige Blätter von Cornwood (danke nochmal, mickeymuc!) haben nach dem Kälteeinbruch Mitte Oktober zu schlappen begonnen, aber die Blütenstände tun immer noch ihr Bestes. Allerdings scheinen die Arten unterschiedlich empfindlich zu sein. E. bicolor beispielsweise war schon Mitte Oktober laubseitig komplett hinüber, E. autumnalis dagegen hat immer noch Blätter und E. pole-evansii auch (letztere blüht auch noch).Durchfrieren sollten die Zwiebeln allerdings wohl in der Tat nicht.Sehr apart, die Cornwood, micc.Vertragen sie wirklich leichte Minusgrade, wie ich kürzlich las und kann sie deshalb sehr lange, fast bis zum Wintereinbruch draußen lassen?
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Lady Gaga
- Beiträge: 4459
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Eucomis
Jetzt habe ich auf der Suche nach der richtigen Überwinterung von Eucomis diesen älteren Strang gefunden.
Da werden die Zwiebeln auch ausgegraben. - Meine 'Sparkling Burgundy' und die Nachkommen habe ich immer samt Topf ins kühle Winterquartier gestellt. Da wären die ausgegrabenen Zwiebeln besser, weil platzsparender. - Aber was mache ich mit den Blättern, die sind alle noch dran. Abschneiden oder welken lassen?
Da werden die Zwiebeln auch ausgegraben. - Meine 'Sparkling Burgundy' und die Nachkommen habe ich immer samt Topf ins kühle Winterquartier gestellt. Da wären die ausgegrabenen Zwiebeln besser, weil platzsparender. - Aber was mache ich mit den Blättern, die sind alle noch dran. Abschneiden oder welken lassen?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Aramisz78
- Beiträge: 2874
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Eucomis
Ich glaube es ist fast egal. Ich habe schon beides gemacht. Ideal wäre wenn die Blätter natürlich von selbst zurückziehen würden.
Manche überwintere in Topf, da lasse ich sie natürlich zurückziehen, von der ausgegrabenen habe ich die Blätter abgedreht, nur eine Strunk habe ich gelassen, und die dürften dann zurücktrocknen. Dazu braucht man am Anfang aber auch etwas Platz.
Voriges Jahr sind einige Zwiebeln im Boden geblieben. Im Juni trieben alle aus. Aber zur Blüte kamen sie nicht.
Manche überwintere in Topf, da lasse ich sie natürlich zurückziehen, von der ausgegrabenen habe ich die Blätter abgedreht, nur eine Strunk habe ich gelassen, und die dürften dann zurücktrocknen. Dazu braucht man am Anfang aber auch etwas Platz.
Voriges Jahr sind einige Zwiebeln im Boden geblieben. Im Juni trieben alle aus. Aber zur Blüte kamen sie nicht.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Lady Gaga
- Beiträge: 4459
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Eucomis
Danke, Aramisz!
Meine haben im Winterquartier nie alle Blätter verloren. Vielleicht lag es am sparsamen Gießen.
Meine haben im Winterquartier nie alle Blätter verloren. Vielleicht lag es am sparsamen Gießen.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
-
- Beiträge: 7489
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Eucomis
Ich habe im Winterquartier erst wieder im März gegossen, die Blätter waren alle welk und verschrumpelt.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4459
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Eucomis
War mir nicht bewusst, aber ab jetzt mache ich es auch so. 

Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Aramisz78
- Beiträge: 2874
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Eucomis
Ich räume sie auch einfach rein, und sind dann bis März vergessen. 

"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain