Hallo Wattemaus,das Stroh dürfte auf keinen Fall die Ursache für das Aussehen deiner Tomaten sein. Ich mulche seit Jahren sowohl im Folientunnel, als auch im Freiland, mit (Bio-)Stroh. Stell dir mal ein Min/Max-Thermometer an die Tomaten und beobachte die Nachttemperaturen. Selbst am Kaiserstuhl, angeblich die wärmste Gegend in D, lagen in der vergangenen Woche die Nachttemperaturen zwischen 5-7°C :oDas haut die tollsten Tomaten die im Freiland ohne Schutz stehen, von den Socken.Seit Samstag ist es hier wenigstens tagsüber über 25°C aber es bläst permanent ein starker Wind und es ist trockener als im letzten Jahr.Mein 65 Tomatensorten fruchten alle, auch die Reisetomate. - witziges Ding.Einige Tomatenpflanzen sind aber wegen der SCH.... Maikäferengerlinge am eingehen. Habe einige Pflanzen schon ausgegraben, Engerling zermatscht (oder soll ich sie irgendwelchen Maikäferfans von hier zuschicken??) und Tomatenstrunk mit dem ramponierten Wurzelballen wieder eingegraben. Diese Tortur ist aber nicht sehr förderlich für das weitere Wachstum der Pflanze, weil man auf der Suche nach dem Mistviech natürlich alle noch bestehenden feinen Würzelchen beschädigt. Also giesse ich jetzt die welkenden , leicht gelben Pflanzen vermehrt, damit sie mehr Ersatzwurzeln bilden(die der Engerling dann vermutlich auch fressen wird. >:(Nächstes Jahr werde ich mal versuchen mit Neemschrot im Pflanzloch den Engerlingen den Appetit zu vermiesen.Als allererste Tomate hatte "Pinapple" im Freiland eine Frucht angesetzt.Die Tomaten im Folientunnel haben, obwohl ich sie wegen Platzmangel erst 2 Wochen nach den Freilandtomaten gepflanzt habe, diese sowohl an Grösse, Blattmasse und Früchten schon lange überholt.Meine Lieblingssorte "Teardrops", die normalerweisse über 2m gross wird, bildet in diesem Jahr im Freiland besonders viele niedrige Pflanzen. d.h. ab ca 1m Höhe kommt nur noch ein Fruchtansatz und keine weitere Triebspitze mehr. Das tritt schon seit ich diese sorte habe (ca 10Jahre) vereinzelt auf und ich nehme natürlich nie von diesen Pflanzen Samen. Ob es mit dem kalten Wetter zusammenhängt? Im Folientunnel ist dieses Jahr keine einzige niedrige, obwohl im vergangenen Jahr etliche Pflanzen auch im Folientunnel klein blieben.

???Diese Pflanzen kann man auch nicht mehr umerziehen, indem man radikal ausgeizt. Sie bilden nur noch in jeder Blattachsel einen Fruchtansatz mit 1-2 Blättern aus deren Blattachseln weitere Fruchtansätze wachsen.Kennt das jemand von euch?LG Bea