News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Storchschnabel - Geranium (Gelesen 262035 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Starking007
- Beiträge: 11610
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Storchschnabel - Geranium
Mögen die cinereum nicht ganz andere Bedingungen als die Hortensie?!
Gruß Arthur
-
- Full Member
- Beiträge: 472
- Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
- Region: Sachsen
- Höhe über NHN: 100
Re: Storchschnabel - Geranium
Eigentlich schon, Das Geranium sollte vollsonnig und in eher mineralischen Boden stehen, eher trockener als Hosta. Bedingungen, die Hosta eigentlich nicht mögen.
Re: Storchschnabel - Geranium
Die einzigen gesunden, wüchsigen cinereum, die ich mal gesehen habe, standen in einem Steingarten im Erzgebirge. Bei uns hier im trocken-heißen Flachland verabschiedeten sie sich umgehend.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Full Member
- Beiträge: 472
- Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
- Region: Sachsen
- Höhe über NHN: 100
Re: Storchschnabel - Geranium
Ich wohne ja auch im Flachland. Die Pflanze ist jetzt 5 Jahre alt. Bei langer Trockenheit wird gegossen. Aber sie soll ja Pfahlwurzeln haben.
Re: Storchschnabel - Geranium
Dann war es also nicht meine mangelhafte Betüttelung, sondern die wollen hier nicht. Allerdings sind sie Standortangaben der Staudengärtnereien dann nicht so ganz korrekt.
- Drainagefan
- Jr. Member
- Beiträge: 193
- Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Storchschnabel - Geranium
Theoretisch ja. Die Bauernhortensie wurde (nicht von mir) in normale Erde vor über 10 Jahren gesetzt und erst seit heuer wieder gegossen, viele Jahre davor nicht. Es gibt eine Erhöhung for der Bauernhortensie, damit das Wasser am leichten Hang nicht wegläuft. Die Cinerreum sind also erhöht im Erdwall und haben es viel trockener als die Hortensie. Ich fürchte weniger, dass die Cinerreum dort ersaufen. Ich kann mir vorstellen, da sind CInerreum vielleicht vertrocknet, weiß man erst nächstes Jahr.Starking007 hat geschrieben: ↑7. Okt 2025, 04:26 Mögen die cinereum nicht ganz andere Bedingungen als die Hortensie?!
Es haben dort vor den Hortensien schon einige Cinerreum schön geblüht, aber zu wenige um die Hortensie zu umrahmen, einige sind eingegangen. 1m daneben fühlen sich Ballerina eigentlich wohl.
Sogar im Schatten der Mauer hatte 1 Ballerina geblüht. Ich glaube mit Glück sind Cinerreum dort einen Versuch wert. Es ist immer schwer zu verstehen, wenn die selbe Art 15cm weiter nicht will.
Es geht mir eigentlich nur darum, wie dicht kann man Cinerreum setzen, ohne, dass sie sich gegenseitig umbringen. Pflanzen dort sind schwierig, weil sie schnell zu hoch werden und die Hortensie verdecken.
Ich habe hier 2 Beispiele, wo sich Hortensie und Storchschnabel hervorragend vertragen. Geranium wallichianum 'Sweet Heidy' und Geranium wallichianum 'Sylvia's Surprise' sind mittlerweile meine Favoriten für Hortensienumrahmungen. Allerdings würde ich da keine Hortensienerde mehr verwenden, bei Rispenhortensie reicht ja auch normale Erde.
Die Wallichianum wurden im Frühjahr gesetzt, die Hortensien im Herbst, beide wachsen super.
Geranium wallichianum 'Sweet Heidy' umrandet Hydrangea paniculata 'Living Pinky Promise' auf einer Erhöhung von ca. 10cm
Ich finde nach ein paar Monaten ist das der Wahnsinn. Interessant ist, dass die auch im Schatten blüht, dort waren sogar die ersten Blüten.
Geranium wallichianum 'Sylvia's Surprise' war nicht als Umrandung der Hortensie gedacht, aber vielleicht wird das noch. Gesetzt wurden 3 Stück im Frühjahr und mittlerweile hat sich die über 1m ausgebreitet, nicht so extrem wie die Heidy, aber von der Heidy hatte ich auch 10 Stück gesetzt, da das Licht dort sehr kompliziert von schattig bis pralle Sonne ist.
Geranium wallichianum 'Sylvia's Surprise' neben Hydrangea paniculata 'Bloody Marie' hat am Pflanzort also auch keine saure Erde, nur die Hortensie daneben.
LG Horst
- Drainagefan
- Jr. Member
- Beiträge: 193
- Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Storchschnabel - Geranium
Geranium wallichianum 'Sylvia's Surprise' und Geranium wallichianum 'Sweet Heidy' im Vergleich.
Geranium wallichianum 'Sylvia's Surprise'
und
Geranium wallichianum 'Sweet Heidy'
Beide sind Dauerblüher, waren winzig beim Setzen und haben bald geblüht. Jetzt wuchern beide. Optimal als Bodendecker. Sie wurzeln auch kaum beim Verbreiten. Die Blüten sind relativ groß, so um die 5cm.
Geranium wallichianum 'Sylvia's Surprise'
und
Geranium wallichianum 'Sweet Heidy'
Beide sind Dauerblüher, waren winzig beim Setzen und haben bald geblüht. Jetzt wuchern beide. Optimal als Bodendecker. Sie wurzeln auch kaum beim Verbreiten. Die Blüten sind relativ groß, so um die 5cm.
LG Horst