News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schmetterlinge 2025 (Gelesen 28455 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Schmetterlinge 2025
Hier ist mir ein schönes Bild von einem Weißling gelungen im ausgedehnten Kräuterpark Altenau/Harz, Anfang September, wo sich sicher übers Jahr durch die reiche Blüte allerhand tummelt.
Liebe Grüße von Susanne
- sempervirens
- Beiträge: 4980
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schmetterlinge 2025
Schön wie viel dort noch blüht und schönes Bild !
Die Ampfer Eule frisst sogar an Seerosen:
Die Ampfer Eule frisst sogar an Seerosen:
-
- Full Member
- Beiträge: 474
- Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
- Region: Sachsen
- Höhe über NHN: 100
Re: Schmetterlinge 2025
Das hab ich noch nicht erlebt. Sonst schon alles von Laubbäumen bis hin zu krautigen Pflanzen.
- sempervirens
- Beiträge: 4980
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schmetterlinge 2025
Ja ich auch nicht und dachte ich sehe nicht richtig, es gibt durchaus ein paar Falter die sogar drauf spezialisiert sind wie der Seerosenzünsler hier:
Ich konnte die Raupe zwar nicht direkt beim Fressen beobachten, aber die frischen Fraßspuren in ihrer unmittelbaren Nähe deuten stark darauf hin, dass sie die Verursacherin ist. Allerdings bin ich mit dem spezifischen Fraßbild der Ampfereule nicht vertraut, um das sicher beurteilen zu können. Aber da ich sie erst kürzlich an der Bergminze entdeckt habe, überrascht mich eigentlich gar nichts mehr.
Das Wärmebedürfnis der Schmetterlinge in diesen kühlen Tagen kann man akutell sehr schön beobachten, gern auf Holz oder Fels in den Beeten sowie auch an der Hauswand: Aber hatte die Tage auch häufiger die Ehre, dass sie sich direkt auf mir aufwärmten
:
Ich konnte die Raupe zwar nicht direkt beim Fressen beobachten, aber die frischen Fraßspuren in ihrer unmittelbaren Nähe deuten stark darauf hin, dass sie die Verursacherin ist. Allerdings bin ich mit dem spezifischen Fraßbild der Ampfereule nicht vertraut, um das sicher beurteilen zu können. Aber da ich sie erst kürzlich an der Bergminze entdeckt habe, überrascht mich eigentlich gar nichts mehr.
Das Wärmebedürfnis der Schmetterlinge in diesen kühlen Tagen kann man akutell sehr schön beobachten, gern auf Holz oder Fels in den Beeten sowie auch an der Hauswand: Aber hatte die Tage auch häufiger die Ehre, dass sie sich direkt auf mir aufwärmten

-
- Full Member
- Beiträge: 474
- Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
- Region: Sachsen
- Höhe über NHN: 100
Re: Schmetterlinge 2025
An der Katzenminze hatte ich die Ampfereule schon, da ist es bis zur Bergminze nicht weit.
- Lou-Thea
- Beiträge: 1996
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schmetterlinge 2025
Hier gibt es grade nichts zum Aufwärmen, es regnet schon den 4. Tag durch bei Temperaturen um die 10 Grad, da muss beispielsweise im Entenstall regungslos ausgeharrt werden...
Toll, der Seerosenzünsler!!
Toll, der Seerosenzünsler!!
...and it was all yellow
- Ramblerjosef
- Beiträge: 424
- Registriert: 30. Mär 2006, 11:32
- Region: NRW
- Höhe über NHN: 554
- Bodenart: Sandig,Ton,Lehm und Schiefrig
-
Ich liebe dieses Forum der Rosenfreunde! Man braucht nicht erst zu sterben, um ins Paradies zu gelangen, geh in deinen Rosengarten. Jedes Ding hat drei Seiten: Eine, die du siehst, eine, die ich sehe, und eine, die wir beide nicht sehen. (Eine buddhistische Sichtweise)
Re: Schmetterlinge 2025
Hallo Schmetterlingsfreunde,
LG.Josef.

LG.Josef.
- Ramblerjosef
- Beiträge: 424
- Registriert: 30. Mär 2006, 11:32
- Region: NRW
- Höhe über NHN: 554
- Bodenart: Sandig,Ton,Lehm und Schiefrig
-
Ich liebe dieses Forum der Rosenfreunde! Man braucht nicht erst zu sterben, um ins Paradies zu gelangen, geh in deinen Rosengarten. Jedes Ding hat drei Seiten: Eine, die du siehst, eine, die ich sehe, und eine, die wir beide nicht sehen. (Eine buddhistische Sichtweise)
- sempervirens
- Beiträge: 4980
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schmetterlinge 2025
Die Falter sind dank des kühlen Oktober ziemlich fotogen.
Das hier ist einDickkopffalter der Gattung Pyrgus . Aufgrund des Aussehens gehe ich davon aus, dass es sich um den Zweibrütigen Würfel-Dickkopffalter (Pyrgus armoricanus) handelt. Diese Art ist in Deutschland auf der Roten Liste als "gefährdet" (Kategorie 3) geführt. Lokal kann die Gefährdungssituation jedoch deutlich kritischer sein, sodass er in einigen Bundesländern als "stark gefährdet" oder sogar "vom Aussterben bedroht" gilt.
Die Raupen fressen an Fingerkraut-Arten (Potentilla) sowie Sonnenröschen (Helianthemum). Ähnlich wie die Raupen dieser Bläulinge, ich vermute das es der Sonnenröschen-Bläuling ist, aber aufgrund seines Zustandes bin ich mir unsicher:
Das hier ist einDickkopffalter der Gattung Pyrgus . Aufgrund des Aussehens gehe ich davon aus, dass es sich um den Zweibrütigen Würfel-Dickkopffalter (Pyrgus armoricanus) handelt. Diese Art ist in Deutschland auf der Roten Liste als "gefährdet" (Kategorie 3) geführt. Lokal kann die Gefährdungssituation jedoch deutlich kritischer sein, sodass er in einigen Bundesländern als "stark gefährdet" oder sogar "vom Aussterben bedroht" gilt.
Die Raupen fressen an Fingerkraut-Arten (Potentilla) sowie Sonnenröschen (Helianthemum). Ähnlich wie die Raupen dieser Bläulinge, ich vermute das es der Sonnenröschen-Bläuling ist, aber aufgrund seines Zustandes bin ich mir unsicher:
Zuletzt geändert von sempervirens am 8. Okt 2025, 14:29, insgesamt 5-mal geändert.
- sempervirens
- Beiträge: 4980
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schmetterlinge 2025
Insbesondere Bläulinge sieht man aktuell im Herbst noch recht häufig, was vermutlich daran liegt, dass die meisten Arten nicht wandern, sondern standorttreu sind. Die nächste Generation überdauert den Winter dann als widerstandsfähige Raupe oder als Ei.
Hier bin ich mir etwas sicherer das ein Sonnenröschen Bläuling ist da hier dran orientiert: https://s1.lepiforum.org/i/p/philipp_j/ ... ich_US.jpg Der Punkt P3 unterhalb von P2 und P4 liegt
Hier bin ich mir etwas sicherer das ein Sonnenröschen Bläuling ist da hier dran orientiert: https://s1.lepiforum.org/i/p/philipp_j/ ... ich_US.jpg Der Punkt P3 unterhalb von P2 und P4 liegt
Zuletzt geändert von sempervirens am 8. Okt 2025, 14:26, insgesamt 2-mal geändert.
- sempervirens
- Beiträge: 4980
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schmetterlinge 2025
Trockene Blüten Stände scheinen sehr beliebt zu sein:
Das Taubenschwänzchen sehe ich auch bei Trüben und nassem Wetter noch recht häufig: Dieser gelbling ist garnicht so schlecht getarnt im Herbstkleid der Gehölze:
Das scheint ein Hauhechel Bläuling zu sein, hier liegen die Punkte (P2-P3-P4) alle eher auf einer LinieDas Taubenschwänzchen sehe ich auch bei Trüben und nassem Wetter noch recht häufig: Dieser gelbling ist garnicht so schlecht getarnt im Herbstkleid der Gehölze: