News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zitruspflanzen aus Kernen - Erfahrungssammlung (Gelesen 403 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Hyla
Beiträge: 5001
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zitruspflanzen aus Kernen - Erfahrungssammlung

Hyla » Antwort #15 am:

Wie die anderen auch habe ich irgendwann die Kerne in Erde getan und sie sind gekeimt.
Ehrlich gesagt habe ich mich nicht weiter drum gekümmert und sie sind übern Jordan gegangen. Mir war immer klar, daß das richtige Bäumchen werden und ich die nicht überwintern kann.

Quelle für Samen waren Supermarktfrüchte und manchmal findet sich in der Jackentasche nach dem Besuch eines Gartencenters eine heimatlose Frucht mit Kernen. ;)
Bei Aussaat einzelner Samen nutze ich meinen Rooter (Topf im Gefrierbeutel). Der produziert Abwärme in genau passender Temperatur.

Der Göttergatte zieht Poncirus trifoliata fast jedes Jahr an. Wir haben eine große Mutterpflanze, die trägt, und manchmal, wie gesagt, Jackentasche .... für neues Material aus anderer Quelle. ;D
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19104
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Zitruspflanzen aus Kernen - Erfahrungssammlung

partisanengärtner » Antwort #16 am:

Pomelo hat bei mir schon mal im 2ten Jahr geblüht. Zitrone dagegen auchschon mal ein paar Jahrzehnte nicht.
Das mag auch an der unzureichenden Pflege gelegen haben. Denn nach der einmaligen Blüte hat sie auch schon wieder mehr als 15 Jahre nicht geblüht. Hab sie seit den frühen 70ern (vermutlich sogar in den 60ern, denn ich habe da auch ein paar Mal Cuscuta reflexa überwintert und die habe ich bereits 1972 auf dieses ein daumenstarkes Bäumchen gesetzt).

Zitrusgewächse machen zu unterschiedlichem Prozentsatz apomiktische (klonale) Samen.
Abmoosen geht bei den meisten Arten angeblich relativ problemlos, da blühen sie eigentlich gleich weiter.
Veredeln habe ich bei meiner Zitrone auch einmal probiert. Dauerte mehr als ein Jahr bis die zu treiben anfing.
Leider ist mir der Ast beim Reinräumen wenige Jahre später abgebrochen.
Die Veredelung hat im Jahr nach dem ersten Austrieb auch geblüht. Leider auch nie Früchte angesetzt. Wie gesagt ich bin ein relativ schlechter Zitruspfleger, darum habe ich auch den blühenden Pomelo (einer von mehreren Nichtblühern) gleich im nächsten Jahr versehentlich mit seinen Geschwistern vertrocknen lassen. :P
Ist schon seehr lange her. Da gab es gerade diese riesige Frucht bei uns einmal als Besonderheit im Supermarkt und die hatten relativ viele Kerne pro Frucht. Vielleicht war das damals auch eine normale Citrus maxima
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten